Das nennt sich KVM-Switch.

Bitte beachte, ob du deine Geraete per PS/2 oder USB benutzt.

USB = Rechteckiger Stecker, recht bekannt

PS/2 = Runder Stecker, etwas aelter, weniger in Gebrauch.

Link:

...zur Antwort

cin nimmt nur ein argument an, naemlich das, was der user eingibt.

Wenn beide objekte gleich sein sollen, schreib

std::cin >> objekt1; objekt2=objekt1;

oder halt

std::cin >> objekt1; std::cin >> objekt2;

wenn beide objekte nacheinander eingegeben werden sollen, mit einem return getrennt.

...zur Antwort

O: Wird ungern benutzt, wegen Verwechslung mit 0 (Null). Jedoch ist ein O das Symbol fuer die Groessenordung: zB I = O(0,01A)

S: vieles, zB Poyntingvektor

i: imaginaere Einheit (Wurzel aus -1)

j: Stromdichte, manchmal von Ingenieuren fuer die imaginaere Einheit i benutzt.

o: siehe O

u: wird oft fuer verallgemeinerte Koordinaten verwendet

w: wird ungern benutzt wegen Verwechslungsgefahr mit klein omega

x: x-Koordinate

y: y-Koordinate

...zur Antwort

Ein fundamentales Prinzip in der Mechanik ist, dass man Kraefte, Geschwindigkeiten, etc. in ihre Anteile parallel zu den Achsen (x-Achse, y-Achse) zerlegen kann.

Wenn z.B. eine Kraft nach schraeg rechts oben geht, spuert man dasselbe, wenn man eine Kraft hat, die nach rechts geht und eine Andere, die nach oben geht. Natuerlich muss dafuer gelten F^2 = Fx ^2 + Fy ^2 (Pythagoras, rechtwinkliges Dreieck).

Eine Horizontalkraft ist eine Kraft, die "parallel zum Horizont" verlaeuft: Also parallel zur x-Achse.

Abkuerzung: F_h

...zur Antwort

Wissenschaftliche Schreibweise: (Scientific Notation): Eine Zahl als Zehnerpotenz schreiben: 50 000=510^4 0,00001=110^-5

Ingenieurswissenschaftliche Schreibweise: Zahlen als Zehnerpotenz schrieben, wobei der Exponent ein Vielfaches von 3 (0,3,6,9,12,...) ist: 50 000=5010^3 200 000=0,210^6 0.05=50*10^-3

...zur Antwort

Potentielle Energie einer Feder: E= 1/2 D s^2

D=Federstaerke, z.b. 10 N/m s=Auslenkung z.b. 0,3 m

Potentielle Energie im Gravitationsfeld: E=mgh

m=Masse, z.b. 3kg g=Gravitationsbeschleunigung, meistens 9,81 m/s^2 h=Hoehendifferenz, z.b. 50 m

Kinetische Energie (Bewegungsenergie):

E=1/2 m v^2

m=Masse, z.b. 3kg v=Geschwindigkeit, z.b. 40 m/s

ACHTUNG: v wird in m/s, nicht in km/h angegeben. Umrechnung: v[km/h] = v[m/s] * 3.6

...zur Antwort

kommt drauf an. RAM ist ein guter Indikator, aber auch der Prozessor ist wichtig und natuerlich der Grafikchip. Bei Netbooks sind diese Grafikchips meistens sehr spartanisch ausgestattet. Falls du ein paar Bilder verwalten willst und Videos bearbeiten, aber trotzdem ein sehr mobiles Geraet haben willst, empfehle ich dir ein Subnotebook mit 13,3 Zoll.

Die sind sehr handlich aber teilweise sehr leistungsstark, da es sie auch mit Dual-Core Prozessoren gibt. Schau einfach mal bei notebookcheck.com oder aehnlichen Seiten rein, oder google einfach "Subnotebook Vergleich" oder sowas.

...zur Antwort

Du hast was für Ubuntu gezahlt? Der Witz daran ist, dass es kostenlos ist.

Egal.

Installation: CD einlegen, Rechner anschalten, Anweisungen folgen.

...zur Antwort

Unendlichkeit ist keine Zahl, sondern ein Prinzip: Das Symbol ∞ bedeutet "größer als jede Zahl".

Dein Ansatz ist leicht zu widerlegen:

Du sagst, 9 ^ (9 ^ 9) sei unendlich, also größer als jede Zahl.

Ich kann aber eine größere Zahl n nennen:

n = 9^(9^9) + 1 > 9^(9^9).

...zur Antwort

Offenes Universum: Die Expansion wird immer schneller.

Flaches Universum: Die Expansionsgeschwindigkeit erreicht irgendwann einen stabilen Grenzwert.

Geschlossenes Universum: Die Expansion hält irgendwann an und dreht um (Kontraktion).

...zur Antwort
Blödsinn

Auf atomaren Skalen herrschen die Gesetze der Quantenmechanik, auf astronomischen die der allgemeinen Relativitätstheorie. Diese Gegensätze sind nicht vereinbar. Keine Beobachtung suggeriert, dass deine These der Realität entspricht.

Ausserdem: Atome sind baryonische Materie, das Universum besteht aus viel mehr.

--> Unfug.

...zur Antwort

Nach Galileo:

vballgesamt = vzug + vball

bzw.

vballgesamt = vzug - vball

Richtiger: Lorentz:

vballgesamt = (vzug + vball) / ( 1 + (vzug * vball)/c^2)

bzw.

vballgesamt = (vzug - vball) / ( 1 + (vzug * vball)/c^2)

c ist 299792458 m/s, also die Vakuumlichtgeschwindigkeit.

...zur Antwort