Hey!

Поздравляю ist erste Person Singular und поздравляем ist erste Person Plural.

Wenn du also von dir aus jemanden gratulierst, verwendest du поздравляю, wenn du aber beispielsweise von der ganzen Familie jemanden gratulierst (also von mehreren Personen), verwendest du поздравляем.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Ganz liebe Grüße

...zur Antwort

Hey!

Auf der Party
Wir waren unzertrennlich mir dir so viele Jahre. Dir habe ich immer geglaubt; es gibt keine andere wie dich.
Wir haben uns gemeinsam die Augen ausgeweint; den Schmerz eines Mannes geteilt. Und es stellt sich heraus, dass wir seine Liebe teilen mussten.  
Auf der Party der besten Freunde hast du mit meiner Freundin getanzt. Du hast sie umarmt, geküsst und an mich hast du nicht einmal gedacht.
Wie konntest du nur, meine beste Freundin, so auf der Party der besten Freunde mit meiner Liebe umgehen? Ich hab doch keinen, der näher zu mir ist.
Auf der Party, auf der Party, auf der Party...
Wie konnte ich nur denken, dass es jetzt so sein würde; Ich will dir nichts Böses wünschen und Gott wird über uns urteilen.
Die Tropfen liefen das Glas runter; Ich rannte in die nächtliche Dunkelheit; Meine Freundin und mein Liebhaber und zwischen uns der Regen wie ne Mauer.
Auf der Party der besten Freunde hast du mit meiner Freundin getanzt. Du hast sie umarmt, geküsst und an mich hast du nicht einmal gedacht.
Wie konntest du nur, meine beste Freundin, so auf der Party der besten Freunde mit meiner Liebe umgehen? Ich hab doch keinen, der näher zu mir ist.
Meine Freundin, meine Freundin, meine Freundin...
Auf der Party, auf der Party, auf der Party...
Auf der Party der besten Freunde hast du mit meiner Freundin getanzt. Du hast sie umarmt, geküsst und an mich hast du nicht einmal gedacht.
Wie konntest du nur, meine beste Freundin, so auf der Party der besten Freunde mit meiner Liebe umgehen? Ich hab doch keinen, der näher zu mir ist.
Wie konntest du nur, meine beste Freundin, so auf der Party der besten Freunde mit meiner Liebe umgehen? Ich hab doch keinen, der näher zu mir ist.
Wie konntest du nur, meine beste Freundin, so auf der Party der besten Freunde mit meiner Liebe umgehen? Ich hab doch keinen, der näher zu mir ist.

Ganz liebe Grüße

...zur Antwort

Hey!

Bin selbst Russin und weiß, was du meinst. Nein, das ist nicht normal. Sollte es jedenfalls nicht sein. Aber leider ist es so, dass so etwas passiert und dass man (eigentlich ja ohne Grund) beleidigt wird.

Ganz liebe Grüße

...zur Antwort
Kugelschreiber 🖊

Hey!

Ich bin Team Kugelschreiber, da ich hauptsächlich mit Kugelschreibern schreibe. Vor allem wenn man sehr viel und schnell schreiben muss, finde ich es praktischer als einen Füller.

Dennoch schreibe ich ab und zu mit einem Füller. Das sind aber eher Ausnahmen. Neulich habe ich zum Beispiel einen Brief an meine beste Freundin geschrieben, und den habe ich mit einem Füller geschrieben, da es irgendwie schöner aussieht meiner Meinung nach.

Ganz liebe Grüße

...zur Antwort

Hey!

Um mündlich sehr gute Noten zu bekommen, müssen deine Antworten qualitativ gut sein und du musst dich oft genug melden.

Dafür solltest du abends immer alles wiederholen, was du an den jeweiligen Tag gelernt hast. Und in einigen Fächern solltest du dir auch beispielsweise im Schulbuch das nächste Thema anschauen. So kannst du immer etwas dem Unterrichtsgespräch beitragen. Außerdem kannst du eine kleine Strichliste führen wie oft du dich pro Unterrichtsstunde meldest und wie oft du dann tatsächlich etwas sagst. So vergisst du dich nicht zu melden.

