Wenn bei mir vor dem Haus jeden Tag
. 6-8 Jungs (alle so 15, 16 jahre) nachmittags mit mofas & roller
vorgefahren kämen, würde ich auch die Polizei rufen. Und die stellt dann fest, ob es illegal ist, was die Burschen da tagtäglich veranstalten ;-)
Wenn bei mir vor dem Haus jeden Tag
. 6-8 Jungs (alle so 15, 16 jahre) nachmittags mit mofas & roller
vorgefahren kämen, würde ich auch die Polizei rufen. Und die stellt dann fest, ob es illegal ist, was die Burschen da tagtäglich veranstalten ;-)
Hallo ARoseForADay,
im Internet gibt es tatsächlich keine guten Tipps, wie man eine Gerichtsreportage schreibt. Deshalb helfe ich dir.
DEINE AUFGABE:
Du sollst eine Reportage über die Gerichtsverhandlung schreiben, über die in dem Buch "Tschick" von Wolfgang Herrndorf berichtet wird.
Richtig? - Ok, dann fangen wir jetzt sofort an!
ERSTER ARBEITSSCHRITT:
Nimm dir ein Blatt Papier.
Auf diesem Blatt Paper notierst du nun die richtigen Antworten auf folgende Fragen:
a) Wie heißen die beiden Angeklagten? (Echte Vor- und Nachnamen, außerdem den Spitznamen, den einer der beiden Angeklagte hat.
b) Wie alt sind die beiden Angeklagten?
c) Was machen die beiden Angeklagten beruflich? (Haben sie überhaupt einen Beruf?)
d) In welcher Stadt wohnen die beiden Angeklagten?
e) Wohnen die beiden Angeklagten bei ihren Eltern oder anderswo?
f) Warum stehen die beiden Angeklagten überhaupt vor Gericht? Was wird ihnen vorgeworfen?
g) Wie heißt der Richter, der die Gerichtsverhandlung leitet? (Die richtige Antwort findest du im vorletzten Satz des Kapitels 56 auf Seite 236.)
ZWEITER ARBEITSSCHRITT
Nimm nun das Buch "Tschick" und lies dir das Kapitel 46 durch. Es ist nur knapp fünf Seiten lang. Du findest das Kapitel 46 auf den Seiten 232 bis 236.
Lies ganz, ganz langsam und sorgfältig!
Mach dir beim Lesen Notizen. Wann immer du einen Absatz zu Ende gelesen hast, notierst du ein paar Stichworte, was in dem gerade gelesenen Absatz passiert ist.
Wenn du das Kapitel 46 zu Ende gelesen hast, lies deinen Stichwort-Zettel.
Steht da jetzt wirklich alles Wichtige drauf, was in der Gerichtsverhandlung passiert ist?
Wenn du dir unsicher bist, ob noch ein paar wichtige Stichworte fehlen, dann lies das Kapitel 46 noch ein zweites Mal. Notiere dabei alle wichtigen Stichworte, die dir bisher noch gefehlt haben.
Lies zu guter Letzt deine Stichwort-Liste komplett durch.
Läuft beim Lesen deiner Stichwort-Liste der Verlauf der Gerichtsverhandlung in deinem Kopf "fast wie ein Film" ab? Dann (aber nur dann!) hast du gute Arbeit geleistet, und wir kommen nun zum dritten Arbeitsschritt.
DRITTER ARBEITSSCHRITT
Jetzt wird es ernst.
Vor dir liegt Papier (oder dein Heft oder Hefter), ein Stift, das Buch "Tschick" und deine Stichwort-Liste.
Und bevor du den ersten Satz schreibst, überlegen wir beide gemeinsam: Wie nennt man eigentlich die Leute, die Gerichtsreportagen schreiben?
Richtig, man nennt sie "Reporter" oder "Journalisten"!
Bist du ein "Reporter"? Ja oder nein?
Na klar bist du ein "Reporter". Du willst doch eine REPORTAGE schreiben.
Gibt es an deiner Schule eine Schülerzeitschrift?
Wenn ja, dann stell´ dir jetzt vor: Du bist Reporter eurer Schülerzeitschrift und schreibst eine Reportage über die Gerichtsverhandlung, von der das Kapitel 46 handelt.
