a) ein telekonverter ist KEINE nahlinse! ein telekonverter ist erheblich länger und verlängert die brennweite um den angegebenen faktor, i.d.r. muss man dann aber auch einen erhöhten mindestabstand einhalten. eine nahlinse ist relativ flach und vergrößert das bild um den angegebenen faktor, ohne dass man einen größeren abstand einhalten muss, man kann stattdessen erheblich näher ans objekt, was zu erheblich größeren abbildungsmaßstäben führt. deswegen ja auch der name.
b) bei einer lumix fz50 wird keinesfalls ein vorgesetzter telekonverter für die fokussierung oder zoomeinstellung bewegt! die linsengruppen im innern bewegen sich, sonst nichts. durch einen telekonverter wird also keinesfalls irgendeine mehrbelastung der motoren verursacht.
c) bei telekonvertern muss man darauf achten, dass deren hintere öffnung nicht zu eng ist, so dass man bei kleineren brennweiten eine abschattung in den bildecken hat (vignettierung). das ist z.b. beim telekonverter raynox2020pro so.der ist dann nur in der maximalen brennweitenstellung der lumix zu gebrauchen. denselben effekt (abschattung) hat eine nahlinse auf der lumix fz50 bei zu geringer brennweite.