Wenn die Paste grün war, handelte es sich vermutlich um "Slime" von Mattel.

Gib mal den Namen beim deutschen Wikipedia ein, dort gibt es einen entsprechenden Artikel zu "Slime"


...zur Antwort

Das Fahrzeug bzw. der Fahrer hat nach § 34 der StvO Sonderrechte in Anspruch genommen, wozu er berechtigt ist, wenn er, wie im Falle der Geschwindigkeitsüberwachung, hoheitlich tätig wird.

Den Satz: "Unmittelbar hinter einem 30er Schild" interpretiere ich so, dass das Fahrzeug am Ende einer 30-Km/h-Strecke positioniert war. Dies ist zulässig, da das Messgerät in den Geltungsbereich des 30er-Schildes "hineinmisst".

...zur Antwort

Nach Partnerschaft hört sich das irgendwie nicht an. Es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Entweder er lernt es Dir wirklich zu vertrauen und lässt Dir Luft zum Leben, oder Du solltest ernsthaft über eine Trennung nachdenken. Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende!

...zur Antwort

Warum willst Du die Narben verstecken? Geh offensiv damit um! Sie sind nun Teil Deiner Selbst - Deines Lebens - Deiner Vergangenheit - Deiner Person! Es sind "Kampfspuren" aus dem Kampf mit Dir Selbst, als es darum ging, eine belastende Situation / eine Krise bewältigen zu müssen! Wer sich an den Narben stört, dem muß man wohl Oberflächlichkeit unterstellen. Viele haben Narben, viele unsichtbar, manche nicht. Steh Du zu Deinen. Auf lange Sicht lebst Du damit besser.

...zur Antwort

Ist das Notebook beim Kauf "relativ neu" oder "neu" gewesen? In letzterem Fall wird es wohl das beste sein, es DELL als Garantiefall zu übergeben. Sicher ist dies mit einer gewissen Wartezeit verbunden, eigene Reparaturversuche würden aber erwartungsgemäß nur zum Erlöschen der Garantie / Gewährleistung führen!

...zur Antwort

Du kannst direkt loslegen. Tulpenzwiebeln beispielsweise müssen spätestens jetzt in die Erde. Hintergrund ist hierbei meines Wissens, dass die Zwiebeln durch den Frost im Winter den Impuls bekommen, im Frühjahr aufzugehen. Also rein mit den Dingern, so lange noch kein Frost im Boden ist!

...zur Antwort

VW in Auge zu fassen ist schon mal gut. Für die veranschlagte Summe kann man durchaus schon ein vernünftiges Auto bekommen. Wenn dies aber schon die maximale Summe ist, also keine weiteren Rücklagen existieren, sollte der Kaufpreis niedriger angesetzt werden, um Geld für Reparaturen über zu haben. Hintergrund ist hierbei, dass meistens ein Wartungsstau vorliegt (Reifen, Zahnriemen, Ölwechsel fällig, usw.). Zu einem geeigneten Auto ist zu sagen, dass auch heute noch der Golf 2 eine echte Alternative zu den aktuellen Modellen ist! Es gibt nochimmer viele gut gepflegte Fahrzeuge für wenig Geld. Ersatzteile sind günstig.Günstiger Unterhalt. Rost ist auch kein Thema! Die veranschlagten 300 € im Monat würden mit einem Golf 2 locker unterboten werden! Man muss natürlich ein wenig suchen. Einfach mal in den einschlägigen Foren nachfragen.

...zur Antwort

Achte doch mal darauf, unter welchen Umständen das Quietschen auftritt. Quietscht es immer oder ist es z.B. bei Nässe weg oder leiser? Ich weiß zwar nicht, wie alt die Komponenten (Beläge und Scheiben) der Bremsen sind, aber da sie wohl dem Augenschein nach ok sind, kann es durchaus sein, dass beim Einbau schlicht keine oder zu wenig Antiquietschpaste benutzt wurde. Im ungünstigsten Fall sollte man einen Austausch der Beläge in Erwägung ziehen. Auch der schlichte Aus- und Einbau derselben Beläge (mit ausreichender Antiquietschpaste) kann schon wahre Wunder wirken.

...zur Antwort

Die Beschreibung des Geräusches legt die Vermutung nahe, dass die Scheibenbremsbeläge an ihrer Verschleißgrenze angekommen sind. Aller Wahrscheinlichkeit nach wurde durch die starke Bremsung die Belagstärke nun soweit reduziert, dass der Belagträger eines oder mehrerer Bremsbeläge an einem Grat mindestens einer der Bremsscheiben reibt. Dieser Grat entsteht nach einer gewissen Zeit bzw. ausreichend Kilometern, durch normalen Verschleiß, am äußeren Rand so ziemlich jeder Bremsscheibe. Dieser Grat ist im Normalfall rostig und uneben, wodurch es zu diesem schleifenden / kratzenden Geräusch kommt. In jedem Fall solltet ihr bald einen Besuch bei einer Kfz-Werkstatt machen, um die Bremsen überprüfen zu lassen.

