Hallo MikeTyson56,

als Erstes: Doch, ich kenne die Grenzgänger.

Und zu deiner eigentlichen Frage. Ja, dann solltest du diesen Pullover in schwarz nehmen. Das kannst du ganz einfach ausprobieren:

Nehme ein schwarzes und weißes T-Shirt und mache beide nass. Dann sieh' dir mal an, bei welchem mehr auffällt, dass es nass geworden ist.

Mit freundlichem Gruß

Michael

...zur Antwort

Hallo Ivepe,

Ich denke, Menschen, die das machen, suchen einfach Aufmerksamkeit, wahrscheinlich von der Person selber oder aber im Allgemeinen.

Nein, sie machen das nicht immer nur wegen des Geldes. Es ist genauso, als hättest du ein Hobby. Führst du dieses Hobby, weil du dadurch Geld verdienst/bekommst? Ich denke nicht. So in der Art wird es auch mit Menschen sein, die sich der Provokation und Belästigung hingeben.

Mit freundlichem Gruß

Michael

...zur Antwort

Hallo ThewhiteObama,

Ich habe mal ein wenig recherchiert und das hier gefunden:

"Das Kombikraftwerk vernetzt 36 Erneuerbare-Energien-Kraftwerke, die über
ganz Deutschland verteilt sind. Elf Windanlagen, vier Biogas- und
zwanzig Solaranlagen sowie ein Pumpspeicherkraftwerk sind durch eine
zentrale Steuerungseinheit miteinander verbunden. Diese Kraftwerke
sollen ein Zehntausendstel des deutschen Strombedarfs abdecken – dies
entspricht dem Strombedarf von 12.000 Haushalten, also einer Stadt wie
Schwäbisch Hall. Das Kombikraftwerk zeigt so im Kleinen, was auch im
Großen möglich ist: eine jederzeitige Vollversorgung durch Erneuerbare
Energien. (vgl. Abb. 1). Das Regenerative Kombikraftwerk passt sich
dabei minutengenau an den tatsächlichen Bedarf an. Es deckt
Bedarfsspitzen – etwa zur Mittagszeit – ab und speichert in "ruhigen
Zeiten" nicht benötigte Strommengen."

Quelle: kombikraftwerk.de

Mit freundlichem Gruß

Michael

...zur Antwort

Hallo Samtpfote0328,

also für offene Wunden etc. hilft Aloe Vera sehr gut. Entweder die Pflanze selber (wäre natürlich am effektivsten), oder aber vielleicht Creme.

Mit freundlichem Gruß

Michael

...zur Antwort

Hallo TerrariaSpiel97,

Ich habe mal ein wenig gesucht und auch eine ziemlich eigenartige, aber wohl wirksame Strategie gefunden:

"AFK-Methode

Man brauch:

2 Teleporter

ein 3-Sekunden-Timer

Kabel

ca. 10 Stachelballfallen (natürlich funktioniert es auch mit mehr)

Man baut sich einen kurzen ca. 8 Blöcke hohen Gang und setzt an
beiden Enden je einen Teleporter, den man dann von dem Gang abtrennt (so
dass der Teleporter geschützt ist vor Projektilen), und oben an die
Decke des Ganges kommen noch die Stachelballfallen. Die Teleporter und
die Stachelballfallen verbindet man nun mit dem Timer. Sobald man
Plantera beschworen und zwischen die Teleporter gelockt hat stellt man
sich auf einen der Teleporter, baut sich ein, startet den Timer und wird
dann automatisch von einer Seite zur anderen teleportiert, so dass
Plantera immer in der Mitte zwischen den Teleportern bleibt wo die
Stachelbälle ihr Schaden zufügen. Nun kann man einfach warten bis
Plantera stirbt.
Hinweis: Man sollte ein eine Kreuzhalskette
und so viel Verteidigung wie möglich haben um weniger Schaden zu
bekommen wenn Plantera mit ihrem Haken in den Teleporterraum kommt."

Quelle: Terraria-Wiki

Google man : "Terraria Boss Plantera" und suche den Eintrag des Terraria-Wiki's. Dort stehen Tipps zur Ausrüstung und Strategien.

...zur Antwort

Hallo Schwarzpulver31,

wenn du sagst, du brauchst 6-8 Minuten, dann entscheide dich für 6. Gehe auf die Thesen nur so ein, wie es nötig ist, erwähne aber die wirklich relevanten Dinge.

Oder kannst du einige Thesen rausnehmen? Damit du auf andere Thesen mehr eingehen kannst.

Mit freundlichem Gruß

Michael

...zur Antwort

Hallo Ivory1234,

Ich direkt habe noch kein Aufbauseminar machen müssen, aber Ich habe da so die einen oder anderen Freunde, die da auch schon drinsteckten.

Soweit Ich weiß, findet so ein Aufbauseminar in Gruppen statt und dieses Seminar umfasst mehrere Sitzungen.

In einer Sitzung muss man dann auch zeigen, wie man fährt.

