Die Antwort ist ernst gemeint ! Ich würde ein Stofftier z.B. Einen Löwen kaufen und dem Kind jeden Abend etwas über diesen Löwen erzählen. Das Der mit in den Zimmer schläft und Ihr nichts passieren kann. Da der Löwe sie beschützen wird. Es könnte aber auch sein das, das Kind keine erfundenen Fantasie Ängste hat, sondern das Sie Real Dämonen sieht oder Hört. Um solche Geister Geschichten auszuschließen würde ich in dem Zimmer wo das Kind schläft etwas Göttliches aufbewahren. Zum Beispiel als Christ "das Wort Gottes" die Biebel oder als Muslim den heiligen Koran.

Denke wenn die Wörter der Macht der Supermächte nämlich Gottes Wörter neben dem Kind ist wird weder der Teufel noch irgendwelche Dämonen ihr Unwesen treiben.

...zur Antwort

Grundsätzlich darf man NIEMANDEN gegen seinen Willen Filmen.

Ausnahmen:

  1. absolute Personen der Zeitgeschichte (Bundeskanzler, Papst, Queen Elisabeth usw.)
  2. relative Personen der Zeitgeschichte (welche aufgrund eines aktuellen Ereignisses kurzzeitig im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen.
  3. Bilder von Veranstaltungen, auf denen die bestreffende Person teilgenommen hat und/oder nur als Beiwerk abgebildet sich
  4. Bilder, die einem höheren Interesse der Kunst dienen.
  5. Bilder zur Wahrung der Rechtspflege (Blitzerfotos etc.)

Auf den Polizisten trifft nichts zu. Jenachdem, wie die Situation war, könnte möglicherweise Ausnahme Nummer 3 zutreffen. Dazu müsste man aber wesentlich mehr wissen.

...zur Antwort
  • DAS BISMILLAH

Bismillahirrahmanirrahim

dies Bedeutet:

Im Namen Gottes, des Allerbarmers, des Barmherzigen.

und die kurze form:

BISMILLAH

Im Namen Gottes.

Wir Muslime beginnen Religiöse Reden, Ansprachen, Referate, Widmungen oder Briefe mit Bismillah sowie vor Beginn der Koranlesung,vor Antritt einer Reise, vor dem Betreten eines Hauses oder der Moschee und beim Verlassen derselben, beim Anzünden des Abendlichtes, beim Handauflegen auf eine schmerzhafte Stelle eines Kranken, bei der Grablegung eines Toten einfach alles immer mit dem Spruch:

Bismillah dies bedeutet: Im Namen Gottes

In den Traditionsbüchern ist ein auf Mohammed s.a.w. zurückgeführter Spruch verzeichnet, demnach jede wichtige und religiös-verpflichtete Handlung, die ohne Bismillah beginnt und durchgeführt wird, an sich nichtig, wertlos, ungültig ist. Dass eine Handlung vollkommen ist und zu ihrem wahren Ergebnis kommt, hängt von der Beziehung des Menschen zu Gott ab. Es ist deshalb wichtig, die Handlungen in seinen Namen zu stellen, damit die genannte Beziehung zwischen dem Menschen und Gott zustande kommt. Mein Onkel sagt immer: Wenn Du vor einer Tat Bismillah sagst machst Du ein Vertrag mit Gott, denn Du stellst die Tat unter sein Namen und der allmächtige hilft Dir diese Tat auf die best mögliche Art und Weise abzuschließen. Aus diesem Grund steht nicht nur der Koran als solcher im Namen Gottes, sondern auch die ersten Verse, die Gott dem heiligen Propheten offenbart hat stehen in seinem Namen. Denn der Beginn der Offenbarung des heiligen Korans geht bekanntlich mit der Ernennung Muhammads (s.a.w.) zum Propheten einher. Die ersten Verse, die Gott dem heiligen Propheten offenbart hat lauten: Lies im Namen Deines Herrn, demjenigen der erschaffen hat!

Der Prophet Noah gibt seinen Gefolgsleuten, während sie sich auf die Arche begeben, folgenden Auftrag:

Und er sagte: „Begebt euch auf die Arche! Im Namen Gottes ist ihre Fahrt und ihr Anlegen (Landen).

Der Prophet Salomon, stellt, als er an die Königin von Saba einen Brief schreibt, sein Schreiben in den Namen Gottes:„Gewiss er ist von Salomon und er beginnt mit

Bismillah-ir-Rahman-ir-Rahim“

Zusammenfassend kann man noch einmal sagen, dass es notwendig ist, bei seinen Handlungen an Gott festzuhalten und diese in seinem Namen zu beginnen. Denn bei Gott handelt es sich um den Allwissenden und Allmächtigen, dessen Macht über der Macht aller Supermächte steht. Dies hat sicherlich auch moralische sowie psychische und geistige Auswirkungen. Denn wenn sich der Mensch dieser Tatsache bewusst ist, dann wird er seine Handlungen mit viel mehr Selbstvertrauen beginnen. Er wird auch versuchen seine Handlungen nachhaltiger in die Tat umzusetzen.

So viel man zu diesem Vers:

"Bismillah"

auch sagen mag, es kommt sicherlich der Sache nicht gerecht. Von Imam Ali (a.s.) wird berichtet, dass er für Ibn Abbas vom Abend bis in die Morgenstunden bezüglich des Kommentars des Bismillah gesprochen hat, dabei kam er jedoch über das B nicht hinaus.

Wir bezahlen den Menschen, die uns ihre Warenanbieten, einen Preis. Doch welchen Preis verlangt Allah von uns, der doch der wahre Eigentümer der Ware ist ? Es sind dies in der Tat drei Dinge, die derwahre Geber aller guten Gaben im Austausch für alle die kostbaren Gnadengaben und Güter als Preis von uns fordert.

Gottesgedenken, Danksagung und Nachsinnen.

So steht am Anfang all unserer Tatendas Gottesgedenken in Bismillah Stellt euch mal vor, Ihr würdet einem Bauern die Füße küssen, wenn er euch ein kostbares Geschenk eines Königs überbringt und dabei den Eigentümer des Geschenkes also den König garnicht zur Kenntnis zu nehmen, was für eine Dummheit wäre das! Genauso wäre es, die äußerlich sichtbaren Spender zu loben und zu lieben, den wahren Geber aber zu vergessen,noch tausendmal dümmer als dies.

Oh du meine Seele! Wenn du nicht so töricht sein willst, dann gib im Namen Allahs, nimm im Namen Allahs.

Im Namen Allahs fange an. Im Namen Allahs führe zu Ende.