Für das schriftliche gilt natürlich:

  1. alle Hausaufgaben machen
  2. früh genug für Tests, Klassenarbeiten oder ähnliches vorbereiten

Hierbei ist das gründliche Verstehen oft viel wichtiger als das reine Auswendiglernen. Wenn du in einer Prüfung beispielsweise eine Formel in Mathe vergessen hast, kannst du dir diese dann leicht ableiten. Für Vokabeln gilt natürlich: auswendig lernen bis sie die aus den Ohren hängen.

Wenn ich beispielsweise explizit für eine Klausur lerne, erstelle ich mir häufig „Lernzettel“ mit Tabellen, Übersichten, Schaubildern, Grafiken etc. Ich tippe also erst alles ab, und sortiere und ordne es dann. Da ich mir Vieles visuell gut merken kann, ist dies für mich eine gute Lernmethode.

Natürlich musst du für dich selbst eine Lernmethode finden, mit der du gut zurecht kommst. Nicht jeder lernt gleich. Für den einen ist es einfacher sich etwas zu merken, wenn er es hört, der andere muss sich das aufschreiben, der dritte laut vorlesen usw. Versuche also verschiedenes auszuprobieren und dann für dich was passendes zu finden.

Eine weitere gute Lernmethode ist der Active Recall. Das bedeutet, dass du dich selbst abfragst, also die Informationen aktiv aus deinem Gehirn wiedergibst. 

Active Recall – aktives Abrufen – ist eine einfache und effektive Lernmethode, die auf dem Abruf von Information aus dem Gedächtnis basiert, denn jeder Abruf von Informationen verstärkt die Verbindungen zwischen den Nervenzellen im Gehirn. Je intensiver man dabei nachdenkt und versucht sich zu erinnern, desto stärker verbinden sich die Gehirnzellen und desto nachhaltiger wird man lernen (Bliss & Lomo, 1973). 
Die Grundlage für sinnvolles Lernen mit Active Recall ist das Verstehen, denn nur dann, wenn man einen Inhalt wirklich verstanden hat, wird man die Inhalte auch später noch im richtigen Zusammenhang abrufen können, wobei man bei dieser Lernmethode die Dinge sinnvoll einordnen und mit bereits abgespeicherten Informationen in Verbindung bringen muss. Aktives Abrufen bedeutet also, beim Lernen immer wieder Informationen aus dem Gedächtnis hervorzuholen, indem man in jeder Phase des Lernprozesses überprüft, was man vom Lernstoff bereits behalten hat. 
Allein das Abrufen von Informationen und Daten aus unserem Gehirn stärkt nicht nur die Fähigkeit, Informationen zu behalten, sondern verbessert auch die Verbindungen zwischen verschiedenen Konzepten in unseren Gehirnen, die oft weit verstreut abgespeichert sind. Metastudien zeigen auch, dass das permanente Überprüfen bzw. der aktive Abruf eines unmittelbar davor erstmals gelesenen oder gehörten Wissens jene Lerntechnik ist, die nicht nur einen hohen Nutzen hat, sondern auch mit minimalem Training effektiv umgesetzt werden kann.

https://lexikon.stangl.eu/32653/active-recall

Des weiteren ist es gut, sich die Zeit einzuteilen. Dafür kannst du dir beispielsweise einen Lernplan für jede Woche erstellen und da dann aufschreiben wie lange du für welches Fach lernen möchtest.

Du solltest auch keine 5 Stunden am Stück lernen, sondern immer Pausen zwischendrin machen. Ich lerne oft mit der Pomodoro-Technik. Das bedeutet, dass man 25 Minuten lernt und dann 5 Minuten Pause macht (kurz aufstehen, frische Luft schnappen etc). Nach zwei Stunden macht man dann eine halbe Stunde Pause.

Was auch wichtig ist: lerne an einem sauberen Arbeitsplatz und lege alle Dinge weg, die dich ablenken könnten, damit du dich voll und ganz auf deine Aufgaben konzentrieren kannst. Ein Glas Wasser sollte auch immer auf dem Tisch stehen, damit du hydriert bleibst.

Außerdem kannst du in einigen Fächern die Lehrer fragen, ob du nicht beispielsweise eine PowerPoint Präsentation zu einem bestimmen Thema halten kannst. So kannst du dir eine extra Note verdienen.

Viel Erfolg!

Ganz liebe Grüße

...zur Antwort

Hey!

Wirklich eine sehr schöne Frage!