So ein Brief kann schon ein paar Monate auf sich warten lassen.

Mit freundlichem Gruß

Michael

...zur Antwort

Hallo insertquestion,

warum willst du denn eine VPN einrichten? Es gibt viele Tools, mit denen du einen anderen Proxy nutzen kannst. Das funktioniert ganz einfach und da musst du keine VPN einrichten.

Eines der Tools nennt sich "Ghost". Google das mal, damit müsste es klappen.

Mit freundlichem Gruß

Michael

...zur Antwort

Hallo philo777,

Was für Tipps und Anregungen meinst du denn? Welches spezifische Thema du in dem Referat behandelst?

Was für Möglichkeiten hast du denn? Arbeitet Ihr mit Plakaten etc. oder doch Powerpoint?

Oder ist das nur eine Ausarbeitung die schriftlich erfolgt und dann bewertet wird?

Mit freundlichem Gruß

Michael

...zur Antwort
Kann jemand bitte die sprachliche Analyse meiner textgebunden Erörterung zum Thema Trump korrigieren??

Der Text von der Autorin: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/donald-trump-und-seine-falschaeusserungen-journalisten-brauchen-ihre-eigene-agenda-a-1136466.html

Eine bewusste Gliederung durch Ansätze ist vorhanden. Dadurch wird der Text übersichtlicher und der Textaufbau beziehungsweise der Inhalt eines Absatzes wird hervorgehoben. Am Anfang des Textes benutzt die Autorin überwiegend Parataxen zur Darstellung der Beispiele (vgl. Z. 7-14). Hervorgehoben wird dadurch die höhere Anzahl von Gewaltakten in verschiedenen Ländern. Der Text wirkt verständlicher und eindrucksvoller. Parataxe wird außerdem gewählt, um die Situation in Schweden zu beschreiben (vgl. Z 17-20). Auf diese Weise verdeutlicht die Autorin die Unruhe, die Medien verbreitet. Die Autorin bedient sich eines polemischen Stils. Dies wird unter anderem deutlich, wenn sie ihrer Kritik zur Reaktion von Medien als rhetorische Frage formuliert (vgl. Z. 31-32). Durch die nacheinander gestellte rhetorische Frage (Z. 29f) versucht sie sich auch direkt an die Leser/innen zu wenden, um deren Interesse zu wecken und Druck und Manipulation zu erzeugen. Ebenfalls manipuliert die Autorin die Leser/innen, indem sie Leserbezug nimmt durch die Verwendung negativ konnotierter Begriffe wie „gewalttätigen Muslimen“ (Z. 23), „Chaos“ (Z. 24), „absurdeste Unsinn“ (Z. 36f). Durch ihren gehobenen Sprachgebrauch, wie „Gratwanderung“ (Z. 33), scheint die Autorin sehr kompetent zu sein und gewinnt somit das Vertrauen der Leser/innen. Weiterhin verwendet sie an manchen Stellen Ellipsen in ihrem Kommentar (vgl. Z. 37, 55, 59). Einige von ihnen bedeuten eine Denkpause, andere sind da, um einem Kontrast zwischen zwei Gedanken über innerhalb eines Satzes auszuzeichnen. Mit diesem Text wendet sich der Autor offensichtlich an Journalisten, Reporter beziehungsweise die Medien allgemein, aber auch das Publikum, das sich oft von den Medien beeinflussen lassen.

...zum Beitrag

Hallo Puppy0700,

eine grammatikalische und Rechtschreib-Korrektur?

Eine bewusste Gliederung [hier fehlt der Titel, Autorin etc.] durch Ansätze ist vorhanden. Dadurch wird der
Text übersichtlicher und der Textaufbau, beziehungsweise der Inhalt eines
Absatzes, hervorgehoben. Am Anfang des Textes benutzt die Autorin
überwiegend Parataxen zur Darstellung der Beispiele (vgl. Z. 7-14).
Damit deutet [Name der Autorin] auf die höhere Anzahl von Gewaltdelikten in
verschiedenen Ländern. Der Text wirkt verständlicher und
eindrucksvoller. Parataxen werden außerdem gewählt, um die Situation in
Schweden zu beschreiben (vgl. Z 17-20). Auf diese Weise verdeutlicht die
Autorin die Unruhe, die die Medien verbreitet. Die Autorin bedient sich
eines polemischen Stils. Dies wird unter anderem deutlich, wenn sie
ihre Kritik zur Reaktion von Medien als rhetorische Frage formuliert
(vgl. Z. 31-32). Durch die nacheinander gestellten rhetorische Fragen (Z.
29f) versucht sie sich auch direkt an die Leser/innen zu wenden, um
deren Interesse zu wecken und Druck und Manipulation zu erzeugen.
Ebenfalls manipuliert die Autorin die Leser/innen, indem sie Leserbezug
 durch die Verwendung negativ konnotierter Begriffe wie
„gewalttätigen Muslimen“ (Z. 23), „Chaos“ (Z. 24), „absurdeste Unsinn“
(Z. 36f) nimmt. Durch ihren gehobenen Sprachgebrauch, wie „Gratwanderung“ (Z.
33), wirkt die Autorin authoritär und gewinnt somit das
Vertrauen der Leser/innen. Weiterhin verwendet sie an manchen Stellen
Ellipsen in ihrem Kommentar (vgl. Z. 37, 55, 59). Einige Ellipsen von ihnen
bedeuten eine Denkpause, andere haben den Nutzen, um einem Kontrast zwischen zwei
Gedanken innerhalb eines Satzes auszuzeichnen. Mit diesem Text
wendet sich der Autor offensichtlich an Journalisten, Reporter
beziehungsweise die Medien allgemein, aber auch das Publikum, das sich
oft von den Medien beeinflussen lassen.

