Seitdem ich studiere drängt sich mir eine Frage auf, auf die ich bis jetzt noch keine Antwort gefunden habe: Warum braucht das BAföG-Amt so unendlich lange, um BAföG-Anträge zu bearbeiten? Rein theoretisch, so meine Vorstellung, geht es bei der Berechnung des BAföGs doch nur um das einsetzen von Zahlen in eine Formel und dann kommt der Förderbetrag raus. Natürlich in Wahrheit etwas komplizierter, weil noch bestimmte andere Faktoren berücksichtigt werden müssen, die nicht unbedingt als Zahl auszudrücken sind. Wieso werden dafür Menschen benötigen? Mit der heutigen Technologie müsste es doch möglich sein diesen Behördenvorgang vollständig autonom und innerhalb von wenigen Sekunden durchzuführen, oder? An welcher Stelle ist der Einsatz eines Beamten unerlässlich und absolut unvermeidlich, um einen BAföG-Antrag abzuschließen? Vielleicht kann ja ein Beamter hier ein wenig Licht ins Dunkle bringen.