Schau mal auf   LOYVERSE. Habe ich ausprobiert: vor allem: funktioniert online UND offline, also im freien Feld. Habe ich nur nicht weiter verfolgt, weil es nicht in Deutschland zertifiziert war.

...zur Antwort

Ich arbeite seit 30 Jahren mit Papyrus, von ATARI bis WIndows. Nun schreibe ich keine Romane, aber Werbetexte, mache Grafik/Layout, benutze die Datenbank für meine Warenwirtschaft (15Tsd Artikel), Kassenprotokolle in einer Datenbank verwaltet, und ich nutze höchstens die Hälfte der Möglichkeiten. Die Autoren-Tools scheinen mir super, als wenn das Programm die Geschcihten alleine schreiben könnte?! Der Support ist einwandfrei und flott, ich kaufe eigentlich jedes Upgrade nach, ein aktives Forum gibt es auch. Ich weiß eigentlich nicht, wozu es WORD gibt. Mache ich NIE etwas mit. Natürlich gibt es wie überall kleine Stolperstellen, aber ich würde für dieses Programm locker auch einen 3stelligen Betrag bezahlen wollen.

...zur Antwort

Ich habe loyverse im Versuchsstadium: eine App, die 10000 Artikel verwaltet und sehr einfach zu bedienen ist, auf meinem Samsung S4 und S5 läuft und auch ohne SIM-Karte, nur über WLAN oder sogar (auf Wochenmärkten) ganz ohne Internet läuft. Kann Filialen verwalten und vieles mehr. Der Support auch in der kostenlosen Version ist für meine Profi-Nutzung absolut ausreichend. Die WebSite ist gut. Barcode-Scannen mit dem Händi eingebaut. Einzige Klippe bei mir: ich verwalte etwa 6000 Artikel in einem anderen Programm (meines Lieferanten), und die Daten sind für den Transfer zu Loyvers nicht so einfach kompatibel. Aber das ist nicht das Problem von Loyverse. Ganz ähnliches bietet iZettle. Das benutze ich als Kartenzahlsystem. Was Sumup macht, weiß ich nicht genau.

...zur Antwort

oh zu schnelle geklickt, jetzt die ganze Frage:

Ich möchte 2 Gegenstände als Geschmacksmuster schützen:

1.) Einen Bausatz mit besonderen Formen

Aus dem Papierbogen/Bausatz/Stanzmodell können 4 verschiedene Varianten eines Gebäudemodells hergestellt werden. Ist so etwas wie Souvenier oder Lehrmodell. Die Formvarianten sind gut abgrenzbar, weitere Abwandlungen sind nicht mehr denkbar. Wohl aber kann das Material und die Farbgebung sehr verschieden ausgeführt werden: Pappe, Wellpappe, Schaumplatten... Bedruckt mit Interieur des Gebäudes oder mit Werbung...

FRAGE: Muß ich diese möglichen Ausgestaltungen extra schützenlassen, oder sind die mit der BLANKO-Version, also der reinen Formdarstellung schon mitgeschützt?

2.) Eine Lampe, als Bausatz oder Fertigmodell:

Der Prototyp besteht aus etwa 20 Holzteilen, die im Stecksystem zusammengebaut werden. Variationen könnten sein, daß einige Platten-Elemente perforiert oder dekomäßig besäumt sind (Gewellte statt gerade Ränder.... oder so). Die Basis-Funktion dieses Modells läßt sich aber nicht varieren, dann funktioniert es nicht mehr (ein verstellbarer Lampenschirm).

Das Material kann noch varieren: statt Holz Blech oder Aluminium oder halbdurchscheinender Kunststoff.

Die Basis-Idee ist jedoch die Mechanik, mit der der Schirm eingestellt werden kann. Die ist technisch gesehen nichts Neues, sondern einem Industriegerät abgeschaut und stark angepaßt, nur für in der Anwendung als Lampenschirm besonders.

FRAGE: Müssen Material- und Farbvariationen auch geschützt werden, also als Sammelanmeldung, oder reicht ein weißes, blankes Modell/Zeichnung/Sprengzeichnung?

...zur Antwort

wikipedia kenn ich natürlich. Aber da steht keine Antwort. Suche ich mir die IP-Kategorie  jetzt aus und schreib es mit einem Edding aufs Gehäuse?

...zur Antwort

Ich arbeite mit Papyrus seit 20 Jahren, als es noch auf ATARI ST entwickelt wurde. Zur Zeit mache ich damit seeehr viel Datenbank-Arbeit, alles, was mit Word sonst gemacht wird, und gelegentlich kleinere Tabellenrechnungen. Es läuft bei mir den ganzen Tag, von morgens bis abends: Handbücher pflegen, Fahrtenbuch, Rezept-Datenbank mit Einkaufs- und Bestellsystem....Ich kenne die Alternativen nicht richtig, irgednwas hakt bei jedem Programm immer, aber die Pflege und der Support sind gut und persönlich.Bei genauerem Nachfragen kann ich mehr sagen!

Zeichensetzung? mh, ich glaube nicht, aber man kann extrem viele Kontrollen beim Schreiben einstellen - wie Wortwiederholungen, zulange Sätze etc. Was man zum guten Text basicly braucht.