Um diese Reportage schreiben zu können, musst du natürlich bei der Verhandlung anwesend sein.
Stell dir vor:
Du sitzt als Schülerzeitungsreporter im Gerichtssaal.
Du siehst die beiden Angeklagten auf der Anklagebank sitzen.
Alles, was du jetzt siehst und hörst, willst du in deiner Reportagen so schildern, dass es den Lesern vorkommt, als seien sie selbst dabei gewesen. Funktioniert das besser in der Zeitform "Präsens" (Gegenwart)? Oder funktioniert es besser in der Zeitform "Präteritum/Imperfekt" (Vergangenheit)?
Na klar doch. Die "Gegenwart" (Präsens) funktioniert am besten. Dann hat der Leser nämlich den Eindruck, dass alles, was er liest, in diesem Augenblick passiert. Und so ist der Leser "hautnahe" dabei!
So weit alles verstanden?
Dann kommen wir nun zum vierten & letzten Arbeitsschritt: Du schreibst jetzt deine Gerichtsreportage - und zwar natürlich in der Gegenwartsform, also im Präsens.
VIERTER ARBEITSSCHRITT
Beginne deine Gerichtsreportage mit folgenden Sätzen:
Vor dem Berliner Jugendgericht sitzen zwei Jugendliche ziemlich verschüchtert auf der Anklagebank: der ...-jährige Schüler (Vorname und Nachname des ersten Angeklagten) und sein ...-jähriger Klassenkamerad und Freund (Vorname und Nachname des zweiten Angeklagten), der den Spitznamen "Tschick" trägt. Den beiden Jugendlichen wird vorgeworfen, mit einem gestohlenen Auto eine mehrtägige Spritztour quer durch Brandenburg unternommen zu haben. Stimmt dieser Vorwurf? Und geben die beiden Jugendlichen die Tat zu?
So, und jetzt musst du selbst weiterschreiben, denn natürlich will ich dir die Arbeit nicht komplett abnehmen. Das wäre ja noch schöner - aber nur für dich.
Wenn du noch Fragen hast, kannst du sie als Kommentar unter meine Antwort schreiben oder dich per Kompli oder FA bei mir melden.
Ich helfe dir gern (auch morgen & übermorgen noch) - aber nur wenn ich sehe, dass du selbst was tust, um eine richtig gute Reportage zu schreiben.
Schönes (fleißiges) Wochenende noch und vielleicht bis bald mal :)
Viele Grüße von
Ferus
Es gibt ein gutes altes Sprichwort: "Bei Rechtsfragen schaut man am besten ins Gesetz."
Also lesen wir jetzt zuerst mal zusammen, was in § 113 Abs. 1 BGB überhaupt drin steht. Hier der Wortlaut:
Ermächtigt der gesetzliche Vertreter den Minderjährigen, in Dienst oder in Arbeit zu treten, so ist der Minderjährige für solche Rechtsgeschäfte unbeschränkt geschäftsfähig, welche die Eingehung oder Aufhebung eines Dienst- oder Arbeitsverhältnisses der gestatteten Art oder die Erfüllung der sich aus einem solchen Verhältnis ergebenden Verpflichtungen betreffen. Ausgenommen sind Verträge, zu denen der Vertreter der Genehmigung des Familiengerichts bedarf.
Quelle: http://dejure.org/gesetze/BGB/113.html
Im Klartext bedeutet diese Gesetzesregelung für dich:
Du darfst (obwohl du minderjährig bist) auch ohne deine Einwilligung Verträge (z.B. einen Mietvertrag) abschließen.
Dies gilt aber ERSTENS nur für solche Verträge, die dein Arbeitsverhältnis betreffen.
Und ZWEITENS müssen deine Eltern dir dieses Arbeitsverhältnis vorher ausdrücklich erlaubt haben.
Es müssen also die beiden oben genannten Voraussetzungen ("ERSTENS" und "ZWEITENS") vorliegen. Nur dann tritt die in § 113 Abs. 1 BGB genannte Rechtsfolge ein, die dir dann erlaubt, selbständig eine Unterkunft am Arbeitsort anzumieten.
Im Einzelnen:
ERSTENS: Die Anmietung einer Wohnung am Arbeitsort hängt mit dem Arbeitsverhältnis ursächlich zusammen. Damit ist die erste Anwendungsvoraussetzung des § 113 Abs. 1 BGB erfüllt.
