das ist unsere moderne

der islam kann sich einfach nicht weiterentwickeln

wenn wir deutschen so drauf wären wie die türken dann könnten wir sagen amerika gehört uns deutsche denn jeder 2 weisse amerikaner hat deutsche wurzeln

der islam ist stillstand und faschismus

...zur Antwort

natürlich waren die sklaven früher bekannt durch ihre sklaventätigkeit so wie die german bekannt waren für ihre wildheit wie gesgt das alle fremde bezeichnungen...und die slawen (slaves engl) waren halt keine Krieger oder Händler...eher Beutemenschen grausam aber waHR

...zur Antwort

das hört sich komisch an jeder teich hat ein limit ! oder glaubst du das die frösche deutschland übernehmen werden

...zur Antwort

http://www.cz-herborn.de/arabische/

...zur Antwort

https://www.youtube.com/watch?v=c2F8KUAdPP8

schaut euch das video oder andere beispiele an alles betrug merkt euch eins fersehen ist konsum nicht anders alles lüge und betrug

...zur Antwort

der islam ist die religion die heute am schnellsten stirbt.. der islam schafft es seit 300 Jahren nicht sich zu reformieren... ich werde euch sagen bzw prophezeien wenn das öl weg ist und wenn gleich die moslems noch radikaler werden..(geldnot).wird es ein atomares blutbad geben.. der westen wird die sunnitische welt mit atombomben in die steinzeit zurück bomben

...zur Antwort

Warm oder Kalt – erst Thermometer ermöglichen eine objektive Temperaturmessung

Das Wohlbefinden eines Menschen wird maßgeblich durch seine Umgebungstemperatur bestimmt. Mit Hilfe spezieller Sinnesorgane kann der Mensch Wärme und Kälte wahrnehmen und dadurch die körpereigene Temperatur regeln. Die Temperaturempfindung der Menschen ist bekannterweise sehr subjektiv. Wann also ist ein Körper kalt, oder ab wann ist er warm oder sogar heiß? Mit der Definition der Temperatur und vor allem mit der Messung durch Thermometer wurde die subjektive Wärmeempfindung der Menschen ersetzt.

...zur Antwort

Wenn man allgemein von Körpertemperatur spricht, so nimmt man nur dann keine unzulässige Verallgemeinerung vor, wenn man von der Temperatur im Innern des Körpers spricht. Die Körpertemperatur gibt es nämlich nicht. Misst man an verschiedenen Stellen, ergeben sich unterschiedliche Werte. (Nicht zu vergessen: Misst man zu unterschiedlichen Zeiten, ergeben sich (sogar für den Kern) unterschiedliche Werte. Siehe auch Chronobiologie). Die Temperatur verschiedener Körperstellen, die nicht zum Kern gehören, hängt von der Umgebungstemperatur und der Muskelaktivität ab. Konstant gehalten wird die Temperatur bei Homoiothermen nur im Inneren des Körpers, weshalb sich ihre Körpertemperatur am genauesten über die rektale Temperaturmessung ermitteln lässt. Dem Körperkern steht die Körperschale entgegen. Im Körperkern liegen die Organe mit hohem Energieumsatz (Herz, Leber, Niere und Gehirn), welche die Orte der Wärmebildung darstellen. Ihre Masse macht beim Menschen nur 8 % der Körpermasse aus, ihr Anteil am Energieumsatz eines Ruhenden beträgt aber mehr als 70 %. Haut und Muskulatur bilden dagegen 52 % der Körpermasse, liefern aber in Ruhe nur 18 % der gesamten Wärme. Bei Bewegung entsteht allerdings mehr Wärme in der Körperschale; dann übersteigt deren Anteil den des Kerns bei weitem.