...zur Antwort

"Denn früher gab es auch keine Babyautositze". Was soll das denn für eine Aussage sein? Früher gab es auch keine Gurte im Auto. Und nun?

Ein Fahrzeugführer, welcher ein Kind mit seinem Fahrzeug ohne geeignete Rückhaltevorrichtung (Sprich: Ein dem Alter / Größe / Gewicht angemessener Kindersitz) befördert, begeht eine Verkehrsordnungswidrigkeit, welche mit einem Bußgeld (40,00 €), sowie einem Punkt in Flensburg bewehrt ist.

Natürlich vorausgesetzt, die Polizei erwischt ihn.

Aber so ein Verhalten zeigt in meinen Augen wenig Liebe für das eigene Fleisch und Blut!

Kinder gehören während einer Autofahrt immer in einen Kindersitz. Ohne "Wenn" und "Aber"!

Meinen allergrößten Respekt dafür, daß Ihr die einzig richtige Entscheidung getroffen habt und mit der U-Bahn gefahren seid!

...zur Antwort

Soweit mir bekannt ist, enthält ein Zahnriemensatz normalerweise neben dem neuen Zahnriemen auch neue Spannrolle(n). Bei einem Zahnriementausch die entsprechende Spannrolle nicht mit zu erneuern, wäre extrem sinnlos und fahrlässig! Lässt nämlich die Rolle in ihrer Spannung nach, kann es zum überspringen des Zahnriemens kommen. Dies käme in seinem Ergebnis einem Zahnriemenriss gleich, mit den bekannten Folgen. Im Rahmen des Zahnriemenwechsels auch die Wasserpumpe mit tauschen zu lassen, ist immer sinnvoll, da zu deren Wechsel bei den meisten Motoren zuerst der Zahnriemen entfernt werden muss. Das heißt: Ist der Zahnriemen schon mal runter, dann sollte auch die WaPu erneuert werden. Zum Bruch der Spannrolle ist zu sagen: Sollte diese wirklich gebrochen sein, oder auch nur der Verdacht bestehen, dass die Rolle nicht richtig arbeitet, den Motor AUF KEINEN FALL mehr starten. Da ich von einem Zahnriemenwechsel ausgehe, welcher noch nicht lange zurück liegt, ist auch von einer neuen Spannrolle auszugehen. Dieses mangelhafte Teil sollte die Werkstatt, welche den Welchsel getätigt hatte, umgehend und auf Garantie / Gewährleistung wechseln. Die entstandenen Kosten für diese Reparatur beim Hersteller der Rolle einzufordern, ist noch eine ganz andere Sache!

...zur Antwort

Schau doch mal unter "Beendete Artikel" (Schlagwort eingeben - Ergebnisse anzeigen lassen- runterscrollen, bis links dieser Link erscheint- dann anklicken). Möglicherweise haben schon andere den gleichen bzw. einen vergleichbaren Artikel verkauft. Interessant ist dabei, ob sich der Erlös einer Auktion gegenüber dem eines Sofortkaufes stark unterscheidet. Oft tut sich bei einem Sofortkauf-Angebot nichts, wenn vergleichbare Artikel zur Versteigerung angeboten werden. Kurioserweise kann es passieren, dass weitgehend identische Artikel bei denen der eine versteigert wird und der andere per Sofortkauf angeboten wird, die Auktion einen höheren Erlös erzielt. Offenbar kommt hier das "Will-Haben" stärker zum tragen. Etwas zu ersteigern hat vermutlich einen größeren Reiz, da es den Bietern die Möglichkeit gibt, den Preis ein Stück weit selbst zu bestimmen, statt einfach nur einen vorgegebenen Preis zu akzeptieren. Eine andere Möglichkeit des Verkaufs wäre auch das anbieten des Artikels beispielsweise bei Ebay-Kleinanzeigen. Dort kannst Du ohne Gebühren verkaufen. Lediglich eine E-Maila-Aresse und ein Passwort sind von Nöten. Eine Kleinanzeige ist zumindest als "Testballon" geeignet.

...zur Antwort

Wenn Du beim 3. Schritt angekommen bist, kannst Du direkt über dem Button " Kostenpflichtig verkaufen" eine Aufstellung der aktuellen Gebühren sehen.

Nimmst Du beispielsweise das Standartformular mit einem Bild (inkl. Galeriebild), 1,00 € Startgebot und keinen weiteren Optionen, so wird die Gebühr für diese Auktion genau 0,00 € Betragen. Nach dem Verkauf erhebt eBay bis zu einem gewissen Betrag 9 % der erzielten Summe.