...zur Antwort

Ich arbeite mit Papyrus seit 20 Jahren, als es noch auf ATARI ST entwickelt wurde. Zur Zeit mache ich damit seeehr viel Datenbank-Arbeit, alles, was mit Word sonst gemacht wird, und gelegentlich kleinere Tabellenrechnungen. Es läuft bei mir den ganzen Tag, von morgens bis abends: Handbücher pflegen, Fahrtenbuch, Rezept-Datenbank mit Einkaufs- und Bestellsystem.... Ich kenne die Alternativen nicht richtig, irgednwas hakt bei jedem Programm immer, aber die Pflege und der Support sind gut und persönlich. Bei genauerem Nachfragen kann ich mehr sagen!

...zur Antwort

Das würde ich auf jeden Fall mit einem Steuerberater absprechen, die Dokumentationsbestimmungen verschärfen sich. Ab nächstes Jahr sollen Bargeschäfte in manipulationssicheren Kassen lückenlos erfaßt werden und die Kassen eine Finanzamtlesbare Datenschnittstelle haben. Unbare Geschäfte werden ja auf den Bankkontoauszügen dokumentiert. Die Manipulationssicherheit wird von vielen Kassenhändlern+ Herstellern benutzt, neue Geräte zu verkaufen. Dabei bin ich der Meinung, daß jede seriöse Kasse nur extrem aufwändig zu manipulieren ist. Und Schwarz-Geschäfte gehen bei Bargeld an der Kasse vorbei IMMER IRGENDWIE, das ist doch klar, solange es Hosen mit Hosentaschen gibt.

Bei meinem alten DOS-System darf ich nichts verändern, ohne daß der Betrieb nicht ins Chaos rutscht, die Kasse also einfach nicht mehr funktioniert, und das wäre im Alltag verheerend.

Insgesamt fahre ich selbst etwas Risiko: solange auf dem Wochenmarkt hier die Äpfel noch in eine Blechdose bezahlt werden, mache ich auch einfach weiter wie bisher (also besser, weil dokumentiert). Bevor ich für 5000eu eine Kasse mit Software kaufe, nehme ich lieber die Blechbüchse.

Mich interessiert schon, wie ernst die neuen Bestimmungen genommen werden von allen Seiten, aber sicher ist: Verkauf von teuren Kassensystemen wird enorm gefördert von den Herstellern.

Bargeldlos ist gut, aber ich mache das bei Stammkunden per Bankeinzug: ist billiger, geht am schnellsten, ist genauso sicher und man zahlt keine Kartenlese-Gebühren. Die sind nämlich auch nicht so ohne!

Noch etwas: FriseurHandwerk und ähnliche gehören mit Sicherheit zu den schärfer beobachteten Schwarzarbeitsszenen. Da muß man schon seriös auftreten.

...zur Antwort

Ich benutze DATKASSE von posware, ein DOS-System, welches auf jedem auch uralten Rechner mit DOS und Scanner läuft, schnell, nicht ohne kleine Macken, aber für Normalbetrieb völlig tauglich. Ansonsten habe ich Kontakt zu einem Berater/Techniker: Walter Schreiber,Poseidon Computersysteme Inh. Walter Schreiber Moerser Str. 241 47803 Krefeld Tel. 02151-590386 Fax: 02151-590058 EMail: info@pocs.de www.pocs.de wurde mir empfohlen.

...zur Antwort

Hallo!Ich hatte eine Frage wegen Taubenabwehr gestellt, die ist aber abgeschossen worden. Dein Tip mit Karbit und Salz hättet ich gerne besser erklärt: wieso Salz? Woher Karbit? Gerne auch per mail an muellerweichold bei t-online

...zur Antwort

HAllo! Ich benutze für den Einzelhandel DATKASSE von Posware. Ist recht preiswert und funktioniert auch mit Touchscreen auf alten Rechnern (USB-ANschluß für Touchscreen nötig!). Die Kneipe "der schwarze Adler" in Rheinberg benutzt die Gastroversion von Datkasse, sind freundliche Betreiber (Soul-Kneipe). Probeversion und Handbuch mal runterladen und lesen - bildet!

...zur Antwort

Ich habe hier einen Gastronomen, der auch DATKASSE benutzt, netter Laden. Ich gebe dem mal den Link zu dieser Frage weiter, vielleicht antwortet er.

Ich benutze DATKASSE demnächst als Einzelhandleskasse, aber bei der Einarbeitung gibt es einige Fragen. Eine einfache vielleicht: wie bucht man Bons, wenn der Kunde "anschreiben" läßt, und so dann und wann beim nächsten Besuch bezahlt? Wie behält man da Übersicht. Ich habe gedacht, daß das mit der Kundenkarte geht, aber ich finde unter der Kartennummer keine Vorgänge (im testbetrieb). Wäre schön, wenn man ein bischen Erfahrungen austauschen könnte. Oder Hinweise, wer das Programm noch benutzt?

Danke und alles Gute weiterhin wünscht Rolf Peter Weichold, Kriemhild-Mühle, 46509 Xanten, Nordwall 5, www.xanten.de/muehle, muellerweichold@t-online.de, Naturkost, Bäckerei mit eigener Windmühle, täglich in Betrieb, Kurse, Führungen, Kindergeburtstage, Betriebsausflüge. Fax: 02801-986355, Tel. direkt: 0171-2624266

...zur Antwort

Bin selbst gerade dabei, mich in die Einzelhandelsversion einzuarbeiten. Kann daher noch nichts sagen. Hätte aber gerne Erfahrungsausstausch. Ich habe nicht gefunden, wie ein Kunde "anschreiben" kann und am nächsten Tag bezahlen kann.

...zur Antwort