Ich sehe ein sehr verletztes, verzweifeltes Mädchen, welches keine Kraft und keine Motivation mehr hat. Welches von innen kaputt ist und die Lebensfreude verloren hat, von außen aber stark zu sein scheint und immer eine „Maske“ trägt. Ein Mädchen, welches kaum sie selbst sein kann und einem enormen Leistungsdruck ausgesetzt ist…

Ganz liebe Grüße

...zur Antwort

Hey!

Was wäre mit einem Architekturbüro? Das ist zwar ein Bürojob, aber ich finde, dass es trotzdem interessant sein kann. Es hat ja indirekt auch was mit Mathe zu tun und so könntest du etwas neues ausprobieren und Erfahrungen sammeln.

Ich hatte ein Praktikum in einem CallCenter gemacht. Das hat mir mega viel Spaß gemacht. Ich musste mich zwar überwinden, die Leute anzurufen (ich hab fast ausschließlich Outbound telefoniert), aber es kamen auch einige interessante Gespräche zustande und es war eine sehr coole Erfahrung.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hey!

Ich bin momentan nicht an einer deutschen Schule und hier haben wir wirklich richtig viele Hausaufgaben. Viel mehr als ich es je an einer deutschen Schule hatte. Teilweise muss ich bis zu sechs Stunden täglich Hausaufgaben machen.

Und wenn ich ehrlich bin, ich mache nicht alles. Ich schaue erst einmal, welche Aufgaben wichtiger sind. Dann erstelle ich mir einen Plan (kann man schriftlich machen, oder einfach im Kopf) indem ich mir überlege, für welche Aufgabe ich wie viel Zeit brauche. So fällt es mir leichter die Aufgaben schneller fertigzumachen. Wenn du mehrere Tage Zeit hast, die Aufgaben zu machen, kannst du dir das ja auch auf die Tage aufteilen.

Gutes Gelingen!

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hey!

Wörter, die gleich aussehen, aber eine andere Bedeutung haben gibt es in jeder Sprache. Das sind sogenannte Homonyme, sie werden aber auch Teekesselchen genannt. So zum Beispiel im Deutschen:

  • Bank - das Möbelstück, wo man sich draufsetzen kann bzw. ein Kreditinstitut, das seinen Bankkunden Bankgeschäfte und weitere Finanzdienstleistungen anbietet
  • Absatz - Textabschnitt bzw. erhöhter Teil der Schulsohle
  • Maus - Nagetier bzw. Steuerungsgegenstand für den Computer

Im Russischen gibt es auch Homonyme:

  • график (план работы / Arbeitszeiten) — график (художник / Grafikdesigner);
  • планировать (плавно снижаться / in der Luft gleiten) — планировать (составлять планы / Pläne machen);
  • заставлять (принуждать / zwingen) — заставлять (загораживать / versperren)

https://russkiiyazyk.ru/leksika/chto-takoe-omonimyi.html

In deinem Beispiel sind es aber keine Homonyme.

In deinem Beispiel „у него есть дом“ ist die Ausgangsform des Verbs «быть» (sein). «есть» bedeutet essen.

Hier mal die Formen von «быть»:

Gegenwart:

я есть

ты есть

он/она/оно есть

мы есть

вы есть

они есть

Zukunft:

я буду

ты будешь

он/она/оно будет

мы будем

вы будете

они будут

Vergangenheit:

я был (m)

я была (w)

ты был (m)

ты была (w)

он был (m)

она была (w)

оно было (n)

мы были

вы были

они были

Hier die Formen von «есть»:

Gegenwart:

я е́м

ты е́шь

он/она/оно е́ст

мы еди́м

вы еди́те

они едя́т

Zukunft:

я буду есть

ты будешь есть

он/она/оно будет есть

мы будем есть

вы будете есть

они будут есть

Vergangenheit:

я е́л (m)

я е́ла (w)

ты е́л (m)

ты е́ла (w)

он е́л (m)

она е́ла (w)

оно е́ло (n)

мы е́ли

вы е́ли

они е́ли

Wie du siehst, das sind zwei unterschiedliche Wörter mit unterschiedlichen Formen.

