Hallo!

Konkret damit beschäftigt habe ich mich nicht, aber im Unterricht und jetzt auch im Studium ist es ein paar Mal zur Sprache gekommen.

Grundsätzlich hat das etwas mit Erinnern und Geschichtskultur zu tun. Vielleicht googelst du mal die Begriffe und suchst nach Literatur dazu. Es gibt auch manchmal Debatten um die Namen, dass einige eventuell umbenannt werden sollen. Hier wäre interessant: Worum geht es in der Debatte? Wer vertritt welche Position? Was sind die Gründe für die Straßennamen, was die Gründe für die Debatte? Wie ist die Debatte ausgegangen?

Zum Aufbau ... natürlich zuerst die Einleitung, in der du erläuterst, was das Thema ist und warum es interessant ist, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Dann würde ich das Thema etwas konkreter vorstellen bzw. eingrenzen. Wenn du auf eine Debatte eingehen möchtest, würde ich sie danach zur Sprache bringen, und abschließend natürlich eine Schlussbetrachtung im Fazit.

Unter dem Link findest du ein bisschen Literatur, die frei zugänglich ist: https://www.ub.uni-koeln.de/IPS?SERVICE=METASEARCH&SUBSERVICE=INITSEARCH&VIEW=USB:Simple&LOCATION=USB&SID=IPS3:c8e88fa56ec13957b33f3325390b6d3e&SETCOOKIE=TRUE&COUNT=15&GWTIMEOUT=30&HIGHLIGHTING=on&HISTORY=SESSION&START=1&STREAMING=on&URLENCODING=TRUE&QUERY_alAL=Stra%C3%9Fennamen&SERVICEGROUP1.SERVICE.SEARCH_EDS=on&SERVICEGROUP1.SERVICE.SEARCH_KUGJSON=on&SERVICEGROUP1.SERVICE.SEARCH_KUGUSBWEB=on&SERVICEGROUP1.SERVICEGROUP.USB:Default=on

Wie gesagt, habe ich nicht ganz so viel Ahnung von der Thematik. Deshalb ist das hier auch nur ganz grob. Ich hoffe, es hilft dir trotzdem ein wenig :)

...zur Antwort

Love O2O - Computerspiel

Maiden Holmes - Ermitteln, historisch

Qing Luo - Medizinerin, historisch

The Fox's Summer - CEO/Unternehmen

The Princess Weiyoung - Rache und Intrigen, historisch

Hot Girl - Bodyguard

Legend of Yun Xi - Giftexpertin, historisch

Princess Agents - Martial Arts, historisch

Sweet Combat - Boxen

...zur Antwort
  • Skate into love (C)
  • Attention, love! (T)
  • Clean with passion for now (K)
  • In a class of her own (C)
  • Master devil do not kiss me (C)
  • My little happiness (C)
  • You are my destiny (C)
  • All I want for love is you (C)
  • Hot girl (C)
  • Legend of Yun Xi (C)
  • The romance of Tiger and Rose (C)
  • Mr. Swimmer (C)

Die markierten Dramen sollten am besten zu deinen Wünschen passen, die anderen auch irgendwie, aber halt nicht so sehr wie die anderen drei :)

...zur Antwort

Hallo,

wenn du nach folgender Beschreibung immer noch interessiert bist, ist der Geschi-LK definitiv etwas für dich :)

Du musst viele Zahlen und Fakten lernen. Aber allein damit kommst du nicht weit; du musst Verbindungen herstellen und Zusammenhänge, z.B. von Ursachen und Wirkung, erkennen. Du wirst viele Analysen schreiben, sei es von Texten, Karikaturen, Liedern etc. Du wirst die Geschichte Deutschlands von Napoleon bis 1990 in großen Zügen auswendig lernen müssen. Du wirst Stellung beziehen müssen und dir eine eigene Meinung bilden. Und das zwei Jahre lang. Mehrfach in der Woche. Dazu noch öfters mal Hausaufgaben.