B I S M I L L A H Im Namen Allahs,

Was die Welt betrifft, so gleicht sie einer Wüste. Deine Schwäche und Armseligkeit sind grenzenlos. Deine Feinde sind zahllos und deine Bedürfnisse unendlich. Weil das aber so ist, unterstelle dich dem Namen dieses Königs von Ewigkeit zu Ewigkeit, welcher Besitzer und Herrscher dieser Wüste ist, damit du davor bewahrt bleibst, in aller Welt betteln zu müssen und vor jedem Ereignis zu zittern…

»Bismillah« ...das ist der Anbeginn alles Guten. Im Anbeginn steht auch für uns dieses Wort und so beginnen wir mit ihm.

Wisse, oh du meine Seele! So wie dieses gesegnete Wort ein Zeichen des Islam ist, so ist es unausgesprochen auch ein immerwährendes Gebet der gesamten Schöpfung.

»Bismillah!«

...zur Antwort

Willst du verstehen, was für eine unerschöpfliche Kraft und welch ein nicht enden wollender Segen in diesem Wort enthalten ist, so komm und höre:

Alle Dinge handeln im Namen Gottes des Gerechten,sodass Samenkerne und Körner, winzig kleinwie Staubkörner, riesige Bäume auf ihrem Haupt tragen,Lasten gleich Berge emporheben. Das heißt also: Jeder Baum spricht:

»Bismillah«,

er füllt seine Hände aus derSchatzkammer des Allbarmherzigen mit Früchten, streckt sie uns entgegen, bietet sie uns an. Jeder Garten spricht:

»Bismillah«,

er wird zu einem Kessel in der Küche der Macht, worin die verschiedensten Arten köstlicher Speisen gleichzeitig zubereitet werden. All die Tiere (die Gott zum Segen der Menschheit geschaffen hat) wie Kuh und Kamel, Ziege und Schaf, sprechen

»Bismillah«.

Aus der Fülle des Erbarmens entsteht ein Brunnen von Milch. Sie bieten uns im Namen des Versorgers die feinste und reinste Nahrung gleich dem Wasser des Lebens an. All die Pflanzen, Bäume und Kräuter sprechen mit ihren seidenweichen Wurzeln und Adern

»Bismillah«.

Sie durchdringen harte Steine und feste Erde. Sie sprechen:

»Im Namen Allahs, im Namen des Barmherzigen«

und es unterwerfen sich ihnen alle Dinge. In der Tat ist dieses Wort

»Bismillah«

ein so gesegneter Schatz, dass es für dich eine Beziehung zur unendlichen Macht und Barmherzigkeit herstellt und deine grenzenlose Schwäche und Armseligkeit am Hofe des Allmächtigen und Allbarmherzigen zu einem hochachtbaren Fürsprecher werden lässt. Wer nach diesem Wort handelt, gleicht einem Mann, der sich als Soldat rekrutieren lässt.

Er handelt im Namen des Staates. Er braucht niemanden zu fürchten.

Im Namen des Gesetzes, im Namen der Regierung, spricht er. Er erledigt jede Arbeit und überwindet jede Schwierigkeit. Da nun einmal jedes Ding dem Sinne nach »Bismillah« sagt und uns im Namen Allahs die Gnadengaben Gottes entgegenbringt und anbietet, müssen auch wir

»Bismillah«

sagen. Im Namen Allahs müssen wir geben. Im Namen Allahs müssen wir entgegennehmen.

Bismillah

Im Namen Allahs müssen wir anfangen. Im Namen Allahs müssen wir zu Ende führen.

jetzt wissen auch alle möchte gern gangster warum ich niemanden fürchte, das geheimnis ist nicht das ich mich für den stärksten halte ;-) nein Ihr asys das geheimnis ist das wort auf meiner Zunge und das was ich im Herzen trage nämlich:

BISMILLAH Im Namen des Allwissenden, Im Namen des Allmächtigen. Im Namen des Gesetzes, Im Namen der Regierung.

...zur Antwort
  • DAS BISMILLAH

Bismillahirrahmanirrahim

dies Bedeutet:

Im Namen Gottes, des Allerbarmers, des Barmherzigen.

und die kurze form:

BISMILLAH

Im Namen Gottes.

Wir Muslime beginnen Religiöse Reden, Ansprachen, Referate, Widmungen oder Briefe mit Bismillah sowie vor Beginn der Koranlesung,vor Antritt einer Reise, vor dem Betreten eines Hauses oder der Moschee und beim Verlassen derselben, beim Anzünden des Abendlichtes, beim Handauflegen auf eine schmerzhafte Stelle eines Kranken, bei der Grablegung eines Toten einfach alles immer mit dem Spruch:

Bismillah dies bedeutet: Im Namen Gottes

In den Traditionsbüchern ist ein auf Mohammed s.a.w. zurückgeführter Spruch verzeichnet, demnach jede wichtige und religiös-verpflichtete Handlung, die ohne Bismillah beginnt und durchgeführt wird, an sich nichtig, wertlos, ungültig ist. Dass eine Handlung vollkommen ist und zu ihrem wahren Ergebnis kommt, hängt von der Beziehung des Menschen zu Gott ab. Es ist deshalb wichtig, die Handlungen in seinen Namen zu stellen, damit die genannte Beziehung zwischen dem Menschen und Gott zustande kommt. Mein Onkel sagt immer: Wenn Du vor einer Tat Bismillah sagst machst Du ein Vertrag mit Gott, denn Du stellst die Tat unter sein Namen und der allmächtige hilft Dir diese Tat auf die best mögliche Art und Weise abzuschließen. Aus diesem Grund steht nicht nur der Koran als solcher im Namen Gottes, sondern auch die ersten Verse, die Gott dem heiligen Propheten offenbart hat stehen in seinem Namen. Denn der Beginn der Offenbarung des heiligen Korans geht bekanntlich mit der Ernennung Muhammads (s.a.w.) zum Propheten einher. Die ersten Verse, die Gott dem heiligen Propheten offenbart hat lauten: Lies im Namen Deines Herrn, demjenigen der erschaffen hat!

Der Prophet Noah gibt seinen Gefolgsleuten, während sie sich auf die Arche begeben, folgenden Auftrag:

Und er sagte: „Begebt euch auf die Arche! Im Namen Gottes ist ihre Fahrt und ihr Anlegen (Landen).

Der Prophet Salomon, stellt, als er an die Königin von Saba einen Brief schreibt, sein Schreiben in den Namen Gottes:„Gewiss er ist von Salomon und er beginnt mit

Bismillah-ir-Rahman-ir-Rahim“

Zusammenfassend kann man noch einmal sagen, dass es notwendig ist, bei seinen Handlungen an Gott festzuhalten und diese in seinem Namen zu beginnen. Denn bei Gott handelt es sich um den Allwissenden und Allmächtigen, dessen Macht über der Macht aller Supermächte steht. Dies hat sicherlich auch moralische sowie psychische und geistige Auswirkungen. Denn wenn sich der Mensch dieser Tatsache bewusst ist, dann wird er seine Handlungen mit viel mehr Selbstvertrauen beginnen. Er wird auch versuchen seine Handlungen nachhaltiger in die Tat umzusetzen.

