3,20x +2,50y =14,60
x + y = 5
3,20x +2,50y =14,60
x + y = 5
Ist nicht richtig: Produktregel anwenden!
x^2 - x + 460 = 0
Dann p-q-Formel
Gleichung ist aber unlösbar ( Radikand negativ)
Iterationformel:
a)
M(0) = 60
M(n+1) = 0,85 M(n) +60
n für n= 1,2 und 3 nacheinander ausrechnen.
b) bis n=7 weiterrechnen.
Weiterrechnen bis 350 erreicht ist.
Grenzbestand: M(n+1) = M(n), also
M(n) = 60/0,15= ............
a = (v2 -v2): (t2-t1) = 45km/h : 4s = 12,5 m/s : 4s = ..........
Massenträgheitsgesetz:
Beharrung des Bewegungszustandes
Keiner
Wann hast Du mehr Geld:
Bei 2 oder 1 Euro Schulden?
Lese ich richtig?:
(x/v)^7 = x^7/y^^7
Läßt sich nicht nach t auflösen , weil es keine Gleichung ist!
www.sasserlone.de/zitat/5494/erwin.schroedinger/
Mir gefällt Schrödingers Zitat:
" Wenn es bei dieser verdammten Quantenspringerei bleibt, tut es mir Leid mich je mit Physik befasst zu haben".
Absolute Geschmackssache der Beurteiler. Ich bin für den einfachen Weg:
x= 4
An dieser Entscheidung zeigt sich die Reife der Person.
Du kannst die zusammengefasste Fassung nehmen
k^n den
(kx)^n = k^n *x^n
Für das Monotonieverhalten ist die Scheitelpunktkoordinat Xs bestimmend:
x> Xs steigend
x< Xs fallend
Ist die Parabel nach unten geöffnet: Umkehrt!
...... müssten sie nicht beide gleich sein oder wenigstens direkt proportional sein?
Nein:
Elektrisches Feld: Ruhende Ladung
Magnetisches Feld: Fließende Ladung
Gn= Go * q^n | :Go
Gn/G0 = q^n | ln()
ln(Gn/G0) = n* ln(q)
ln(Gn/G0)/ ln(q = n
z^1/2 * z^1/4 =3
z^3/4 = 3
z^3 = 3^4
z = 3^4/3