Als Isothermen bezeichnet man Linien mit gleicher Temperatur. Die Körperschale ist also kein fest umrissenes Gebiet, sondern von der Umgebungstemperatur abhängig. Für die Verschiebung der Isothermen ist die wechselnde Durchblutung der einzelnen Körperpartien verantwortlich. Beim Menschen ist beispielsweise die Durchblutung der Finger sehr variabel, sie kann um den Faktor 600 schwanken. Werden die Finger bei einer tiefen Umgebungstemperatur nur schwach durchblutet, ist die Temperaturdifferenz zwischen ihnen und ihrer Umgebung nicht mehr so groß, und sie verlieren weniger Wärme. Wechselnde Durchblutung der Körperschale ist eine wichtige temperaturregulatorische Maßnahme, die von allen Arten eingesetzt wird und zwar in beide Richtungen – gegen Unterkühlung und Überhitzung. Auch die Körpertemperatur eines Schlittenhundes zeigt nicht überall die gleichen Werte. Erreicht werden die Unterschiede durch allerlei Maßnahmen: Durchblutungsveränderung, Gegenstromprinzip, Fettablagerungen, isolierendes Fell.

Bei poikilothermen Tieren ist die Metabolismusrate ebenso temperaturabhängig wie die Reaktionsgeschwindigkeit in biochemischen Systemen (Van ’t Hoffsche Regel), während sie bei homoiothermen Tieren mit steigender Außentemperatur bis zu einem kritischen Punkt steigt (ab diesem Punkt wird sie unabhängig). Sinkt die Außentemperatur unter einen kritischen Punkt, muss ein homoiothermes Tier seinen Stoffwechsel steigern. Die Aufrechterhaltung einer konstanten Körpertemperatur ist aber teuer – Homoiotherme brauchen für die gleiche „Arbeitseinheit“ mehr Nahrung als Poikilotherme. Welchen Vorteil hat die Aufrechterhaltung einer konstanten Körpertemperatur?

Enzymatische Stoffwechselreaktionen sind stark temperaturabhängig. Um in gemäßigteren Breiten leben zu können (oder sogar in subpolaren und arktischen Zonen) ist eine Aufrechterhaltung der Körpertemperatur notwendig, um Stoffwechselreaktionen ablaufen lassen zu können. Viele Tierarten benötigen, um leben zu können, bestimmte Temperaturbereiche. Säuger und Vögel sind durch ihre Fähigkeit zur Temperaturregulation weit weniger von der Außentemperatur abhängig. Homoiotherme Tiere benötigen zur Aufrechterhaltung ihrer Körpertemperatur zwar eine größere Nahrungsmenge als poikilotherme Tiere, dafür stehen ihnen aber mehr Möglichkeiten zur Verfügung – ihre ökologische Potenz ist größer.

Die Körpertemperatur eines Homoiothermen ist als Regelkreislauf zu verstehen. Das heißt, es existiert ein Sollwert, der mit einem Istwert ständig verglichen wird und bei dem Stellglieder existieren, die den Istwert an den Sollwert angleichen, falls dieser abweicht.

QUELLE: WIKIPEDIA.DE

...zur Antwort

Die Glykolyse ist der wichtigste Abbauweg der Kohlenhydrate im Stoffwechsel. Größtenteils werden alle Hexosen und Triosen durch diesen einen Stoffwechselweg metabolisiert und für den weiteren Abbau vorbereitet. Damit nimmt die Glykolyse einen zentralen Platz im katabolen Stoffwechsel ein. Die an den Reaktionen beteiligten Enzyme kommen in fast allen Lebewesen vor, so dass die Glykolyse auch universell ist. Die Glykolyse hat daneben auch noch weitere wichtige Funktionen: Energiegewinnung unter anaeroben Bedingungen

In der Glykolyse wird Energie gewonnen und in Form von zwei Molekülen ATP je Molekül abgebauter D-Glucose bereitgestellt, unabhängig davon, ob Sauerstoff für die Atmungskette vorliegt oder nicht. Die Glykolyse erzeugt ungefähr ein Fünfzehntel so viel ATP auf ein Molekül D-Glucose wie der vollständige oxidative Abbau zu Kohlenstoffdioxid und Wasser im Citratzyklus und in der Atmungskette. Daher wird unter aeroben Bedingungen auch weniger Glucose verstoffwechselt, was bereits 1861 von Louis Pasteur bei Hefen beobachtet wurde (Pasteur-Effekt).