So viel man zu diesem Vers:

"Bismillah"

auch sagen mag, es kommt sicherlich der Sache nicht gerecht. Von Imam Ali (a.s.) wird berichtet, dass er für Ibn Abbas vom Abend bis in die Morgenstunden bezüglich des Kommentars des Bismillah gesprochen hat, dabei kam er jedoch über das B nicht hinaus.

Wir bezahlen den Menschen, die uns ihre Warenanbieten, einen Preis. Doch welchen Preis verlangt Allah von uns, der doch der wahre Eigentümer der Ware ist ? Es sind dies in der Tat drei Dinge, die derwahre Geber aller guten Gaben im Austausch für alle die kostbaren Gnadengaben und Güter als Preis von uns fordert.

Gottesgedenken, Danksagung und Nachsinnen.

So steht am Anfang all unserer Tatendas Gottesgedenken in Bismillah Stellt euch mal vor, Ihr würdet einem Bauern die Füße küssen, wenn er euch ein kostbares Geschenk eines Königs überbringt und dabei den Eigentümer des Geschenkes also den König garnicht zur Kenntnis zu nehmen, was für eine Dummheit wäre das! Genauso wäre es, die äußerlich sichtbaren Spender zu loben und zu lieben, den wahren Geber aber zu vergessen,noch tausendmal dümmer als dies.

Oh du meine Seele! Wenn du nicht so töricht sein willst, dann gib im Namen Allahs, nimm im Namen Allahs.

Im Namen Allahs fange an. Im Namen Allahs führe zu Ende.

B I S M I L L A H Im Namen Allahs,

Was die Welt betrifft, so gleicht sie einer Wüste. Deine Schwäche und Armseligkeit sind grenzenlos. Deine Feinde sind zahllos und deine Bedürfnisse unendlich. Weil das aber so ist, unterstelle dich dem Namen dieses Königs von Ewigkeit zu Ewigkeit, welcher Besitzer und Herrscher dieser Wüste ist, damit du davor bewahrt bleibst, in aller Welt betteln zu müssen und vor jedem Ereignis zu zittern…

»Bismillah« ...das ist der Anbeginn alles Guten. Im Anbeginn steht auch für uns dieses Wort und so beginnen wir mit ihm.

Wisse, oh du meine Seele! So wie dieses gesegnete Wort ein Zeichen des Islam ist, so ist es unausgesprochen auch ein immerwährendes Gebet der gesamten Schöpfung.

»Bismillah!«

...zur Antwort

Willst du verstehen, was für eine unerschöpfliche Kraft und welch ein nicht enden wollender Segen in diesem Wort enthalten ist, so komm und höre:

Alle Dinge handeln im Namen Gottes des Gerechten,sodass Samenkerne und Körner, winzig kleinwie Staubkörner, riesige Bäume auf ihrem Haupt tragen,Lasten gleich Berge emporheben. Das heißt also: Jeder Baum spricht:

»Bismillah«,

er füllt seine Hände aus derSchatzkammer des Allbarmherzigen mit Früchten, streckt sie uns entgegen, bietet sie uns an. Jeder Garten spricht:

»Bismillah«,

er wird zu einem Kessel in der Küche der Macht, worin die verschiedensten Arten köstlicher Speisen gleichzeitig zubereitet werden. All die Tiere (die Gott zum Segen der Menschheit geschaffen hat) wie Kuh und Kamel, Ziege und Schaf, sprechen

»Bismillah«.

Aus der Fülle des Erbarmens entsteht ein Brunnen von Milch. Sie bieten uns im Namen des Versorgers die feinste und reinste Nahrung gleich dem Wasser des Lebens an. All die Pflanzen, Bäume und Kräuter sprechen mit ihren seidenweichen Wurzeln und Adern

»Bismillah«.

Sie durchdringen harte Steine und feste Erde. Sie sprechen:

»Im Namen Allahs, im Namen des Barmherzigen«

und es unterwerfen sich ihnen alle Dinge. In der Tat ist dieses Wort

»Bismillah«

ein so gesegneter Schatz, dass es für dich eine Beziehung zur unendlichen Macht und Barmherzigkeit herstellt und deine grenzenlose Schwäche und Armseligkeit am Hofe des Allmächtigen und Allbarmherzigen zu einem hochachtbaren Fürsprecher werden lässt. Wer nach diesem Wort handelt, gleicht einem Mann, der sich als Soldat rekrutieren lässt.

Er handelt im Namen des Staates. Er braucht niemanden zu fürchten.

Im Namen des Gesetzes, im Namen der Regierung, spricht er. Er erledigt jede Arbeit und überwindet jede Schwierigkeit. Da nun einmal jedes Ding dem Sinne nach »Bismillah« sagt und uns im Namen Allahs die Gnadengaben Gottes entgegenbringt und anbietet, müssen auch wir

»Bismillah«

sagen. Im Namen Allahs müssen wir geben. Im Namen Allahs müssen wir entgegennehmen.

Bismillah

Im Namen Allahs müssen wir anfangen. Im Namen Allahs müssen wir zu Ende führen.

jetzt wissen auch alle möchte gern gangster warum ich niemanden fürchte, das geheimnis ist nicht das ich mich für den stärksten halte ;-) nein Ihr asys das geheimnis ist das wort auf meiner Zunge und das was ich im Herzen trage nämlich:

BISMILLAH Im Namen des Allwissenden, Im Namen des Allmächtigen. Im Namen des Gesetzes, Im Namen der Regierung.

...zur Antwort

Was sind das für Sorry aber dumme Antworten frage total verfehlt ! Die frage lautet nicht: Trotz Arbeitslosigkeit würde ich mir iPhone holen was meint ihr dazu ? Die frage stellende Person wird entweder Gründe dafür haben um iPhone zu holen oder er/sie hat die Möglichkeit sich die Raten zu leisten und wenn nicht: das ist uns doch egal ihr selbst ernannten Finnzberater ! Nun zur eigentlichen Frage zurück: O2 hat alle iphones im Angebot für 24 X 25€ oder 24 X 30€ quasi eine Ratenzahlungs Angebot ! Obwohl ich noch dort das iPhone 4 bezahle hab ich den Fünfer bestellt und es kam ohne wenn und aber ! Bin sehr zufrieden ! Die Aktion heißt: O2 my Handy Es wird kein SIM Karten Vertrag abgeschlossen, es geht nur um das Telefon ohne simlock ohne Bindung. Zahlst deine 24 Raten und hast iPhone so einfach. Mag sein das es woanders billiger ist aber lieber Zahl ich 100€ mehr und hab eine Sau unkomplizierte Abwicklung und 24st. Hotline wie das ich 100€ weniger Zahl und bei einem Problem gibst die Firma nicht mehr oder so !!!!