Liebe Grüße

PS: bei Fragen kannst du mich gerne anschreiben :)

...zur Antwort

Dieser Text. Es ist zwar nicht gesagt, sondern geschrieben, aber ich denk das zählt auch ;)

Ganz ehrlich:
Wir haben einander gefunden (viel zu viel Philosophie aber egal 🙈) und haben uns kennengelernt vor ein paar Jahren. Erst war es nur Freundschaft, dann wurde es immer stärker und jetzt kann ich sagen: es gibt keine bessere Freundin als dich! Kein Scherz, auch wenn du manchmal crazy bist - das hast du ja eh von mir geerbt - habe ich dich so gerne bei mir und immer wenn ich dich nicht sehe freue ich mich schon aufs nächste Treffen mit dir ❤️ DU BIST DIE ALLERBESTE, das darfst du nie vergessen!!! Und auch wenn das heute deine letzte Nacht hier ist für eine Zeit die wir beide nicht ganz abschätzen können, so wirst du immer im Herzen bei mir sein, denn: egal wie weit du weg bist, du bist immer bei mir, und zwar hier -> ❤️
Und wir werden FaceTimen, weniger als letztes Jahr ist ja kaum möglich 😂😇😘, deshalb: mach dir keine Gedanken darüber was morgen ist sondern denk daran wie froh ich bin dass du noch hier bist 😀🤩🥰
Das wird zwar nicht mehr lange sein, aber eins verspreche ich dir:
Wir werden uns wiedersehen (auch noch wenn wir alte omis sind 👵🏻)! Du wirst mich NIE wieder los 😊🥹
LOVE U SOO MUCH THERE‘S NOT ENOUGH SPACE TO WRITE HIW MUCH I LOVE U ❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️
Deine [Name] die immer für dich da ist und gerne mal eine lange Nachricht schreibt obwohl sie schon längst schlafen sollte 😜😂
Bye 👋🏻 bis morgen 🥳
...zur Antwort

Hey!

Am besten, du lernst jetzt noch bis ca 22:00 Uhr. Versuche möglichst alles zu wiederholen und zu lernen. Morgen kannst du dann um 05:00 Uhr aufstehen und nochmal lernen. Dann kannst du dir alles besser merken, da du es wiederholst.

Schlaf ist wichtig, um dich bei der Arbeit konzentrieren zu können, also versuche wenigstens 7 Stunden zu schlafen.
Denk auch daran, viel zu trinken. Wenn du gut hydriert bist, kannst du besser denken.

Viel Erfolg morgen bei deiner Arbeit!

...zur Antwort

Hey!

Im Russischen gibt es kein „ich mag dich“. Man könnte zwar sagen „ты мне нравишься“, das bedeutet aber „du gefällst mir“.
„Я тебя люблю“ - „ich liebe dich“ kann also sowohl wie „ich mag dich“, als auch wie „ich liebe dich“ übersetzt werden.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hey!

Sehr gute Frage! Ich würde wahrscheinlich die drei Dinge wählen.

  • Ehrlichkeit
  • Logisches Denken
  • Selbständigkeit

All diese Dinge schätze ich bei anderen Menschen sehr und finde sie auch notwendig. Wenn jemand selbstständig sein kann, kann er sich das meiste selbst gut beibringen oder sich kompetente Hilfe holen können. Ehrlichkeit finde ich einfach grundsätzlich sehr wichtig. Es ist ein Grundbaustein für gute Kommunikation. Und logisches Denken kann nie schaden ;)

Welche Dinge würdest du denn wählen?

Ganz liebe Grüße

hummie 🧡🤗

...zur Antwort

Hey!

Das ist je nach Querflöte unterschiedlich. Ne Piccoloquerflöte klingt höher als eine Bassquerflöte.

  • Piccolo-Querflöte in c — d" - c"" (erklingt eine Oktave höher als notiert)
  • Piccolo-Querflöte mit C-Fuß — c - c"" (erklingt eine Oktave höher als notiert)
  • Sopran-Querflöte in c (mit C-Fuß) — c - f""
  • Sopran-Querflöte in c (mit H-Fuß) — h - f""
  • Altquerflöte in g — g - g" (erklingt eine Quarte tiefer als notiert)
  • Baßquerflöte in c — c - c" (erklingt eine Oktave tiefer als notiert)

https://www.reisser-musik.de/blog/ratgeber/wissenswertes-ueber-die-querfloete/

Ganz liebe Grüße

hummie 🧡🤗

...zur Antwort