Da die Glykolyse auch unter anoxischen Bedingungen abläuft, eröffnet dies einige vorteilhafte Möglichkeiten im Stoffwechsel. Beispielsweise können Mikroorganismen in einem anoxischen Milieu auf diese Weise Energie gewinnen. Bei Wirbeltieren wird im Falle starker Muskelbeanspruchung manchmal mehr Sauerstoff verbraucht als in die Zellen transportiert wird. Daher muss die Zelle ihre Energie kurzfristig ausschließlich aus der Glykolyse beziehen. Dies ist häufig bei größeren Tieren wie Alligatoren, Krokodilen, Elefanten, Nashörnern, Walen und Robben der Fall, bei denen Sauerstoff für den oxidativen Abbau von Glucose nicht schnell genug bereitgestellt werden kann.[14] Auch beim Menschen wird Glucose in schnell kontrahierenden Muskelzellen im Zuge der Glykolyse und der Milchsäuregärung zu Lactat umgesetzt. Ein großer Vorteil der Glykolyse ist die Tatsache, dass ATP dabei 100 mal so schnell bereitgestellt werden kann wie über die oxidative Phosphorylierung in der Atmungskette.[15]

Pflanzen gewinnen ihre Energie entweder aus der Photosynthese oder aus der Atmungskette. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen temporär Licht und Sauerstoff nicht zur Verfügung steht, beispielsweise bei der Imbibition während der Samenkeimung oder bei einer zeitweiligen Überflutung der Wurzeln mit Wasser. Unter diesen Bedingungen wird der lokale Stoffwechsel durch die Glykolyse aufrechterhalten.[16] Glucose als einziger Brennstoff Erythrozyten decken ihren Energiebedarf ausschließlich aus der Glykolyse.

Einige spezialisierte Zellen beziehen ihre Energie ausschließlich aus der Glykolyse. So sind beispielsweise Zellen im Gehirn und dem Nierenmark auf Glucose als Brennstoff angewiesen; Erythrozyten, denen die Mitochondrien und damit die Atmungskette fehlen, und Spermien[17] sowie schnell wachsende und sich teilende Tumorzellen gehören ebenfalls dazu. Otto Warburg entdeckte 1930, dass Tumorzellen eine sehr viel höhere Glykolyserate besitzen als gesunde Zellen. In der Positronen-Emissions-Tomographie wird dies genutzt, um Tumorgewebe bildlich darzustellen. Bausteine für Zellmaterial

Die Glykolyse bereitet Glucose nicht nur für den oxidativen Abbau vor, sondern liefert auch Vorläufer für die Biosynthese anderer Verbindungen. So ist Pyruvat Ausgangsstoff für die Fettsäuresynthese und für manche Aminosäuren (L-Alanin, L-Valin und L-Leucin). Aus Dihydroxyacetonphosphat wird reduktiv Glycerin-3-phosphat gebildet, welches bei der Synthese von Lipiden eine Rolle spielt. Phosphoenolpyruvat ist Ausgangsstoff für die Biosynthese der aromatischen Aminosäuren L-Phenylalanin, L-Tryptophan und L-Tyrosin, während L-Serin aus 3-Phosphoglycerat gebildet wird.[18][19] Bereitstellung von NADH

In der Glykolyse wird neben ATP auch das Reduktionsmittel NADH erzeugt. Dies wird entweder in der Atmungskette für einen weiteren ATP-Gewinn reoxidiert, oder als Reduktionsmittel für die Synthese anderer Moleküle verwendet – zumindest zum Zwecke der NAD+-Regeneration in Gärungen.

