Roulette ist ja mit 37 Feldern mit 18 roten,18 schwarzen und einer 0.

Wenn eine Kugel in einem Feld ist, dann sind es insgesamt nur noch 36 usw.

Für 4-mal Kugeln müsste demnach gelten:

X: 6-mal hintereinander 4-mal dieselbe Farbe

P(X) = (...)^4 = ((18/37)*(17/36)*(16/35)*(15/34)*(14/33)*(13/32))^4 = ((18!/12!)/(37!/31!))^4 = ((18!*31!)/(12!*37!))^4= 4,06589*10^(-9)

...zur Antwort

Das hat was mit der Lautverdopplung zu tun. Das kommt oft bei zusammengesetzten Wörtern mit neuer Bedeutung vor.

Ähnliches gilt auch für andere Wörter:

eppure (aber auch) statt e pure (und aber)
oppure (oder aber auch) statt o pure (oder aber)
seppure (auch wenn) statt se pure (falls aber)
oddio (oh mein Gott) statt o dio (oh Gott)
addio (ade) statt a dio (an Gott)
sopracciglio (Augenbraue) statt sopra ciglio (über Wimper)
chissà (vielleicht) statt chi sa (wer weiß)
sebbene (obwohl) statt se bene (falls gut)
ebbene (also) statt e bene (und gut)

perché (damit, weil, warum) statt per che (für dass)
benché (obwohl) statt bene che (gut dass)
nonostante (trotzdem) statt non ostante (nicht hindernd)

...zur Antwort

Mit Silber würde ich aufpassen, Stichwort: Argyrie.

...zur Antwort

Der Accent grave (è) wird immer dann auf ein e gesetzt, wenn es das vorletzte e in der letzten Sprechsilbe ist.

Das betrifft die Verben auf -e()er bzw. -é()er.

Bsp.: répéter, espérer, régler, lever

-> je répète ("-pät"), j'espère ("-spär"), je règle ("rägl"), je lève ("läv")
-> nous répétons (-"tõ"), nous espérons (-"rõ"), nous réglons (-"lõ"), nous levons (-"võ")

...zur Antwort

"Borrowing from Old Provençal or Old French leial, from Latin legalis, whence also the doublet legale"
- englisches Wiktionary

Ich würde es so erklären, dass legale verneint illegale ist und leale fast genau so klingt, aber etwas anderes bedeutet und deshalb anders verneint wird.

...zur Antwort

Intonationsfrage (informell):
Vous vous appelez comment?

"Est-ce que"-Frage (neutral):
Comment est-ce que vous vous appelez?

Inversionsfrage (formell):
Comment vous appelez-vous?

...zur Antwort

Der Erziehungswissenschaftler berichtet, nach dem Ende der Schulferien beobachte man... (Konjunktiv I!)

...zur Antwort

"en" kann alles Mögliche ersetzen, nur keine Menschen.

Ich würde den Satz aber auch etwas anders formulieren:

C'est l'anorak de mon père.

"en" wird mit "davon" übersetzt. "von ihm" könntest du nur übersetzen mit "de lui". (Im Italienischen ist es allerdings möglich auch Personen mit einem ähnlich funktionierenden Pronomen zu ersetzen.)

...zur Antwort

Wenn s/t^2 = v/t, dann gilt s = vt. Dies ist aber nur bei der geradlinig gleichförmigen Bewegung der Fall. Für den Fall einer geradlinig gleichmäßig beschleunigten Bewegung muss man eine andere Formel benutzen.

Man muss immer von etwas ausgehen, das konstant ist. Bei einer gleichmäßigen Beschleunigung ist es a = a.

Später lernt man, wie man daraus die Geschwindigkeit und den Weg - wortwörtlich - ableitet (bzw. in diesem Falle das Gegenteil: integriert, hat was mit Flächen zu tun).

Es gilt für gleichmäßig beschleunigte Bewegungen:
a(t) = a
v(t) = at + v0
s(t) = 0,5at^2 + v0t + s0

...zur Antwort

Erstmal sollte man sich die Verben übersetzen.

(1) accepter - erdulden
(2) proposer - vorschlagen
(3) avoir peur - Angst haben
(4) craindre - (be)fürchten
(5) espérer - hoffen
(6) croire - glauben

Der Subjonctif steht nach Ausdrücken des Wollens (2), Wünschens, Verhinderns, Erlaubens (1), Zweifelns, der Möglichkeit, Meinung und des Gefühls (3, 4).