ZWEITENS: Die Eltern müssen dir vorher ausdrücklich erlaubt haben, ein Arbeitsverhältnis außerhalb deines bisherigen Wohnsitzes einzugehen. Ob auch diese Voraussetzung zur Anwendung des § 113 Abs. 1 BGB erfüllt ist, geht aus deiner Frage leider nicht hervor. Hiervon hängt nun alles ab. Haben deine Eltern dir das auswärtige Arbeitsverhältnis zuvor bereits erlaubt, darfst du die Unterkunft am Arbeitsort meines Erachtens anmieten. Und umgekehrt: Haben deine Eltern dein auswärtiges Arbeitsverhältnis vorher NICHT erlaubt, darfst du auch keinen Mietvertrag am Arbeitsort abschließen.
Ob die Polizei dich von der gemieteten Wohnung am Arbeitsort zurück ins Elternhaus holen darf, hängt natürlich einzig und allein von der Rechtmäßigkeit deines Aufenthaltes am auswärtigen Arbeitsort ab.
Meine Antwort auf deine Frage ersetzt natürlich keine professionelle Rechtsberatung (beispielsweise seitens eines Rechtsanwaltes), sondern gibt nur meine persönliche Meinung zu dem von dir geschilderten Sachverhalt wieder.
Hallo jan278,
also erst mal: Ich finde deine Frage super. Sie ist - im wahrsten Sinne des Wortes - originell. Warum? Weil hier bei gutefrage.net tagtäglich ungezählt viele Jugendliche immer die gleichen Fragen zum Thema "Partnerschaft & Liebe" stellen. Zum Beispiel: "Wie baggere ich Mädchen an?" Oder: "Wie mache Jungs heiß auf mich?" Aber kaum ein Junge deines Alters (13 Jahre) kommt auf die wunderbar altmodische (und gerade deshalb originelle) Idee, einen Liebesbrief schreiben zu wollen. Dass nicht nur ich, sondern viele User deine Idee originell finden, siehst du ja daran, wie viele DH deine Frage bekommen hat. Sie ist im Nu eine der drei Top-Fragen des Tages hier bei GF geworden.
Wie du deinen Liebesbrief am besten schreibst - dafür hast du schon viele gute Tipps bekommen, und ich hoffe, dass in den nächsten Stunden noch viel mehr gute Tipps gepostet werden, die dir weiterhelfen.
Ich selbst habe mal ein bisschen gegoogelt und bin auf eine Seite gestoßen, wo es ausschließlich um Liebesbriefe geht. Und deshalb heißt die Seite natürlich auch:
http://www.liebesbriefe.de/
Du findest dort in Form von Briefen und Gedichten jede Menge wirklich guter Vorlagen, die deine Fantasie beflügeln werden. Ich rate dir aber, diese Textvorlagen nicht "eins zu eins" zu übernehmen. Schreib sie also nicht einfach ab, sondern benutze die Vorlagen nur als eine Art Ideen-Lieferant, aus denen du etwas ganz Eigenes und Individuelles gestaltest. Es soll ja DEIN Liebesbrief an DEINE Freundin sein - und deshalb solltest du nicht einfach nur abschreiben, sondern etwas Eigenes daraus machen. Stell dir einfach vor, dass die Textvorlagen "Bastelmaterial" sind, aus denen du für deine Freundin ein selbstgemachtes Geschenk bastelst.. Und dieses Geschenk ist zu guter Letzt DEIN Liebesbrief an DEINE Freundin und tausend Mal wertvoller als irgend etwas fertig Gekauftes. Denn es ist ein Stück von dir - und damit etwas, was es nirgendwo zu kaufen gibt.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass du einen echt tollen Liebesbrief schreiben wirst. Und ich drücke dir beide Daumen dafür, dass dieser Liebesbrief deine Freundin so stark berühren wird, wie du es dir wünschst.
Gutes Gelingen & liebe Grüße von
Ferus
Rechtsanwälte, die in internationalen Großkanzleien angestellt sind, können ein Einstiegsgehalt (!) von jährlich rund 100.000 Euro brutto erzielen.
