Wortwörtlich zu übersetzen, in der gleichen Reihenfolge wie im Deutschen, ist "Denglisch". Mein Vorschlag, um es "Englisch" klingen zu lassen:
The only way to encounter love is not to look for it.
Hoffe, das hilft.
Wortwörtlich zu übersetzen, in der gleichen Reihenfolge wie im Deutschen, ist "Denglisch". Mein Vorschlag, um es "Englisch" klingen zu lassen:
The only way to encounter love is not to look for it.
Hoffe, das hilft.
Mal abgesehen davon, dass Deine Sätze wirklich sehr unbeholfen, ja sogar grammatikalisch äußerst übel sind - hier: rhymezone.com kannst Du Reime finden. Schreibe selbst Gedichte und diese Seite ist äußerst hilfreich. Noch einen Tipp: bbc.co.uk/worldservice/learningenglish
Ich kann mich nur den Schreibern anschließen, die Filme im O-Ton und Bücher empfehlen. Das sind die einfachsten und günstigsten Wege. Ich bin Fremdsprachenkorrespondentin und habe meine Prüfung ohne Aufenthalt im Land (in meinem Fall England) bestanden. Die einzigen Hilfen, die ich hatte, waren Filme und Bücher. Da lernt man Unmengen an Vokabeln und bekommt ganz automatisch (!) ein Gespür für Grammatik. Heute - nach fast zwanzig Jahren - hält man mich überall für einen "native speaker". Die Prüfung war 1994 - und 2008 war ich das erste Mal in England!
An:
enzYmex im Besonderen / Alle im Allgemeinen
Ich kann mich erinnern, dass ich schon einmal die Rückseite eines Fotokartons bedrucken wollte. Das Ergebnis war wirklich nicht berauschend. Die Farbe wird nicht angenommen, alles verschmiert bereits im Drucker.
Gibt es denn überhaupt Foto-/Glanzkarton mit bedruckbarer Rückseite? Die meisten sind doch hinten auch irgendwie glatter als normales Papier oder normaler Karton ...
Bin gerade auch auf der Suche nach entsprechenden Möglichkeiten, Postkarten selbst zu bedrucken.
Die Gestaltung der Rückseite ist tatsächlich kein Problem, wenn man sich ein Bisschen mit Word auskennt.
Wegen des Papiergewichts - 380 oder "mindestens 120 g"? Was ist das beste Gewicht?
Man könnte doch im allergrößten Notfall Postkarten von einem Postkartenblock bedrucken (Sigel, Zweckform, usw.), oder? Da hätte man allerdings ein Feld für den Absender, was bei "Ansichtskarten" ja nicht üblich ist. Da kommt es auf den Verwendungszweck an.
Wie kann man die Postkarte gegen Farbabrieb oder Flüssigkeitstropfen schützen? Eine Ansichtskarte ist versiegelt. Wenn man dies nicht tut, dann kann ein kleines Wassertröpfchen schon das ganze Foto ruinieren.
Solch eine Versiegelung macht meines Wissens nach nur eine Druckerei. Laminieren oder Folie aufkleben erscheint mir nicht machbar bzw. unpraktisch. Folie könnte zudem stümperhaft aussehen (es sei denn, man hat eine hochwertige Folie mit sehr guter Haftkraft und ist extrem genau und ordentlich).
Fazit:
Man braucht ...
Ersteres suche ich noch immer ...