Ich hoffe, es ist so, wie du es gemeint hast.

Mit freundlichem Gruß

Michael

...zur Antwort

Hallo lenaaaxxl,

bei einer Charakterisierung würde ich erst auf eine detaillierte Beschreibung des Aussehens anfertigen. Dann zum Charakter selber. Wie ist die Person/Figur drauf. Wie wirkt sie auf andere Rollen, wie wirkt sie auf dich. Wie sind die Beziehungen zu Anderen.

Klingt zwar nicht viel, aber wenn du erstmal angefangen hast, kommt der Rest von allein.

Mit freundlichem Gruß

Michael

...zur Antwort

Hallo susi1511,

als erstes: Keine Vorschrift! Schreibe die Interpretation nur einmal und nicht noch einmal sauber ab.

Verschachtel die Sätze nicht so. Das meint, schreibe kurze Sätze, keine ewig langen Ratenschwänze.

Schreibe detailliert, aber nicht zu genau. Wenn du dich auf diverse Dinge zu stark beziehst, verlierst du Zeit für den Rest.

Achte auf eine klare Struktur, damit du nicht durcheinanderkommst. Bezüge auf ein Thema sollten auch in einem Absatz stehen und nicht im späteren Verlauf wieder aufgegriffen und weitergeführt werden, wenn du keinen Übergang auf ein anderes Thema hast.

Mit freundlichem Gruß

Michael

...zur Antwort

Hallo Jessica738399,

feudal bedeutet ja mehr oder weniger "im Mittelalter" (Feudalzeit).

Ehrbegriff ist die Selbstachtung. Wenn Ich nicht falsch liege, dann beudeutet das im Umkehrschluss, dass man von der im Mittelalter definierten Selbstachtung spricht.

Also, wie die Selbstachtung damals gedeutet wurde.

Mit freundlichem Gruß

Michael

...zur Antwort

Hallo Paedra,

meinst du, wie man eine Erörterung, Beschreibung und eine Stellungnahme schreibt?

Dir das hier zu erklären, wäre etwas aufwendig. Zwei Seiten bekommst du aber mit diesen Bereichen hin.

Ich habe mal ein wenig gestöbert und eine ganz gut gelungene Definition der verschiedenen Bereiche gefunden (Erörterung, Beschreibung, Stellungnahme).

Suche einfach mal bei Google. Wikipedia bietet gut gegliederte Erklärungen und zur Not kannst du dir auch schon fertige Erörterungen aus dem Internet suchen und als Anregung benutzen.

Mit freundlichem Gruß

Michael

...zur Antwort

Hallo Pomatia,

dadurch, dass du im ersten Teil des Satzes schon auf die Vergangenheit verweist, ist "können werde", hier die richtige Antwort.

Aber es klingt ein wenig komisch. Warum wählst du nicht das Verb "könnte"?

Mit freundlichem Gruß

Michael

...zur Antwort

Hallo Immortal1028,

das Problem an der deutschen Sprache ist, du musst vieles auswendig lernen. Für viele Gegebenheiten gibt es keine Erklärung.

Als "Deutscher" wächst man mit der Sprache auf, wir hören das von Geburt an und deswegen fällt uns das leichter.

Mit freundlichem Gruß

Michael

...zur Antwort

Hallo HannaElisa1999,

warum du mit dem linken Fuß gebremst hast, kann Ich dir auch nicht sagen.

Aber wichtig bei so etwas ist Routine, man muss es sich automatisch angewöhnen. Klingt leicht, ist es aber nicht ganz. Versuche einfach konzentriert zu bleiben, lass dich nicht ablenken und denk einfach daran, dass du das Gleiche, wie in den Fahrstunden machen musst.

Mit freundlichem Gruß

Michael

...zur Antwort
Wenn du nicht willst ist das in ordnung.

Hallo LucyJadeMade,

das musst du im Endeffekt selber entscheiden.

Ich persönlich finde das nicht so gut, wenn man über diverse Messenger eine Beziehung beendet.

Andererseits, wenn man einen detailreichen und konstruktiven Text schreibt, dann ist die Variante nicht schlecht. Da bei einem Gespräch oft Unterbrechungen stattfinden und man dadurch oft den Faden verliert.

Mit freundlichem Gruß

Michael

...zur Antwort