Hier eine Liste, welche Großkanzleien welche Gehälter an angestellte Rechtsanwälte bezahlen:
http://www.squeaker.net/de/Karriere/Branchen/Juristen/Bewerbung/Einstiegsgehalt
Hierbei handelt es sich aber wohlgemerkt nur um die Einstiegsgehälter für angestellte Rechtsanwälte.
Sobald ein angestellter Rechtsanwalt Partner einer Großkanzlei wird - also betriebsintern aufsteigt -, kann sein jährlicher Bruttoverdienst ohne Weiteres in siebenstellige Höhe (1 Million Euro & mehr) hochkatapultieren.
Man darf sich aber von diesen Zahlen aber nicht blenden lassen. Der "Job" eines Anwalts in einer internationalen Großkanzlei ist unglaublich hart. Es gibt keine 40-Stunden-Woche, und auch mit einer 50- oder 60-Stunden-Woche ist es oft nicht getan.
Ein Verwandter von mir ist seit einigen Jahren in einer internationalen Großkanzlei als angestellter Rechtsanwalt tätig. Er arbeitet durchschnittlich 14 Stunden pro Tag - und das wöchentlich sieben Tage lang. Das sind rund 420 Arbeitsstunden monatlich. Teilt man sein monatliches Bruttogehalt von 10.000 Euro durch diese 420 Arbeitsstunden, kommt man auf einen Stundensatz von gerade mal 23,81 Euro brutto - und das ist nun wirklich nicht so schwindelerregend hoch, wie man erst glaubt, wenn man nur die Höhe des Monatsgehalts, aber nicht die Zahl der Arbeitsstunden kennt ;-)
Das kann nur ein Hautarzt (Dermatologe) beurteilen - und den sollte man immer dann aufsuchen, wenn sich ein Muttermal verändert.
In deinem Fall ist eine Veränderung eingetreten, weil sich das Muttermal vergrößert hat.
Das muss zwar nichts Schlimmes bedeuten. Aber nur durch eine fachärztliche Kontrolle bist du auf der sicheren Seite.
Sigmund oder Sinfiötli
Auch in der Völsungasaga ist von Werwölfen die Rede. Sigmund lebt mit seinem Sohn Sinfiötli im Wald, und beide verwandeln sich zeitweise in Wölfe.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Werwolf
Das hängt von deinen persönlichen Stärken ab.
Ich empfehle dir eine "normale Erörterung", wenn dir zum Thema spontan zahlreiche Stichworte einfallen, auf die du eingehen willst.
Und ich empfehle dir eine "textgebundene Erörterung", wenn du den Text sehr gut kennst und den Eindruck hast, ihn gut verstanden zu haben.
Ich kann dir nur sagen, was du NICHT tun solltest:
Setz dich nicht selbst unter Druck, eine "1" schreiben zu "müssen".
Solch in Druck kann dich (bzw. dein Leistungspotenzial) dermaßen blockieren, dass du die Prüfungsarbeit versemmelst.
Es ist viel besser, mit großer Ruhe & Gelassenheit an die Prüfungsarbeit heranzugehen.
Und so kurz vor der Prüfung solltest du sowieso nicht mehr lernen, sondern dich entspannen.
Wer frisch, optimistisch & entspannt in die Prüfung geht, ha bessere Chancen auf ein gutes Prüfungsergebnis als Leute, die bis zum letzten Moment lernen & total ausgepowert in die Prüfung gehen.
Viel Glück & gutes Gelingen!
die Gemeinschaft fördernd
Oder:
der Gemeinschaft förderlich
Nein, die Behörde darf sich nicht so lange Zeit lassen, wie sie will.
Grundsätzlich ist die Behörde verpflichtet, über einen Antrag "unverzüglich" zu entscheiden. "Unverzüglich" bedeutet in der Rechtssprache: "ohne schuldhaftes Zögern".
Nach Ablauf einer bestimmten Frist kann der betroffene Bürger eine UNTÄTIGKEITSKLAGE gegen die Behörde erheben (§ 75 Verwaltungsgerichtsordnung). Näheres hier:
http://dejure.org/gesetze/VwGO/75.html
Für Ermittlungen werden pro Stunde und Sachbearbeiter zwischen 50,- bis 110 € veranschlagt, plus Mehrwertsteuer.
