Entscheidend ist doch, was du später mit deinen Programmierkenntnissen vor hast: Die Sprache selbst ist eher Mittel zum Zweck. Je nach Themengebiet sind bestimmte Sprachen besser geeignet und verbreitet als andere und spielen da ihre Stärken aus.

Java ist meines Wissens nach ursprünglich für die Entwicklung verteilter Systeme (Client-Server-Anwendungen) entwicklet worden. Für hardwarenahe Programmierung würden es die wenigsten heranziehen. C++ im Gegenzug ist nicht unbedingt die erste Wahl für graphische Oberflächen, das geht mit C# wesentlich schneller, komfortabler und unkomplizierter.

C++ bringt dem Standard nach recht wenig mit, Unternehmen entwickeln sich über die Zeit eigene Bibliotheken oder greifen auf die wenigen ausgereifte zurück, auf die sie dann aer vertrauen müssen. Auch wenn der Code Ähnlichkeit aufweisen mag, bei der Programmierung gelten jeweils unterschiedliche Voraussetzungen, die den Umfang und den Anspruch der Programmierung bestimmen. In Java wird der Speicher der den Garbage Collector abgeräumt, in Standard C++ musst du dich selber drum kümmern.

Meinem persönlichen Eindruck nach kommen viele Java-Entwickler von der Uni, es gibt viele gute Java-Entwickler am Markt. Bei den Stellenangeboten wird meist verlangt, dass man sich mit den einhergehenden Frameworks (Struts, Maven, etc.) auch bestens auskennt. Die Unternehmen sind meist nur bereit, reife Äpfel zu pflücken und reden dann noch von Fachkräftemangel.

Ich habe mich auf C# und C++ festgelegt: Bei Einhaltung von bestimmten Kriterien kannst du sogar mit C++ auf der .NET Plattform entwickeln. Bei C# ist ein EINSTIEGSgehalt von 60000 Euro pro Jahr durchaus ein Argument.. ohne akademischem Aschluss..

LG

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.