...zur Antwort

Im Grunde geht es nicht um eine einfache Karikatur sondern um pauschale Verurteilungen und andauernde Beleidigungen. Wenn man über Israel etwas schreibt wird man in der Westlichen Welt verurteil zu Haftstrafen und Geldstrafen da redet man nicht von Meinungsfreiheit jedoch die Muslime kann man unter dem Deckmantel Meinungsfreiheit beleidigen.

Der Skandal um die Ende September 2005 von der dänischen Tageszeitung   "Jyllands-Posten"   und unter anderem später auch von deutschen Zeitungen veröffentlichten zwölf Karikaturen, die den Propheten Muhammad (s.a.w.) darstellen sollen, war das Top-Thema in den Medien, angeführt von der Boulevard-Presse.   Doch nicht die beleidigenden und geschmacklosen Karikaturen erschüttern die Medien, sondern die darauf gerichteten Reaktionen der islamischen Welt, was als Gelegenheit genutzt wurde, um den Spieß umzudrehen und einen Angriff von seitens der Muslime auf die Meinungs-, und Kunstfreiheit Europas vorzuspielen. Ein gefundenes Fressen für die Presse.   Das eigentliche Problem wird so völlig unter den Teppich gekehrt: Nämlich wo ist die Grenze zwischen Meinungsfreiheit und dem Angriff auf die Würde des Menschen, die laut Art. 1 des deutschen Grundgesetzes "unantastbar" ist? Ja, selbst die Meinungsfreiheit findet ihre Schranken, unter anderem nämlich gemäß Art.5 Absatz 2 GG "in dem Recht der persönlichen Ehre".   Was ist mit Respekt vor anderen Menschen, die Achtung anderer Kulturen, Höflichkeit und Ethik?   Hat die moderne westliche Welt für diese Werte keinen Platz mehr?   Ausgerechnet in dieser schwierigen Phase, in der ein Dialog mit den Muslimen dringender den je erscheint, schüttet man im Namen der Meinungsfreiheit literweise Öl in längst lodernde Flammen. Man spricht hier über den Prophet der Muslime, Überlieferer der göttlichen Worte, Licht und Vorbild für über 1,5 Milliarden Menschen. Und wenn der Status Prophet nichts gilt, so geht es hier immer noch um einen Menschen, der sein Leben dafür gegeben hätte, der Welt ein besseres Miteinander zu vermitteln, der seine Heimatstadt verlassen musste, weil er sich gegen Korruption, Vetternwirtschaft, Sklavenhandel, Rassismus und Unterdrückung eingesetzt hat. Ein großartiger Mensch, dem man Respekt erweisen sollte. Was würden die Muslime alles tun um diesen Menschen, selbst nach seinem Tod zu beschützen?   In den Karikaturen wird der Prophet als Turbanträger, dessen Kopfbedeckung eine Bombe ist, dargestellt. Die Person, die 1.5 Milliarden Menschen den Islam als Gottes Gesandter zu lieben lehrte, wird mit Bomben geschmückt radikalisiert.   Wenn also der Prophet schon ein Terrorist sein soll, müssten nicht all seine Anhänger und die komplette Religion also auch so sein?   Findet man in diesen Karikaturen also nicht eine pauschale Verurteilung aller Muslime?!   Genau das ist der Fall.   Die Beleidigungen und Vorwürfe gegen die Muslime, geäußert von westlichen Politikern, Journalisten und Schriftstellern sind einfach zu weit gegangen, so dass sich keiner wundern muss, dass die Wut muslimischer Jugendlicher angesichts dieser sich mehrenden Angriffe auf ihre Religion und Kultur und schließlich mit der Beleidigung des Propheten traurigerweise zu den vorgefallenen Eskalationen führen musste.   Geht es eigentlich wirklich um Meinungsfreiheit, oder eher um Provokation?   Haben die nachziehenden Zeitungen wirklich die Meinungsfreiheit unterstützen wollen, oder haben diese aus purem Trotz gehandelt? Eines ist klar, uns wird damit eine tief verborgene Fremdenfeindlichkeit und speziell der Hass gegen die Muslime deutlich gemacht.   Fing das so nicht auch mit der Judenverfolgung an?   Kurze Erinnerung an das deutsche Gesetz:   StGB § 166: § 166 Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen.   (1) Wer öffentlich oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs.3) den Inhalt des religiösen oder weltanschaulichen Bekenntnisses anderer in einer Weise beschimpft, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer öffentlich oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) eine im Inland bestehende Kirche oder andere Religionsgesellschaft oder Weltanschauungsvereinigung, ihre Einrichtungen oder Gebräuche in einer Weise beschimpft, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören. StGB § 11 Abs. 3 bestimmt: (3) Den Schriften stehen Ton- und Bildträger, Datenspeicher, Abbildungen und andere Darstellungen in denjenigen Vorschriften gleich, die auf diesen Absatz verweisen.   Wie viele deutsche Zeitungen haben gegen dieses Recht verstoßen?   Der angestaute Frust vieler längst über den Westen verärgerter Menschen führte zu heftigen Ausschreitungen in vielen Städten der Welt. Liebe Geschwister, wir sind aber Muslime, und als solche sollten wir zu friedlichen Mitteln greifen.   Mit dem Boykott der beteiligten Verlage und öffentlicher sachlicher Kritik können wir bessere Zeichen setzen.

...zur Antwort

In dem Film wird ein Mann mit einem Esel gezeigt denkt euch den Rest ! Es ist einfach Geschmack los!

Es geht uns Muslimen aber nicht nur um diesen einzigen Film sondern um die andauernden Beleidigungen der Westlichen Welt ! Hier ein älterer Beitrag von mir dazu aus einem Forum.