...zur Antwort

mit lockstoffen ...nicht denken manchen junge... wer beim Balzverhalten denkt der hat schon verloren ...

wenn es dich tröstest auch frauen gehen auf klo oder lassen furze ab... niemand ist besser oder schlechter als der andere mehr als sex kann eh nicht passieren

...zur Antwort

Wüsten der Erde: Unter dieser Überschrift assoziiert man gewöhnlich alle möglichen Kontinente, nur nicht Europa. Doch langsam, aber stetig verwandeln sich ganze Landstriche im Süden dieses Erdteils in Trockengebiete - vor allem in Spanien, wo 40 Prozent der Fläche betroffen sind. Desertifikation: Ursachen und Folgen Als "man made deserts" bezeichnet man die neuen Trockengebiete, weil in der Regel Eingriffe der Menschen ihre Ausweitung forcieren, durch:

Überweidung von Flächen Zu viel Vieh frisst zu viele Pflanzen, der Boden verliert seine schützende Vegetationsschicht, wird lockerer und erodiert.

Übernutzung von Böden Kürzere Brachezeiten und falsche Ackerbautechnik entziehen den Böden Nährstoffe und verringern den Pflanzenbewuchs, auch das fördert Erosion.

Vernichtung von Wäldern Zur Gewinnung von Brenn- bzw. Bauholz, Ackerland oder Flächen für Industrie oder Wohnimmobilien wird der Baumbestand drastisch verringert, diese Regionen veröden.

Verbrauch/Verschwendung von Wasser Für wachsende Bevölkerung, landwirtschaftliche Bewässerung und Tourismus entzieht man der Natur immense Wasserressourcen.

Bauspekulanten, die Wälder abbrennen lassen, sind nur ein Teil des Problems. In vielen Ländern trägt die Bevölkerungsexplosion zu den oben genannten Ursachen bei. Manche Drittwelt-Staaten weisen eine jährliche Wachstumsrate von drei Prozent auf. Weltweit leben inzwischen rund eine Milliarde Menschen in Trockengebieten - zumeist in Armut. Brennholz und Ackerflächen sind für sie eine Frage des Überlebens. Daher können sie selbst kaum das Problem lösen, langfristige staatliche Programme und viel Geld wären nötig.

Spanien erlebte in den vergangenen Jahren einen wahren Bauboom, vor allen in den Touristengebieten. Darunter leiden mussten die Wälder, weit mehr als eine Million Hektar wurden absichtlich abgefackelt. Neben dem hoch industrialisierten Gemüseanbau ist die Entwaldung einer der wesentlichen Gründe für die zunehmende Desertifikation in Spanien.

Klimaerwärmung und Dürreperioden verschärften die Situation. Die Provinz Murcia ist schon fast komplett in ein Trockengebiet verwandelt, aber auch Valencia, Kastilien oder Katalonien weisen inzwischen eine hohe Desertifikationsrate auf.

Diese Faktoren führen dazu, dass die entsprechenden Regionen nicht mehr in der Lage sind, sich auf natürliche Weise zu regenerieren - eine Gefährdung für das gesamte Ökosystem:

  • Der Wasserhaushalt ist gestört.
  • Die Fruchtbarkeit des Bodens lässt nach.
  • Mehr vegetationsfreie Flächen entstehen.
  • Dadurch steigt die Verdunstung, der Boden trocknet aus.
  • Die Artenvielfalt nimmt ab.

globale beispiel

Im ohnehin bevölkerungsreichen China, vor allem im Norden, muss der karge Boden immer mehr Menschen ernähren. Durch Abholzung, Überweidung und Übernutzung von Böden breitet sich die Wüste dort stark aus: Jedes Jahr kommen etwa 2.500 Quadratkilometer hinzu. Rund 2,5 Millionen Quadratkilomter sind von Desertifikation betroffen.

Auch Metropolen wie Peking leiden inzwischen unter den immer extremeren Sandstürmen. Schon seit Jahrzehnten versucht man durch Aufforstungen gegenzusteuern. Mit dem Projekt "Grüne Mauer" soll bis 2050 eine Fläche von der Größe Deutschlands (etwa 350.000 Quadratkilometer) bepflanzt werden.

1960 war der Aralsee noch das viertgrößte Binnengewässer der Erde. Vor allem von den Flüssen Amudarja und Syrdarja wird er gespeist - besser gesagt: wurde. Denn seit den Sowjetzeiten zapft man diesen Lebensadern viel Flüssigkeit zur Bewässerung der kasachischen und usbekischen Baumwollfelder ab.