Quelle:
http://www.sicherheits-tipps.de/detektiv-honorar
Ich habe schon mit ihr darüber gesprochen und gesagt dass ich es nicht gut finde, sie wurde daraufhin nur wütend.
Wahrscheinlich ist deine Freundin wütend geworden, weil sie dich missverstanden hat. Vor allem hat sie deinen Satz "Ich finde das nicht gut" als unerwünschte Einmischung aufgefasst.
Was soll ich noch machen?
Führe mit deiner Freundin ein zweites (besseres) Gespräch.
Mach deiner Freundin diesmal keine Vorwürfe und verzichte auf jede Kritik.
Versuche stattdessen herauszufinden, WARUM deine Freundin illegale Drogen nimmt. Möglich sind mehrere Ursachen. Zum Beispiel: Nachahmungseffekt (peer-group-Verhalten), Wunsch nach Entspannung,
Sobald die Ursache des Drogenkonsums feststeht: Versuche gemeinsam mit deiner Freundin, ein "Gegenkonzept" (nämlich: eine Alternative zum Drogenkonsum) zu entwickeln. Der Wunsch nach Entspannung ist auch ohne die "chemische Krücke" von Drogen realisierbar - zum Beispiel durch Meditation oder Sport.
Last not least: Der Ton macht die Musik! Sprich mit deiner Freundin nicht vorwurfsvoll und gib ihr die Gewissheit, dass du nicht über ihr Leben bestimmen willst. Es ist ihr Leben und deshalb theoretisch auch ihr Recht, dieses Leben zu zerstören. Aber es ist gleichzeitig eure Freundschaft und deshalb dein gutes Recht, bessere Alternativen aufzuzeigen.
Ja, das stimmt.
§ 60 des Strafgesetzbuches (StGB) bestimmt nämlich:
Das Gericht sieht von Strafe ab, wenn die Folgen der Tat, die den Täter getroffen haben, so schwer sind, daß die Verhängung einer Strafe offensichtlich verfehlt wäre. Dies gilt nicht, wenn der Täter für die Tat eine Freiheitsstrafe von mehr als einem Jahr verwirkt hat.
Bei einer Querschnittslähmung als Folge des Einbruchs hat sich der Täter selbst har bestraft!
http://dejure.org/gesetze/StGB/60.html
Ein Buch hat ja immer einen Konflikt als Ausgangspunkt.
Richtig.
Als Autorin eines Romans brauchst du einen Konflikt, mit dem der "Held" (Fachausdruck: "Protagonist") deines Romans konfrontiert wird.
Dieser Konflikt muss nicht gleich im ersten Kapitel offenkundig werden, sondern kann auch erst späten entstehen.
Wichtig ist nur: Der Konflikt deines Protagonisten muss von Kapitel zu Kapitel immer stärker werden. Dafür gibt es einen guten Grund: Der Konflikt dient nämlich erzähltechnisch nur dazu, die Handlung voranzutreiben. Je verzweifelter die Lage deines Protagonisten aufgrund des Konfliktes wird, desto spannender liest sich dein Roman. Sobald der Konflikt seinen absoluten Höhepunkt erreicht, folgen der "Wendepunkt", die "Konfliktlösung" und ein kurzes "Show-down", womit der Roman beendet wird.
Kann es auch sein, dass es mehrere Konflikte in Büchern gibt oder muss das gar so sein?
Das kann, muss aber nicht so sein.
Wichtig ist vor allem der "zentrale Konflikt" (Grundkonflikt) deines Protagonisten. Dieser zentrale Konflikt (Grundkonflikt) muss - für den Leser gut erkennbar - im Vordergrund stehen.
Selbstverständlich kannst du aber weitere Konflikte in deine Romanhandlung einfügen. Dies müssen nicht unbedingt zusätzliche Konflikte sein, die dein Protagonist erlebt. Es können auch Konflikte sein, die der Gegenspieler deines Protagonisten (also der "Antagonist") erlebt. Aber nicht nur dein Protagonist und dein Antagonist, auch Nebenfiguren können mit kleineren Konflikten konfrontiert werden. Das empfiehlt sich sogar, weil es dazu beiträgt, die Spannung zu steigern.