Der Skandal um die Ende September 2005 von der dänischen Tageszeitung   "Jyllands-Posten"   und unter anderem später auch von deutschen Zeitungen veröffentlichten zwölf Karikaturen, die den Propheten Muhammad (s.a.w.) darstellen sollen, war das Top-Thema in den Medien, angeführt von der Boulevard-Presse.   Doch nicht die beleidigenden und geschmacklosen Karikaturen erschüttern die Medien, sondern die darauf gerichteten Reaktionen der islamischen Welt, was als Gelegenheit genutzt wurde, um den Spieß umzudrehen und einen Angriff von seitens der Muslime auf die Meinungs-, und Kunstfreiheit Europas vorzuspielen. Ein gefundenes Fressen für die Presse.   Das eigentliche Problem wird so völlig unter den Teppich gekehrt: Nämlich wo ist die Grenze zwischen Meinungsfreiheit und dem Angriff auf die Würde des Menschen, die laut Art. 1 des deutschen Grundgesetzes "unantastbar" ist? Ja, selbst die Meinungsfreiheit findet ihre Schranken, unter anderem nämlich gemäß Art.5 Absatz 2 GG "in dem Recht der persönlichen Ehre".   Was ist mit Respekt vor anderen Menschen, die Achtung anderer Kulturen, Höflichkeit und Ethik?   Hat die moderne westliche Welt für diese Werte keinen Platz mehr?   Ausgerechnet in dieser schwierigen Phase, in der ein Dialog mit den Muslimen dringender den je erscheint, schüttet man im Namen der Meinungsfreiheit literweise Öl in längst lodernde Flammen. Man spricht hier über den Prophet der Muslime, Überlieferer der göttlichen Worte, Licht und Vorbild für über 1,5 Milliarden Menschen. Und wenn der Status Prophet nichts gilt, so geht es hier immer noch um einen Menschen, der sein Leben dafür gegeben hätte, der Welt ein besseres Miteinander zu vermitteln, der seine Heimatstadt verlassen musste, weil er sich gegen Korruption, Vetternwirtschaft, Sklavenhandel, Rassismus und Unterdrückung eingesetzt hat. Ein großartiger Mensch, dem man Respekt erweisen sollte. Was würden die Muslime alles tun um diesen Menschen, selbst nach seinem Tod zu beschützen?   In den Karikaturen wird der Prophet als Turbanträger, dessen Kopfbedeckung eine Bombe ist, dargestellt. Die Person, die 1.5 Milliarden Menschen den Islam als Gottes Gesandter zu lieben lehrte, wird mit Bomben geschmückt radikalisiert.   Wenn also der Prophet schon ein Terrorist sein soll, müssten nicht all seine Anhänger und die komplette Religion also auch so sein?   Findet man in diesen Karikaturen also nicht eine pauschale Verurteilung aller Muslime?!   Genau das ist der Fall.   Die Beleidigungen und Vorwürfe gegen die Muslime, geäußert von westlichen Politikern, Journalisten und Schriftstellern sind einfach zu weit gegangen, so dass sich keiner wundern muss, dass die Wut muslimischer Jugendlicher angesichts dieser sich mehrenden Angriffe auf ihre Religion und Kultur und schließlich mit der Beleidigung des Propheten traurigerweise zu den vorgefallenen Eskalationen führen musste.   Geht es eigentlich wirklich um Meinungsfreiheit, oder eher um Provokation?   Haben die nachziehenden Zeitungen wirklich die Meinungsfreiheit unterstützen wollen, oder haben diese aus purem Trotz gehandelt? Eines ist klar, uns wird damit eine tief verborgene Fremdenfeindlichkeit und speziell der Hass gegen die Muslime deutlich gemacht.   Fing das so nicht auch mit der Judenverfolgung an?   Kurze Erinnerung an das deutsche Gesetz:   StGB § 166: § 166 Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen.   (1) Wer öffentlich oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs.3) den Inhalt des religiösen oder weltanschaulichen Bekenntnisses anderer in einer Weise beschimpft, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer öffentlich oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) eine im Inland bestehende Kirche oder andere Religionsgesellschaft oder Weltanschauungsvereinigung, ihre Einrichtungen oder Gebräuche in einer Weise beschimpft, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören. StGB § 11 Abs. 3 bestimmt: (3) Den Schriften stehen Ton- und Bildträger, Datenspeicher, Abbildungen und andere Darstellungen in denjenigen Vorschriften gleich, die auf diesen Absatz verweisen.   Wie viele deutsche Zeitungen haben gegen dieses Recht verstoßen?   Der angestaute Frust vieler längst über den Westen verärgerter Menschen führte zu heftigen Ausschreitungen in vielen Städten der Welt. Liebe Geschwister, wir sind aber Muslime, und als solche sollten wir zu friedlichen Mitteln greifen.   Mit dem Boykott der beteiligten Verlage (z.B. Axel Springer Verlag = Die Welt, Bild) und öffentlicher (sachlicher) Kritik, können wir bessere Zeichen setzen.

...zur Antwort

Bei eBay bekommst du locker 80-100 Euro ! Komm ich gib Dir 150€ :-)

...zur Antwort

Deshalb !

http://www.youtube.com/watch?v=n194Vibcpzo
...zur Antwort

Bismillahirrahmanirrahim

dies Bedeutet:

Im Namen Gottes, des Allerbarmers, des Barmherzigen.

und die kurze form:

BISMILLAH

Im Namen Gottes.

Wir Muslime beginnen Religiöse Reden, Ansprachen, Referate, Widmungen oder Briefe mit Bismillah sowie vor Beginn der Koranlesung,vor Antritt einer Reise, vor dem Betreten eines Hauses oder der Moschee und beim Verlassen derselben, beim Anzünden des Abendlichtes, beim Handauflegen auf eine schmerzhafte Stelle eines Kranken, bei der Grablegung eines Toten einfach alles immer mit dem Spruch:

Bismillah Im Namen Gottes

In den Traditionsbüchern ist ein auf Mohammed s.a.w. zurückgeführter Spruch verzeichnet, demnach jede wichtige und religiös-verpflichtete Handlung, die ohne Bismillah beginnt und durchgeführt wird, an sich nichtig, wertlos, ungültig ist.

Dass eine Handlung vollkommen ist und zu ihrem wahren Ergebnis kommt, hängt von der Beziehung des Menschen zu Gott ab. Es ist deshalb wichtig, die Handlungen in seinen Namen zu stellen, damit die genannte Beziehung zwischen dem Menschen und Gott zustande kommt. Aus diesem Grund steht nicht nur der Koran als solcher im Namen Gottes, sondern auch die ersten Verse, die Gott dem heiligen Propheten offenbart hat stehen in seinem Namen.

Denn der Beginn der Offenbarung des heiligen Korans geht bekanntlich mit der Ernennung Muhammads (s.a.w.) zum Propheten einher.

Die ersten Verse, die Gott dem heiligen Propheten offenbart hat lauten:

Lies im Namen Deines Herrn, demjenigen der erschaffen hat!

Der Prophet Noah gibt seinen Gefolgsleuten, während sie sich auf die Arche begeben, folgenden Auftrag:

Und er sagte: „Begebt euch auf die Arche! Im Namen Gottes ist ihre Fahrt und ihr Anlegen (Landen).

Der Prophet Salomon, stellt, als er an die Königin von Saba einen Brief schreibt, sein Schreiben in den Namen Gottes:

„Gewiss er ist von Salomon und er beginnt mit Bismillah-ir-Rahman-ir-Rahim“

Zusammenfassend kann man noch einmal sagen, dass es notwendig ist, bei seinen Handlungen an Gott festzuhalten und diese in seinem Namen zu beginnen.

Denn bei Gott handelt es sich um den Allwissenden und Allmächtigen, dessen Macht über der Macht aller Supermächte steht.