Die genauen Prozente bzw. Pauschalen sind unter dem Reiter "Gebühren für Verkäufer" auf der eBay-Seite einzusehen.

Bis vor nicht allzu langer Zeit, stand auf diesem Button noch "Jetzt Verkaufen". Das dort nun ein abgewandelter Text zu lesen ist, hat möglicherweise rechtliche Hintergründe. Leider ist der jetzige Text etwas verwirrend bzw. widersprüchlich!

...zur Antwort

Da es allem Anschein nach um ein älteres Auto geht, wäre es hilfreich, zu erfahren, um welchen Hersteller bzw. Modell und Baujahr es sich handelt.

...zur Antwort

Ausgehend davon, daß es sich um ein Fahrzeug handelt, in dessen Scheinwerfern Halogenlampen verbaut wurden, sollte vor dem Kauf geklärt werden, welche Lampe benötigt wird. Je nach Bauart, kann dies eine H1-, H4- oder H7- Birne sein. Zu erkennen ist dies normalerweise an den eingeprägten Daten am Sockel der durchgebrannten Birne. Analog kann auch das Benutzerhandbuch des Fahrzeuges zu Rate gezogen werden. Es wird zwar oft der paarweise Austausch der Birnen propagiert, aber ich meine, eine noch funktionierende Birne auszutauschen, ist doch recht unökonomisch. Auch ist es oft preiswerter, gleich ein Lampenset zu kaufen statt einer einzelnen Birne. Zwar gilt auch hierbei manchmal der Spruch: "Wer preiswert / billig kauft, kauft zweimal", aber oft halten die günstigen Birnen ähnlich lang wie die Markenbirnen. Auf jeden Fall wünsche ich im Hinblick auf die Enge, die in vielen Motorräumen moderner Autos herrscht, viel "Spaß" beim Aus- und Einbau.

...zur Antwort

Wenn es sich um weiße Schwerter auf schwarzem Grund handelt, wird es wohl das Logo der Sansibar auf Sylt sein. Gib einfach mal den Namen bei Google ein, und lass dir Bilder anzeigen. Das diese Kleber vorwiegend an hochpreisigen Karossen zu finden sind, dürfte mit der Exklusivität zu tun haben, die die Besucher dieser Kneipe mit ihr in Verbindung bringen. Das Logo ohne Namen soll wahrscheinlich understatement zum Ausdruck bringen.

...zur Antwort

Ein Vorteil zugunsten eines Hauses in Holzständerbauweise ist , zumindest während der Bauphase, daß das Haus schnell steht. Da auch die Dämmung sowie Fenster und anderes bereits in den Wänden verbaut sind, ist auch der Ausbau schneller erledigt. Was die Stabilität des Hauses angeht, muß man sich keine Sorgen machen. Holzständerwerkhäuser sind mindestens genauso stabil wie Massive bzw. gemauerte Häuser. Was Schimmel oder Wassereinbruch angeht, egal ob Massiv oder Holzständerwerk, sind nach meinen Dafürhalten meist Fehler bei der Verarbeitung der Komponenten gemacht worden, welche für Wasserschutz bzw. als Dampfsperre verbaut wurden. Das einzige, was mir im Bezug auf das Wohnen in einem Holzständerwerkhaus als manchmal etwas störend oder besser lästig einfällt, sind die gelegentlichen Knackgeräusche des Holzes, wenn es arbeitet. Diese bemerkt man meist erst dann, wenn es im Haus ruhiger geworden ist und sich der Temperaturunterschied zwischen Hauswand und Umgebungsluft verändert. Aber vermutlich würde sich dagegen auch etwas machen lassen. Unabhängig von der Hausart ist es immer wichtig eine gute bzw. seriöse Baufirma zu finden. Eine Bauzeit- und Preisgarantie sollte die Firma auch bieten können. Ohne hier Werbung machen zu wollen, kann ich nur die Firma Dan-Wood empfehlen. Außer unserem Haus hat diese Firma auch noch 3 weitere Häuser für Verwandtschaft und Freude gebaut. Alle zu vollster Zufriedenheit der jeweiligen Bauherren! Abschließend noch der Rat, daß das hinzuziehen eines unabhängigen Baubegleiters immer zu Empfehlen ist. Dieser erkennt schnell Fehler während der Bauphase oder kann diese von vornherein unterbinden. Zudem ist er auch ein kompetenter Ratgeber für den Bauherren. Auch bei der Endabnahme des Hauses ist er ein sehr wichtiger Partner. Das Geld für den Baubegleiter ist in jedem Fall gut angelegt. Der Bauherr erspart sich auf diese Art sehr viel Stress und Geld!

...zur Antwort