Zur erzähltechnischen Bedeutung und zur spannenden Gestaltung des Konflikts empfehle ich die beiden Bände "Wie man einen verdammt guten Roman schreibt" von James N. Frey.
http://www.schriftsteller-werden.de/buchbesprechung/wie-man-einen-verdammt-guten-roman-schreibt-james-n-frey/
Dort findest du viele praxiserprobte Tipps für das kreative Schreiben.
Ich wünsche dir viele gute Ideen, vor allem aber auch viel Spaß & Erfolg beim Schreiben & Überarbeiten deines Manuskripts!
Hallo michaelsafe,
du stellst hier drei sehr spannende & zugleich wichtige Fragen, die ich gern beantworte:
Erste Frage:
Wie lange darf sich ein Jobcenter Zeit lassen, um die Gutscheine auszustellen, wenn die Notwendigkeitsbescheinigung der Schule für die Nachhilfe vorgelegt wurde?
Dafür gibt es meines Wissens keine gesetzliche Frist. Es gilt aber der Grundsatz, dass die Bearbeitung "unverzüglich" zu erfolgen hat, wobei der Begriff "unverzüglich" in der Rechtssprache bedeutet: "ohne schuldhaftes Zögern". Ich gehe davon aus, dass die behördliche Antragsbearbeitung "ohne schuldhaftes Zögern" binnen eines Monats möglich ist.
Ich glaube, nach Ablauf von drei Monaten (oder nach 6 Monaten, das müsstest du selbst mal googeln!) kann der Leistungsberechtigte eine sogenannte Untätigkeitsklage gegen das Jobcenter beim zuständigen Sozialgericht erheben. Solch eine Klage kann man in der Geschäftsstelle des Sozialgerichts zu Protokoll ("zur Niederschrift") geben. Das Verfahren vor dem Sozialgericht ist kostenfrei, und es besteht kein Anwaltszwang. Wer trotzdem einen Rechtsanwalt beauftragen möchte, sollte diesen bitten, Antrag auf Prozesskostenhilfe (PKH) zu stellen. (Mit dem Suchwort "Prozesskostenhilfe" bitte ich dich zu googeln.)
Zweite Frage:
Was kann der Leistungsberechtigte tun, um den Anspruch auf den Gutschein schnell durchzusetzen
Spätestens nach Ablauf eines Monats bietet sich entweder eine persönliche Rücksprache beim Jobcenter oder eine schriftliche Rückfrage an. In beiden Fällen empfiehlt es sich, auf die Dringlichkeit der Antragsbearbeitung hinzuweisen und diese Dringlichkeit zu begründen. Ich empfehle, die schriftliche Rückfrage zu favorisieren. Anders als bei einer mündlichen Rücksprache wird der Vorgang dokumentiert und somit für den Fall späterer rechtlicher Auseinandersetzungen (z.B. vor dem Sozialgericht) transparent und nachvollziehbar
Möglich ist auch, schriftlich eine sogenannte Dienstaufsichtsbeschwerde beim Behördenleiter (Geschäftsführer des Jobcenters) einzulegen. Die Dienstaufsichtsbeschwerde ist ein formloser Rechtsbehelf, der darauf zielt, dass der Behördenleiter prüft bzw. prüfen lässt, ob der oder die zuständige Sachebearbeiter/in "korrekt arbeitet" oder nicht. Die Dienstaufsichtsbeschwerde ist an keine Frist gebunden, kann also jederzeit erhoben werden.
Dritte Frage:
Was kann ich dazu beitragen, dass es schnell geht?
Du könntest beispielsweise den jeweiligen Eltern deiner Schüler/innen behilflich dabei sein, eine schriftliche Rückfrage bei der Behörde oder eine Dienstaufsichtsbeschwerde an den Behördenleiter aufzusetzen. Eine entsprechende Hilfe deinerseits werden die Eltern sicherlich dankbar begrüßen, zumal deine hier gestellte Frage zeigt, dass du sehr gut formulieren kannst.
Darüber hinaus könntest du zur Vorlage beim Jobcenter eine schriftliche Bescheinigung darüber ausstellen, dass und aus welchen Gründen der Nachhilfeunterricht besonders dringlich ist und welche Folgen sich abzeichnen, falls dieser Unterricht nicht kurzfristig beginnt.
