Ich stricke gerade für jemanden so einen Pulli... kannst Dich ja mal melden...

schick mir ne e-mail unter i.duemmig@t-online.de

...zur Antwort

Ich glaube, Du hast nicht gestrickt, sondetn gewebt. Das wird mit Schulkindern gerne gemacht. Die Spannfäden werden auf ein Holz gewickelt und dann wird mit einer großen Nadel immer abwechselnd, mal unter, mal über dem Spannfaden durchgefahren. Kann das sein?

...zur Antwort

Genau so is es.... die Anleitungen sind ganz schwer zu schreiben. Ich habe mal nen .Wettbewrb mit Babyschuhen gewinnen und musste dann ne Anleitung schreiben um das ganze zu veröffentlichen...... das war schwerer, als das stricken. Wenn Du mal wieder Probleme hast, ruf mich an.

...zur Antwort

Halt, jetzt hab ich mir das nochmal angeschaut. Nicht zunehmen, sondern immer eine Masche mehr rechts stricken. Immer vom Rand her eine Masche mehr rechts stricken. Erst ganz normal das Armloch, dann nach der Randmasche eine Masche rechts, und vor dem Ende, vor der Randmasche, eine Masche rechts. In den folgenden Reihen, dann immer eine Masche mehr rechts, bis Du 10 Maschen rechts auf jeder Seite hast . Wenn Du Schwierigkeiten hast, rufe mich an: 0807193515 Ingrid Dümmig

...zur Antwort

Ich hoffe, ich bin jetzt hier richtig. Es geht um die Jacke .... Akso, Du musst erst ganz normal für das Armloch abnehmen... ( 6 Maschen usw.) dann stricjst Du die erste Masche am Anfang rechts und nimmst jede Reihe eine Masche zu, die Du rechts strickst. Das gleiche machst Du am Ende der Reihe. Die Zunahmen sind scheinbar, so ne Art Kragen. Denn am Ende heißt es ja, das dieser Keil in der Mitte zusammengenäht werden soll.

...zur Antwort

Welche Jacke meinst Du? Der Link fehlt... das muss ich sehen, dann kann ich Dir auch helfen. Schicke mir mal die Anleitung : i.duemmig@t-online.de

...zur Antwort

Als da traust Du Dir was zu... den Farbwechsel nimmst Du immer nach einer rechten und einer linken Reihe vor. .dann hast Du "eine" Farbreihe. Zunahmen nacgst Du immer nach oder vir den Randmaschen.. das heißt am Anfang nach der RM und am Ende einer Reihe vor der Randmasche. in Deinem Fall heisst es 4x12 Maschen... werden das Fledermausärmel? Schicke mir mal ein Bild von dem Teil, dann ksnn ich das auch besser erklären und ich sehe um was es da geht. meine e-mail... i.duemmig@t-online.de

...zur Antwort

Das muss uch sehen! Schicke mir mal ein Bild ider be Skizze. Ich Stricke meist ohne Anleitung und ksnn auch Anleitungen schreiben. Stricke seut vielen Jahren für Kunden im In- und Ausland.

...zur Antwort

Mit Alpaka - Wolle hast Du eine einzigartige Qualität und es reicht kein Wollgarn an das heran. Sie ist allemal ihr Geld wert. Allerdings ist sie auch sehr vorsichtig zu behandeln. Nimmst Du Angorawolle, so musst Du auch da aufpasse, dass sie so schön haarig bleibt. Sie ist günstiger aber auch nicht so edel und langlebig.

...zur Antwort

Überall in Wollgeschaeften... da jannst Du unter vuelen Beigetoeneen sogar wahlen.... beim Preis sowie bei den Nuancen...

...zur Antwort

Meiner Ansicht nach ist das ein Perlmuster einerseits und Rippenmuster, das um eine Masche in jeder Runde versetzt wurde.