Dies hat sicherlich auch moralische sowie psychische und geistige Auswirkungen. Denn wenn sich der Mensch dieser Tatsache bewusst ist, dann wird er seine Handlungen mit viel mehr Selbstvertrauen beginnen. Er wird auch versuchen seine Handlungen nachhaltiger in die Tat umzusetzen.

So viel man zu diesem Vers:

"Bismillah"

auch sagen mag, es kommt sicherlich der Sache nicht gerecht. Von Imam Ali (a.s.) wird berichtet, dass er für Ibn Abbas vom Abend bis in die Morgenstunden bezüglich des Kommentars des Bismillah gesprochen hat, dabei kam er jedoch über das B nicht hinaus.

Wir bezahlen den Menschen, die uns ihre Waren anbieten, einen Preis. Doch welchen Preis verlangt Allah von uns, der doch der wahre Eigentümer der Ware ist ?

Es sind dies in der Tat drei Dinge, die der wahre Geber aller guten Gaben im Austausch für alle die kostbaren Gnadengaben und Güter als Preis von uns fordert.

Gottesgedenken, Danksagung und Nachsinnen.

So steht am Anfang all unserer Taten das Gottesgedenken in Bismillah

Stellt euch mal vor, Ihr würdet einem Bauern die Füße küssen, wenn er euch ein kostbares Geschenk eines Königs überbringt und dabei den Eigentümer des Geschenkes also den König garnicht zur Kenntnis zu nehmen, was für eine Dummheit wäre das!

Genauso wäre es, die äußerlich sichtbaren Spender zu loben und zu lieben, den wahren Geber aber zu vergessen, noch tausendmal dümmer als dies.

Oh du meine Seele! Wenn du nicht so töricht sein willst, dann gib im Namen Allahs, nimm im Namen Allahs.

Im Namen Allahs fange an. Im Namen Allahs führe zu Ende.

B I S M I L L A H

...zur Antwort

Was die Welt betrifft, so gleicht sie einer Wüste. Deine Schwäche und Armseligkeit sind grenzenlos.

Deine Feinde sind zahllos und deine Bedürfnisse unendlich. Weil das aber so ist, unterstelle dich dem Namen dieses Königs von Ewigkeit zu Ewigkeit, welcher Besitzer und Herrscher dieser Wüste ist, damit du davor bewahrt bleibst, in aller Welt betteln zu müssen und vor jedem Ereignis zu zittern…

»Bismillah«

...das ist der Anbeginn alles Guten. Im Anbeginn steht auch für uns dieses Wort und so beginnen wir mit ihm.

Wisse, oh du meine Seele! So wie dieses gesegnete Wort ein Zeichen des Islam ist, so ist es unausgesprochen auch ein immerwährendes Gebet der gesamten Schöpfung.

»Bismillah!«

Willst du verstehen, was für eine unerschöpfliche Kraft und welch ein nicht enden wollender Segen in diesem Wort enthalten ist, so komm und höre:

Alle Dinge handeln im Namen Gottes des Gerechten, sodass Samenkerne und Körner, winzig klein wie Staubkörner, riesige Bäume auf ihrem Haupt tragen, Lasten gleich Berge emporheben. Das heißt also: Jeder Baum spricht:

»Bismillah«,

er füllt seine Hände aus der Schatzkammer des Allbarmherzigen mit Früchten, streckt sie uns entgegen, bietet sie uns an.

Jeder Garten spricht:

»Bismillah«,

er wird zu einem Kessel in der Küche der Macht, worin die verschiedensten Arten köstlicher Speisen gleichzeitig zubereitet werden.

All die Tiere (die Gott zum Segen der Menschheit geschaffen hat) wie Kuh und Kamel, Ziege und Schaf, sprechen

»Bismillah«.

Aus der Fülle des Erbarmens entsteht ein Brunnen von Milch. Sie bieten uns im Namen des Versorgers die feinste und reinste Nahrung gleich dem Wasser des Lebens an.

All die Pflanzen, Bäume und Kräuter sprechen mit ihren seidenweichen Wurzeln und Adern

»Bismillah«.

Sie durchdringen harte Steine und feste Erde. Sie sprechen:

»Im Namen Allahs, im Namen des Barmherzigen«

und es unterwerfen sich ihnen alle Dinge. In der Tat ist dieses Wort

»Bismillah«

ein so gesegneter Schatz, dass es für dich eine Beziehung zur unendlichen Macht und Barmherzigkeit herstellt und deine grenzenlose Schwäche und Armseligkeit am Hofe des Allmächtigen und Allbarmherzigen zu einem hochachtbaren Fürsprecher werden lässt.

Wer nach diesem Wort handelt, gleicht einem Mann, der sich als Soldat rekrutieren lässt. Er handelt im Namen des Staates. Er braucht niemanden zu fürchten.

»Im Namen des Gesetzes, im Namen der Regierung«, spricht er. Er erledigt jede Arbeit und überwindet jede Schwierigkeit.

Da nun einmal jedes Ding dem Sinne nach

»Bismillah«

sagt und uns im Namen Allahs die Gnadengaben Gottes entgegenbringt und anbietet, müssen auch wir

»Bismillah« sagen.

Im Namen Allahs müssen wir geben. Im Namen Allahs müssen wir entgegennehmen. Wenn dies aber so ist, dürfen wir von gottvergessenen Menschen, die nicht im Namen Allahs geben, auch nichts annehmen.

Frage:

Wir bezahlen den Menschen, die uns ihre Waren anbieten, einen Preis. Doch welchen Preis verlangt Allah von uns, der doch der wahre Eigentümer der Ware ist?

Antwort:

Es sind dies in der Tat drei Dinge, die der wahre Geber aller guten Gaben im Austausch für alle die kostbaren Gnadengaben und Güter als Preis von uns fordert.

Erstens: Dhikr (Gottesgedenken), zweitens: Schükür (Danksagung), drittens: Fikir (Nachsinnen).

Am Anfang steht das Gottesgedenken im Bismillah Am Ende steht die Danksagung im Elhamdulillah Zwischen den beiden stehen Nachdenken und Begreifen, dass diese kostbaren Gnadengaben, die wunderbare Kunstwerke sind, Geschenke des Erbarmens, und Wunderwerke der Macht des Einen und Einzigartigen sind, bedeutet Nachsinnen.

Jedoch einem Bauern die Füße zu küssen, wenn er dir ein kostbares Geschenk eines Königs überbringt und dabei den Eigentümer des Geschenkes nicht zur Kenntnis zu nehmen, was für eine Dummheit wäre das!

Genauso wäre es, die äußerlich sichtbaren Spender zu loben und zu lieben, den wahren Geber aber zu vergessen, noch tausendmal törichter als dies.

Oh du meine Seele! Wenn du nicht so töricht sein willst, dann gib im Namen Allahs, nimm im Namen Allahs.

Im Namen Allahs fange an. Im Namen Allahs führe zu Ende.

