hallo. Dieselbe Frage stellte ich auch schon: ist beim zweiten Dativ das m immer ein n? livia antwortete:Guten Morgen! Vor mir liegt der Duden Grammatik, 8. Auflage, 2009, Seite 959: es ist beides richtig! a) Aufgrund des Trends zur Monoflexion: Das ist eine Truhe aus hartem dunkelbraunen tropischen Holz. b) Besonders, wenn es sich bei dem ersten um ein Zahladjektiv handelt: ... nach vielem guten Zureden .... c) Parallelreflexion wird in der Standardsprache allerdings vorgezogen: Das ist eine Truhe aus hartem dunkelbraunem tropischem Holz. Danke Duden!
lenchen9 hat die beiden Möglichkeiten richtig erkannt, aber nicht ganz korrekt benannt: es handelt sich nicht um ein Genitivobjekt, sondern nur um ein Attribut im Genitiv, welches das Akkusativobjekt "das Buch" näher beschreibt.
Chicago Fire: zwei tolle Sanitäterinnen. Covert Affairs: Annie als toughe Agentin
beide laufen zur Zeit auf SF2
wieso googelst du nicht einfach? www.frustfreilernen.de bietet dir einen umfangreichen Artikel...
schau mal unter Homophonen nach
nur zwei Kommas nötig: nach Gefühl eins und nach gut eins
(Aleyna heisst meine Freundin lange schon liebe ich sie es ist so wunderbar yuheissa möchte ich rufen nur passt dies zuwenig zu meiner Auserwählten) nur so auf die Schnelle, versuchs doch selbst, macht Spass
Ortsname- er Fruchtperle, Frühlingsperle, Lenztröpfchen
Pampelmuse, kreieren, Wiederruf - Widerstand, und schau in den Balladen noch bei: Das Feuerglöcklein (beinerne Mähre...), Nis Randers (Friesengewächs, lugt, Wrack) und der Knabe im Moor (Moorgeschwehle, Röhricht, die Ranke häkelt., Torf verzecht..)
Diese Frage betrifft den Dativ: Du willst wohl wissen, ob es zweimal ein m braucht oder ob nur eins zu setzen ist. Meiner Meinung nach heisst es: im beliebtesten Club, dem schnellsten Läufer, einem lieben Menschen etc. Guck mal bei meinen Fragen, die ich zu diesem Thema schon mal gestellt habe. Auch die wurde nicht wirklich vollständig beantwortet. Offenbar gelten hier regionale Unterschiede?
lissygirl hat Recht
Dahinter steckt doch.... würde es lauten, wenn es Indikativ wäre. Dahinter stecke ... ist Konjunktiv 1, das vor allem verwendet wird in indirekter Rede. Nur ist bei diesem Satz nicht ganz ersichtlich, wie der Zusammenhang ist. Es fehlt eine Angabe über die Person, die dieser Meinung ist.
Bostitchklammer
Hast du's schon mal mit Brushpen versucht? Ist ein ganz tolles Utensil, nicht ganz billig, aber supertoll: http://www.pentelarts.de/creativ-center/zeichnen-gestalten/scribblen/
Ohne ihr was zu sagen, geht es nicht. Es gibt Menschen, die werden einfach immer übersehen. Da muss nicht mal ein böser Wille dahinter stecken. Also, sprich sie an!
Am einfachsten erklärt: Jedes flektierte (gebeugte, also an Person angepasste) Verb verlangt ein Satzzeichen. macht -> Komma / sein kann -> Punkt. Wenn du das anwendest, machst du keine Kommafehler mehr. Ausnahmen gibt es natürlich auch: nonverbale Sätze wie: O.k., das mach ich. Ja, er kommt hierher. (In diesen Wörtern ist das Verb quasi enthalten)
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran ist zwar kein wirklich arabischer Film, aber sehr sehenswert. Schauspieler Omar Sharif ist eine Wucht und spielt einen Araber in einem französischen Quartier, der einen kleinen Laden führt.
Wichtiger fände ich, wenn gleich im Titel die Frage erscheint. So muss man nicht jede Frage anklicken, um zu wissen, worum es geht. Aber du hast schon Recht: Anstand und Höflichkeit oder ein Dankeschön ist schon ganz nett. Fehlerlos ist wohl Utopie???
Das nennt sich Karpaltunnelsyndrom und kann leicht operiert werden, wenn es schlimmer wird
Pleonasmus: wie weisser Schimmel, schlussendlich...