Nach (5) espérer steht nie der Subjonctif, außer in der Umgangssprache sowie nach espérons, en espérant und der Verneinung oder Frage.

Nach (6) croire steht nur der Subjonctif, wenn es verneint ist oder eine Frage ist.

...zur Antwort

Wenn der einleitende Satz in der Vergangenheit steht, kommt es zum "Backshift", das heißt, die Zeitform, in der die direkte Rede steht, wird in der indirekten Rede um eins in die Vergangenheit verschoben.

Egal, ob simple, progressive, perfect oder perfect progressive:

present -> past
past -> past perfect
future -> conditional

Egal, ob simple oder progressive:

past perfect = past perfect
conditional = conditional

"was" ist das simple past von "to be", es wird also zum past perfect simple - had been.

Steht der einleitende Satz in der Gegenwart, bleibt die Zeitform, es kommt zu keiner Verschiebung.

...zur Antwort

Ich habe Englisch abgewählt und bin in der 11. Klasse. Ich war noch nicht mal der einzige. In meiner Klasse gibt es einen, der macht nur Latein, der andere macht nur Französisch und ich mache Italienisch und Französisch. (Bin aus Sachsen-Anhalt)

Ich kann verstehen, dass dir Englisch schwerfällt, aber wenn du neben Englisch keine andere Sprache lernst, sieht es eher schlecht mir dem Abwählen aus.

Ich denke aber, dass dir Englisch nur oder besonders wegen der Grammatik schwerfällt. Du darfst auf keinen (!) Fall alles vom Deutschen auf das Englische übertragen. Einiges ist natürlich unvermeidlich (z. B. das Alphabet), aber du darfst nicht den Fehler machen und z. B. den deutschen Satzbau auf Englisch übertragen, das geht überhaupt nicht. Am besten ist es, wenn man Nachrichten, Wikipedia o. Ä. auf Englisch liest, dann merkt man schnell, dass der Satzbau ganz anders ist und hinter Englisch in gewisser Weise doch ein (vielleicht auch besseres bzw. einfacheres?) System steckt. Ich mache es immer so, ich suche auf Deutsch etwas bei Wikipedia und stelle dann die Sprache um (geht genau so mit Französisch und anderen Sprachen). Einzelne unbekannte Wörter schaue ich in einem Wörterbuch bzw. einer App nach (ich empfehle Leo).

Vielleicht hilft dir das, ich wünsche dir jedenfalls, dass du es doch noch schaffst, die Kurve zu kriegen. :)

...zur Antwort

s = -0,5*g*((v0-v)/g)^2 + v0(v0-v)/g

s = -0,5((v0)^2 - 2v0v + v^2)/g + ((v0)^2-vv0)/g

s = (-0,5(v0)^2 + vv0 - 0,5v^2 + (v0)^2 - vv0)/g

s = (0,5(v0)^2 - 0,5v^2)/g

s = ((v0)^2 - v^2)/2g | × 2g

2sg = (v0)^2 - v^2 | + v^2

2sg + v^2 = (v0)^2

v0 = Wurzel(2sg + v^2)

...Wenn ich mich nicht verrechnet habe. Wenn auch noch s0 gegeben ist, musst du 2sg durch 2(s - s0)g ersetzen. :)

...zur Antwort

Es ist kein Fehler, dass Ballons nicht ewig voller Helium sein können!

Die Kohlensäure in einer Flasche Mineralwasser bleibt auch nicht für immer dort drin. Das im Wasser gelöste CO2 entweicht langsam, bis überhaupt nichts mehr im Wasser ist.

Stichwort: Diffusion

...zur Antwort

So was nennt man Toponyme.

Das gibt es auch im Deuschen!

Beispiele:

Mailand - ital. Milano
Kalkutta - offiziell Kolkata
Pressburg - slowak. Prešporok
Laibach - slowen. Ljubljana
Venedig - ital. Venezia
Rom - ital. Roma

Auch im Französischen gibt es so etwas oft:

Aix-la-Chapelle - Aachen
Cologne - Köln
Londres - London
Munich - München

Genau so im Italienischen:

Parigi - Paris
Marsiglia - Marseille
Monaco - München

Das kommt daher, dass eine andere Sprache meist auch andere laute als die eigene hat. Es ist für Fremdsprachler meist schwer, das ch in Aachen und München zu sprechen o.ä. oder sie haben aufgrund von historischen Ereignissen selbst Namen für bestimmte Städte.

...zur Antwort