B I S M I L L A H

...zur Antwort

Der Schöpfer muß von anderer Beschaffenheit als Seine Geschöpfe sein, denn wenn Er dieselbe Beschaffenheit hätte, wie sie, dann wäre Er vergänglich und würde eines Urhebers bedürfen. Daraus folgt, daß nichts wie Er sein kann. Desweiteren: Wenn der Urheber nicht vergänglich ist, dann muß Er Ewig sein. Wenn Er aber Ewig ist, dann kann Er nicht erzeugt sein und wenn nichts Seine Existenz hervorgerufen hat, dann verursacht auch nichts außer Ihm Selbst Sein Fortbestehen, das bedeutet, Er ist Unabhängig. Und wenn Er von nichts und niemandem für das Fortbestehen Seiner Existenz abhängig ist, dann kann Seine Existenz kein Ende haben, also ist der Schöpfer Ewig und Beständig. Daher wissen wir, daß Er Unabhängig ist oder aus Sich Selbst heraus Fortbestehend und Immer-Bestehend oder um einen Begriff aus dem Quran zu verwenden: Al-Qayyum

“Er ist der Erste und der Letzte”.

...zur Antwort

Der Mensch ist auf Unendlichkeit eingestellt und will unendlich leben. Er möchte die Schönheiten und Segen unendlich oft besitzen. Aber in einer unverständlichen Art und Weise vergehen sowohl die Schönheit und auch das Leben.

Obwohl der Mensch nicht altern will, verschlechtert und veraltet sein Körper unaufhaltsam. Dabei bleibt dessen Seele jung und dynamisch, dennoch wird es nicht mehr in der Lage sein, einige Sachen zu machen und verliert seine Energie und Merkmale.

In einem Moment als der Mensch denkt es sei in voller Leistung, erkennt er dass die Jugend und die Gesundheit vorüber sind. Ohne es gemerkt zu haben sind mehrere Zehn Jahre vorbei.

Der Grund dafür, dass der Mensch es seltsam findet liegt daran, dass Gott den Menschen mit einem Gefühl für die Unendlichkeit erschaffen hat. Aus diesem Grund kann der Mensch das Veraltern, Abnutzen nicht akzeptieren und kann es auch unmöglich akzeptieren, dass mit dem Tot alles endet.

Folglich ist der Mensch auf die Ewigkeit eingestellt. Diese Realität ist einer der Beweise für die Existenz des Jenseits. Für die Seele des Menschen, die auf die Ewigkeit eingestellt ist, kann das Leben auf der vergänglichen Welt nicht Alles sein. Es ist nicht möglich, dass ein gewissenhafter Mensch bequem, sorglos und geduldig auf den Tot wartet. Was den Menschen wirklich in Ruhe und Frieden leben lässt, ist die Überzeugung und der Glaube an den Schöpfer und an das ewige Leben, das Er für uns erschaffen hat.

Gott lässt die Menschen durch ihre Instinkte Wünsche und Erwartungen haben. Instinkte wie Liebe, Mitgefühl, Mitleid und Güte sind so erschaffen, dass sie auf der Welt befriedigt werden können. Ein niedliches Baby oder ein kleiner Welpe lassen die Gefühle wie Mitleid und Erbarmen aufleben aber die Gefühle wie Liebe, Freundschaften und Vertrauen werden als ein ständiges Bedürfnis erschaffen und genauso existiert auch der Wunsch der Ewigkeit als Instinkt. Wenn Gott dieses Bedürfnis erschaffen hat, wird Er auch diesen Wunsch erfüllen. Da aber der Wunsch der Ewigkeit nicht auf dieser Welt in Erfüllung gehen kann, bedeutet es, dass der Mensch ganz klar für den Jenseits erschaffen wurde.

Dies ist eine eindeutige Wahrheit, die der Mensch tief in der Seele erlebt, damit er die Realität des Jenseits versteht. Der Mensch ist in der Lage diese Wahrheit zu erkennen, damit er sein Leben für diese Welt nicht verschwenden sollte, weil es ohnehin irgendwann mit dem Tod enden wird und dass er mit dem Tod nicht vernichtet wird.

Nur ein paar Minuten tiefes Nachdenken wird ihn dazu bringen es zu verstehen. Also, es ist sicher, dass wir im Jenseits landen werden. Und das Jenseits ist der Ort, in dem die Menschen entweder für die Unendlichkeit in die Hölle oder in das Paradies geschickt werden. Jeder vernünftige Mensch, der diese Wahrheit erkennt, kommt zu dem Entschluss, dass die Welt ein Prüfungsort ist, der schnell vergeht, daher muss sich der Mensch auf das Jenseits konzentrieren und für Gott leben. Während das Paradies das ewige Leben voller Schönheit und Segen für die Menschen verspricht, die für Gott gelebt haben, versichert die Hölle ein endlos grauenvolles Leben voller unvorstellbar schmerzhafter Qualen, in dem der Mensch von Reue geplagt ist.

Wie könnt ihr Gott leugnen, wo ihr tot wart und Er euch lebendig machte? Dann wird Er euch sterben lassen; dann wird Er euch wieder lebendig machen; dann kehrt ihr zu Ihm zurück.

Es gibt keine beste Glaubensgemeinschaft weil jeder von seiner Religion überzeugt ist. Vieles wird auch falsch nach außen getragen z.B. Aktuell die seit Jahren andauernde Medien Hetze gegen den Islam. Die Religion des Islam jetzt nur als Beispiel gibt es seit über 1400 Jahren. Vor 30 Jahren würde Islam spontan mit 1001 Nacht, Ali Baba und die 40 Räuber, Sinbad u.s.w. in verbindung bringen heute ist das erste was man denkt Terror. Ähnliche Vorurteile gibt es natürlich auch über das Christentum und Juden. z.B. Kreuzfahrer: Barbaren, die ihre eigene Religion mit Füssen getreten haben.

Die wahre Botschaft einer Religion oder eines anderen Glaubenssystems kann bisweilen von ihren sogenannten Anhängern verdreht werden. Die Kreuzfahrer, eine dunkle Episode der christlichen Geschichte, stellten ein gutes Beispiel dafür dar.

Mein Tip:

Beschäftige Dich mit allen Drei Religionen, die Anspruch darauf erheben die Religion Abrahams zu sein demzufolge den selben Gott anbeten und Bau erst mal eine Beziehung zu Gott auf. Die von Gott vorgeschriebene Moral lässt keinen Raum für Feindschaft. Jeder muss individuell entschlossen sein zu Freundschaft, Zuneigung und Mitgefühl, er muss Gottes Wohlgefallen suchen, ohne eine Gegenleistung dafür zu erwarten. Muslime, Juden und Christen sollten nicht gegeneinander kämpfen, sondern den intellektuellen Kampf gegen die uns alle bedrohende Religionslosigkeit und den Materialismus aufnehmen. Alle Muslime, Christen und Juden, die Gott und die Propheten lieben, sollten gegen diese Gefahr zusammenstehen.