Last not least könntest du jederzeit die Eltern (oder ein Elternteil) deiner Nachhilfeschüler/innen zur persönlichen Rücksprache beim Jobcenter als sogenannter "Beistand" begleiten. Es steht jedem Bürger frei, sich bei einem Behördengang von solch einem "Beistand" begleiten zu lassen. So bestimmt es das Gesetz.
Dies alles sind meine persönlichen (unprofessionellen) Einschätzungen und Vermutungen, die eine professionelle rechtliche Beratung natürlich nicht ersetzen können. Trotzdem würde ich mich freuen, wenn ich dir, deinen Nachhhilfeschüler/innen und deren Eltern ein bisschen weiterhelfen konnte.
Schöne Grüße,
ferus111
Vermutlich handelt es sich um eine
Histrionische Persönlichkeitsstörung ((ICD-10: F60.4)
Symptome dieser Störung sind u.a.:
Theatralisches Verhalten
Drang zur Übertreibung und Dramatisierung
labile Stimmungslage
notorisches Verlangen nach Anerkennung
Wer unter Histrionischer Persönlichkeitsstörung leidet, zeigt oft exorbitantes schauspielerisches Talent und schreibt sich fiktive eigene Rollen zu, die er perfekt inszeniert.
Wenn die 14-Tage-Frist abgelaufen ist, ohne dass die Eltern die Zustimmung erteilt haben, ist das Rechtsgeschäft unwirksam.
Handelt es sich bei diesem Rechtsgeschäft um einen Kaufvertrag, dann muss dieser unwirksame Kaufvertrag "rückabgewickelt" werden. Das bedeutet:
Der Käufer muss die Ware an den Verkäufer zurückgeben,.
Der Verkäufer muss die Ware zurücknehmen und den Kaufpreis erstatten.
Deine Frage
Was passiert, wenn die Eltern erst 20 Tage nach dem Kauf davon erfahren? Muss der Verkäufer die Ware zurücknehmen?
ist also mit "ja" zu beantworten.
Dies ist jedoch nur meine persönliche Einschätzung, die eine Rechtsberatung (z.B. bei einem Anwalt) nicht ersetzen kann.
Hallo DerFreak99,
deinem Nick zufolge müsstest du 14 oder 15 Jahre alt und deshalb verstandesmäßig in der Lage sein, die von dir zitierte Behauptung ins Reich der Legenden zu verweisen. Ist es dir tatsächlich eine ernstgemeinte Rückfrage hier bei gutefrage.net wert, wenn sich irgend jemand bei Fratzebuch mit irgendeiner auf den ersten Blick schwachsinnigen Behauptung einfach nur einen schlechten Witz erlaubt? Würdest du hier bei gutefrage.net auch eine Umfrage starten, wenn du bei Fratzebuch die Behauptung liest, der Klapperstorch bringe die Babys?
Die Behauptung
dass es schlimmer sei wenn man mit dem Rauchen in der Schwangerschaft sofort aufhört als wenn man sich dabei Zeit lässt
steht auf gleichem "Wahrheitsniveau" wie die Behauptung, der Klapperstorch bringe die Babys. Beide Behauptungen sind falsch.
Du kannst aber ja vorsorglich nochmals nachrecherchieren und beispielsweise die Worte "Rauchen in der Schwangerschaft" in die Google-Suchmaske eingeben. Du wirst dann in 0,2 Sekunden über eine Million Treffer und weit oben folgendes Suchergebnis finden:
http://www.stop-simply.de/raucherberatung/in-der-schwangerschaft-mit-dem-rauchen-aufhoeren.html
Manchmal ist es sinnvoller, sich einige Sekunden Zeit zum Googeln zu nehmen, statt mehr als eine Minute Zeit zur Durchführung einer "Umfrage" zu opfern.
Nein, mit einer Strafanzeige brauchst du nicht zu rechnen.
Das Gesetz verbietet zwar die unerlaubte Abgabe (auch den Verkauf) von Betäubungsmitteln (BTM) und deren unerlaubten Besitz.
Aber es ist nicht strafbar, bei einem BTM-Delikt einfach nur anwesend zu sein.
Deine Anwesenheit im Augenblick des Grasverkaufs kann höchstens dazu führen, dass du von den Strafverfolgungsbehörden (Staatsanwaltschaft, Polizei) im Rahmen des Ermittlungsverfahrens als Zeuge vernommen wirst.