Die Folge: Der Aralsee verlor 80 Prozent der Wassermasse. Seine Oberfläche ging um 60 Prozent zurück und ist jetzt "ersetzt" durch Wüste. Fischereischiffe sitzen auf dem Trockenen. Statt kühler Seewinde wehen den Anwohnern nun heiße Sandstürme ins Gesicht.

...zur Antwort

SCHAUE DIR EINFACH DIE GESCHICHTE SPANIENS AN DIE HABEN IHRE WÄLDER ABGEHOLZT UND DADURCH DAS ÖKOGLEICHGEWICHT ZERRSTÖRT:::: WÜSTEN SIND AUCH TEILWEISE MENSCHENGEMACHT !

SPANIEN VERWÜSTET MEHR UND MEHR...WÜSTEN ZERSTÖREN DEN HUMUSBODEN... ----totes land ---weniger luftfeuchtigkeit ..etc...

...zur Antwort

wenn das stimmen würde , dann wären die Moslems die Herren der Welt !

HEUTE HABEN CHINA UND INDIEN SCHON DIE ARABISCHE WELT ÜBERHOLT

GLAUBT NICHT DAS DIE ARABER ENGEL WÄREN DIESE UNTERDRÜCKEN BIS HEUTE VIELE ANDERE VÖLKER SIEHE BERBER IN NORDAFRIKA

Nein waren sie nicht !! DIESE SOGENNANTE ARABISCHE WISSENSCHAFT WAR EHER DIE BYZANTINISCHE WISSENSCHAFT !!

ARABER HABEN BLOSS DAS DAS ALTE WISSEN DER GRIECHEN ERHALTEN BZW ÜBERNOMMEN !! SIEHE ARISTOTELES IM MORGENLAND SIEHE PLATON IM ABENDLAND

...zur Antwort

beschneidung ja ... aber nur wie bei den Juden..ab dem 8 Tag...

...zur Antwort

Kurden sind die heimliche schweigende Macht der sogennanten Türken auch schon in der Türkei..in einer Generation nur ..in 20 Jahren gitb es in der Türkei eine kurdische Mehrheitsgesellschaft... Die Türkei versucht jetzt noch verzweifelt das kurdische Volk klein und dumm zu halten.. aber die Türkei wird es nicht schaffen....

...zur Antwort

ich finde eher die video sites bedenklich..dort sind alle sechsfilmseiten gelistet

...zur Antwort

Muslime: Es geht nicht um Integration, sondern um Indoktrination

Wie lange dürfen Saudiarabien und die Türkei als Postkolonialmächte offen auf die Geschicke der Muslime in Europa einwirken?

Das wahabitische Saudiarabien hat durch seine Petrodollars seit Jahrzehnten den politisch organisierten Islam in Europa mit viel Geld in Millionenhöhe versorgt, vor allem die Muslimbruderschaft profitierte davon. Die direkte Einmischung der Türkei in die Geschicke der Muslime aber ist für die Zukunft noch viel gefährlicher.

Seyfi Bozkuş ist seit 20.Juni 2010 nicht nur Vorsitzender des türkischen Vereins ATIB in Österreich. Er ist als religiöser Beamter nicht nur beim staatlichen türkischen Amt für religiöse Angelegenheiten (der höchsten islamischen Autorität der Türkei, das dem Ministerpräsidialamt des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdoğan angegliedert ist) angestellt, sondern auch in der türkischen Botschaft in Wien als Diplomat (Botschaftsrat) tätig.

Einmischung durch die Hintertür

Dadurch vermischt er staatliche und religiöse Aufgaben und übt als Beamter und Diplomat von staatlich behördlichen Einrichtungen der Republik Türkei Einfluss auf die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ) aus.

Das aber verstößt gegen den in der österreichischen Bundesverfassung und durch die Rechtsprechung des österreichischen Verfassungsgerichtshofs festgelegten Grundsatz der Trennung von Staat und Religion. Durch die Hintertür ist das auch eine Einmischung der Türkei in die inneren Angelegenheiten Österreichs, was bereits Thema einer parlamentarischen Anfrage vom 11.Juli2011 an den österreichischen Außenminister Michael Spindelegger war.