...zur Antwort

Hatte mal in einem Buch gelesen, das es vor langer Zeit in einigen nicht-muslimischen Ländern einige wenige Muslime lebten.

Die nicht-Muslime sahen diese Mohammedaner als Abschaum, Minderheit, Wertlos an und erfanden das Wort Moslems Muselmänner und so weiter.

Moslem ist demzufolge eine herab Stufung der Religionsangehörige wie z.B. das N Wort für schwarze.

**Wobei dieses schlimme Wort Moslem in unserer Zeit seine ursprüngliche Bedeutung verloren hat, auch eingeschworene Muslime Reden von Moslems wenn Sie über Ihre Glaubensbrüder sprechen.

Richtig und Sicher wäre für Mehrzahl:

Muslime

Für den Mann:

Muslim

Für die Frau:

Muslima**

Das Wort Mohammedaner ist alles andere was der Islam lehrt ! Mohammedaner bedeutet die, die an Mohamed Glauben oder Beten. Da Muslime aber nicht Mohamed sondern Gott anbeten ohne ist das Wort Mohammedaner in seiner bedeutung das gegenteil von den Muslimen und würde von Muslimen als Gotteslästerung angesehen.

...zur Antwort

Infolgedessen ist es ganz offensichtlich, welch große Sünden Morde, Massaker und Angriffe sind, die populär unter dem Namen "Selbstmordattentat" bekannt und von Terroristen verübt worden sind. Allah offenbart uns im folgenden Vers, wie dieses grausame Gesicht des Terrorismus im Jenseits bestraft wird: Vorwurf trifft nur die, welche die Menschen unterdrücken und auf Erden ohne jede Rechtfertigung Gewalttaten verüben. Ihnen steht schmerzliche Strafe bevor.

(Sure asch-Schura: 42)

All dies zeigt eindeutig, dass organisierte Terrorakte gegen unschuldige Menschen dem Islam vollkommen fremd sind und kein wahrer Muslim solche Verbrechen verüben würde. Im Gegenteil sind Muslime dazu aufgerufen, diese Menschen zu stoppen, "das Unheil von der Erde" zu beseitigen und allen Menschen überall auf der Welt Frieden und Sicherheit zu bringen. Ein Muslim zu sein kann nicht mit Terror versöhnt werden. Ganz im Gegenteil, der Islam ist die Lösung und dient der Verhinderung des Terrors.

Wie ist es dann zu erklären, dass der populäre Begriff "islamischer Terror" auftauchte?

Unsere bisherige Darstellung zeigt, dass die Auseinandersetzung mit dem sog. "islamischen" Terror in die Irre führt. Eine genauere Untersuchung der Eigenschaften der Täter zeigt dagegen klar und deutlich, dass dieser Terror nicht ein religiöses, sondern ein soziales Phänomen ist.

Kreuzfahrer: Barbaren, die ihre eigene Religion mit Füssen getreten haben.

Die wahre Botschaft einer Religion oder eines anderen Glaubenssystems kann bisweilen von ihren sogenannten Anhängern verdreht werden. Die Kreuzfahrer, eine dunkle Episode der christlichen Geschichte, stellten ein gutes Beispiel dafür dar.

Es ist eine Tatsache, dass die Muslime überall in der islamischen Welt in dem letzten Jahrhundert durch westliche Kräfte und ihre Befürworter Gewalttätigkeiten ausgesetzt waren und noch immer sind. Die kolonialistischen europäischen Staaten, die lokalen repressiven Regimes oder die Kolonialisten, die durch den Westen (Israel, zum Beispiel) unterstützt werden, verursachten den Muslimen großes Leid. Jedoch für Muslime ist dieses eine Situation, die sie gemäß dem Quran verstehen, interpretieren und auf die sie dementsprechend reagieren sollen.

In keinem Teil des Quran befiehlt Allah den Gläubigen, "auf Gewalttätigkeit mit Gewalttätigkeit zu reagieren". Im Gegenteil befiehlt Allah den Muslimen, "auf Übel mit Güte zu reagieren":

Das Gute und das Böse sind fürwahr nicht gleich. Wehre (das Böse) mit Besserem ab, und schon wird der, zwischen dem und dir Feindschaft war, dir wie ein echter Freund werden.

(Fussilat: 34)

Es ist zweifellos ein gesetzmäßiges Recht der Muslime, auf Grausamkeit zu reagieren. Jedoch sollte sich diese Reaktion nie in einen blinden Hass, eine ungerechte Feindschaft verwandeln. Allah warnt davor im folgenden Vers: "... Der Hass gegen Leute, die euch von der unverletzlichen Moschee abhalten wollen, verleite euch nicht zu Verfehlungen. Helft einander zur Rechtschaffenheit und Gottesfurcht und nicht zur Sünde und Feindschaft. Und fürchtet Allah..."

(Sure al-Ma'ida: 2)

Infolgedessen ist es auf keinen Fall mit Islam vereinbar, gegen unschuldige Menschen anderer Nationen unter dem Vorwand, "die unterdrückten Nationen der Welt zu vertreten", Terrorakte durchzuführen.

...zur Antwort

Das hatte ich auch eine lange Zeit , dachte immer das hat mit innere Ängste im Unterbewußtsein zu tun, es hat sich erst dann geändert als ich anfing vordem durchgehen die Tür aufzumachen ! Seitdem geht es.

...zur Antwort

Das Problem hatte ich auch hab Monate Lang alle möglichen Upload Apps probiert nichts hat geholfen. Man kann einfach keine Videos hochladen aber wie machen es die anderen ?

Denke jeder hat da einen anderen Trick. Letztendlich habe ich auch einen gefunden. Nicht nur das es jetzt klappt sondern vergleichsweise auch sehr schnell !

Trick: Es gibt da so ein Video Bearbeitungs App mit dem man Videos schneiden und bearbeiten kann. Das Video welches wir Hochladen wollen laden wir in die App als ob wir es bearbeiten möchten. Nun einfach auf Save drücken dann kommt die Frage wo Save und Fenster mit vielen Möglichkeiten hier wählen wir Facebook und sehe da;

Man kann doch Videos ohne Probleme hochladen. Mit der App klappt es.

Diese Funktion hat das eigentliche Video Bearbeitungs Programm was ich sonst nutze nämlich i-Movie auch, jedoch auch da klappt es nicht. Demzufolge tuhe ich meine Videos mit i-Movie bearbeiten dann Speichern. Dann öffne ich diese besagte Wunder App welches auch zum Video bearbeiten ist und Lade das bearbeitete Video rein, dann Lade ich es einfach hoch.

Lange Rede kurzer Sinn, die Wunder Video hochlade App heißt:

VidEditorFree

...zur Antwort