...zur Antwort
Hilfe Stricken Maschen abnehmen

Hallo, ich möchte beim Stricken den "Schal-Modus" verlassen und eine Jacke stricken. Leider habe ich ein paar Probleme beim Lesen der Anleitung: Aufgenommen haben ich 43 Maschen, dann werden einige cm gestrickt und dann: "Für die Taillenschrägung beidseitig in jeder 8. R 4x1 M abk., dafür die 8. und 9. =35 M" Hier verstehe ich (es geht um das Rückenteil), dass ich in jeder 8. Reihe am Anfang und am Ende der Reihe 4 Maschen abnehmen/ abketten soll, denn 43 Maschen minus 2x 4x1 ergibt ja 35 Maschen. Aber dann würde ich ja alles in einer Reihe abnehmen? Wie erhalte ich so eine Tailenschräge? Oder verstehe ich das falsch? Nehme ich nur jede 8. Reihe am Anfang und Ende je eine Masche ab und wiederhole das alles 4 Mal, so dass sich der Vorgang über 32 Reihen verteilt? Was ich leider überhaupt nicht verstehe, ist der Bezug auf "dafür die 8. und 9." Nächste Frage: Jetzt geht es weiter zu den Schulterschrägungen: "Dafür beidseitig in jeder 2.R 2x4 und 1x3 M abk. Die restlichen 13 M gerade abk. Sollen diese Abnahmen alle in einer Reihe erfolgen? Kann ich mir kaum vorstellen, ich habe doch zu diesem Zeitpunkt nur noch 35 Maschen. Wenn ich beidseitig 2x4 und 1x3 ( 11 Maschen beidseitig = 22 Maschen) abnehme bin ich doch schon bei 13 Maschen und kann das nicht in jeder zweiten Reihe machen. Oder lese ich das falsch? Muss ich in Reihe 1 beidseitig 2x4 Maschen abnehmen, dann stricke ich eine Reihe normal und in Reihe 3 nehme ich dann beidseitg 1x3 Maschen ab?Es wäre schön, wenn Ihr mir helfen könnt! Vielen vielen Dank!

...zum Beitrag

Das bedeutet, dass du in jeder 8. Reihe, die 8 und 9 Masche zusammenstruchen sollst. So wie das da steht, heißt das, einmal in der Hin- und einmal in der Rückreihe. Wenn ich Dir raten darf, so würde ich dss nur in der Hinreihe abnemen. Also die 8. Und 9. Masche zusammenstricken und die letzte 8. Und 9. Masche zusammenstricken. In jeder 8. Reihe. Das sieht dann aus wie Abnaeher beu Kleidern.

...zur Antwort

Die Aufteilung der Zunahme ist wegen der Fußform so angegeben. Wenn Du das anders zunimmst, wird die Form des Filzpantoffels nicht so schön. Wie gesagt, bei diesen Zunahmen strickst Du aus einer Masche eine zusätzlich mit heraus, also eine Masche doppelt abstricken, einmal von vorne einstechen und Faden durchziehen und einmal in der Mitte einsstechen und abstricken.

...zur Antwort

Du musst in jeder Hinreihe jeweils die angegebene Maschenzahl zu nehmen. Das heißt: 2 x hinten und voren jeweils 1 Masche, (ich stricke jeweils aus einer der ersten und letzten Maschen immer eine Masche heraus, also doppelt ab) dann 3 x vorne und hinten der Nadel jeweils 2 Maschen usw. Verstanden ? Das heißt: Du strickst insgesamt 18 Hinreihen, (Vorderseite) mit Zunahmen. Die Rückreihen (Rückseite) werden normal mit allen Maschen abgestrickt.

...zur Antwort

Wenn Du in Runden strickst, musst Du natürlich zwischen jeder Verkreuzung 6 Reihen stricken, wenn Du in Reihen strickst, dann nur 3 Reihen auf der rechten Seite und 3 Reihen auf der linken Seite, sind auch 6

...zur Antwort

Das funktioniert nur über Umschläge und Maschen dann fallen lassen. Für so große Löcher musst Du mehrere Umschläge machen. Auf der Rückseite erst alles abstricken dann in der nächsten Reihe die abgestrickten Umschlage fallen lassen. Herzlich ....... Ingrid

...zur Antwort

Oh, Oh.... das würde ich nicht unbedingt tun. Nur wenn das Baumwollgarn so dünn ist, das man daraus auch Vorhänge oder Tischdeckchen machen könnte. Natürlich musst Du die Lauflänge bei doppelter Verarbeitung halbieren. Was sonst? Wenn Du dickeres Garn hast, dann must Du auch größere Häkelnadeln verwenden, es kommt immer auf die Dicke an. Aber eigentlich steht die Nadelstärke immer auf den Banderolen. Ansonsten kannst Du nur eine Probe Deines Garnes mit einem neuen Knäuel vergleichen und auf die Banderole sehen. Außerdem sagt die Lauflänge wenig aus, die Anleitungen stimmen ja immer nur ungefähr.

...zur Antwort

Die Seite bei Facebook heißt: "Hobby-Basar" eignet sich auch als "Ideen-Stubser"

...zur Antwort

Noch ein Nachtrag, schau mal auf die Seite "Mein Handarbeits-Basar" bei Facebook, dort habe ich gestern meine Babyschuhe aus eben diesem Baumwollgarn eingestellt. Die sind zwar gestrickt, aber das müsste die richtige Stärke sein. Herzlich..... Ingrid

...zur Antwort