Ferngesteuert aus Ankara

Auch die Feststellung von Seyfi Bozkuş in seinem Interview vom 4.Juni mit der „Presse“, ATIB sei „nicht in erster Linie ein Integrationsverein, sondern ein religiöser Verein“, zeigt, dass die von der türkischen Regierung ferngesteuerte ATIB an der Integration der Muslime in Österreich nicht interessiert ist. Ähnliche Aussagen von Bozkuş gab es auch in Deutschland, wo er bis Frühjahr 2010 als Konsularattaché für Religionsangelegenheiten tätig war.

ATIB verfolgt offenbar das Ziel, auf der Basis des türkischen Machtanspruchs eine muslimische Parallelgesellschaft in Österreich und auch in anderen europäischen Ländern unter Führung der Türkei zu errichten.

Zuletzt hat Bozkuş am 22.August 2011 die Forderung des Expertenrates im Integrationsstaatssekretariat des Bundesministeriums für Inneres, ein „Islam-Forum“ zu gründen, das einen nachhaltigen Dialogprozess mit allen muslimischen Gruppierungen zur Unterstützung der Integrationsbemühungen der österreichischen Regierung führen soll, abgelehnt.

Muslime als Geiseln

Dies Ablehnung erfolgte mit der Begründung, dass die Islamische Glaubensgemeinschaft alle Muslime in Österreich ohnehin bereits vertreten würde; sie habe seit ihrer Gründung auch „eine viel größere repräsentative Kraft“ als in Deutschland.

Solange aber die Muslime in Europa nur Geiseln dieser permanenten Einflussnahme von außen bleiben, und solange daran keiner etwas ändern will, wird die Integration der Muslime in Europa zum Scheitern verurteilt sein.

Amer Albayati (*1942 in Bagdad) ist Journalist mit Schwerpunkt Islamfragen und arabische Politik. Er ist Mitbegründer der Initiative Liberaler Muslime Österreich (ILMÖ) und der beim Kultusamt beantragten neuen Islamischen Glaubensgemeinschaft.

...zur Antwort

mann merkt das die türken in europa und in der türkei die hosen voll haben!!

IM JAHRE 2050 WIRD ES EINE KURDISCHE MEHRHEIT IN DER TÜRKEI GEBEN ERNSTHAFT!!! EVT SCHON FRÜHER ...es gibt eher mehr kurden als türken in deutschland

diese ach so grosse kultur der osmanen kann man getrost durch 2 teilen...

so gross und toll sind die dann auch nicht mehr..

p.s kurden sind arisch türken sind keien sind glaube ich mongolisch

ja wie heisst es hochmut kommt vor dem fall und das sieht man momentan bei den türken..sie haben die hosen voll... die eu kann sie jetzt nicht mehr vor den Kurden bewahren entweder frieden oder die türken werden ihre böse erfahrung machen!!

...zur Antwort

Entgegen anders lautenden Behauptungen von staatlichen Stellen und aus der Industrie kann auch das zivile Plutonium direkt zur Herstellung von Atomwaffen verwendet werden. Die US-Regierung bestätigte diesen Sachverhalt nach einem Atomwaffentest 1962, bei dem dieser Plutoniumtyp eingesetzt wurde. Sie erklärte, das Plutonium könne "in einen wirksamen atomaren Sprengstoff umgewandelt werden".

Der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA zufolge ist Mox-Brennstoff ein Material der Kategorie 1, bei dem strengste Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind, um seine Verbreitung z.B. durch Diebstahl zu verhindern. Laut IAEA kann Mox innerhalb von ein bis drei Wochen in waffentaugliches Plutonium umgewandelt werden [1]. Das macht Plutonium-Brennstoff interessant für Staaten oder terroristische Gruppen, die sich Atomwaffen beschaffen wollen.

...zur Antwort

das geht null kommer nichts wäre evt billiger das Plutonium als Atombombe zu lagern

...zur Antwort