Keine Sorge, ich habe bewusst eine trockene Beschreibung geliefert. Ich persönlich bereue es keine Sekunde, Geschi-LK gehabt zu haben. Es macht sehr viel Spaß, sich mit der Geschichte zu beschäftigen und es kommt immer wieder etwas dran, das einen interessiert. Es wird abwechslungsreich und anstrengend. Interessant und bildend. Man stellt sehr oft eine Verbindung zur heutigen Zeit her, wodurch es auch aktuell wird. Meine Erfahrungen im Geschi-LK waren durchaus positiv, sodass ich nun sogar Geschichte studiere.

Ich hoffe, das hilft dir weiter :)

...zur Antwort

William Wilberforce - er kämpfte den Großteil seines Lebens darum, dass in England die Sklaverei abgeschafft wurde

Corrie ten Boom - sie und ihre Familie versteckten in der NS-Zeit Juden und landeten dafür im KZ

Friedrich von Bodelschwingh - er leitete zur NS-Zeit ein Heim für "behinderte" Menschen

Florence Nightingale - sie setzte sich sehr für eine bessere Hygiene in den Krankenhäusern ein (zur Zeit des Krim-Krieges)

...zur Antwort

Prominenz trifft Presse - (Name des Politikers) stellt sich unseren Fragen zu (Thema des Interviews). Das Interview erwartet Sie in der (nächsten?) Ausgabe (Datum?)

(Thema des Interviews) - (Ein paar Worte zum Thema). (Name des Politikers) stellt sich unseren Fragen. Das Interview erwartet Sie in der (nächsten?) Ausgabe (Datum?)

  • Beispiel am Thema "Die Italienische Küche": Die italienische Küche - Wer kennt sie nicht? Schon lange zählen Pizza, Pasta oder Lasagne zu den Lieblingsgerichten der Deutschen. Doch was macht Italiens Essen so besonders? Carmelo Greco stellte sich unseren Fragen.
...zur Antwort

Vorab: Das sollte eigentlich nicht so lang werden und ich hab mich irgendwie auf die interaktive Methode eingeschossen. Vielleicht kannst du damit etwas anfangen.

Du könntest in deinem Kurs Karten verteilen. Zuerst können sie mit damit nichts anfangen. Doch im Laufe deiner Buchvorstellung fügen sich die Karten nach und nach wie Puzzleteile zu einem Bild zusammen. Auf jede Karte schreibst du eine Information. Z.B. Noah / Berlin / ... Wenn du Lust hast, könntest du auch das Cover des Buches groß ausdrucken und in Stücke schneiden. Auf die Rückseite schreibst du dann die Informationen. Mit jeder neuen Karte, die dazukommt, nimmt das Cover mehr und mehr Gestalt an.

Oder jeder bekommt eine Karte. Auf den Karten stehen Informationen oder Rollen. Z.B. Rollenkarte Noah: Du befindest dich in Berlin. Auf deiner Hand ... / Rollenkarte desjenigen, der gegen Noah arbeitet / Informationskarten liefern dann Informationen, die Noah nach und nach erlangt (die du in der Vorstellung auch genannt hast). Die Aufgabe des Kurses ist es nun, dass Noah an die Informationen gelangt. Der Gegenspieler versucht, dies zu verhindern. Das könnte durch Fragen-und Antworten gehen oder auch anders ...

Oder du brauchst 3-4 Freiwillige, denen du eine Karte oder einen Umschlag gibst. Sie dürfen sich ihre Karte anschauen, aber so, dass nur sie es sehen (und du). Auf den Karten steht: "Noah" / "obdachlos" / "Ich möchte Noah töten" / ggf. eine zweite Karte mit "obdachlos". Dann schickst du Noah vor die Tür und erklärst den anderen drei ihre Aufgabe. Die Obdachlosen sollen mit Noah durch die Straßen/den Raum ziehen. Derjenige, der Noah töten möchte, soll einen Angriff versuchen. Dann holst du Noah wieder in den Raum und das Rollenspiel geht los. Noah hat wie der Noah im Buch keine Ahnung, was los ist. Wenn du diese Idee tatsächlich umsetzen solltest, kannst du entweder während des Rollenspiels eine Szene oder sowas wie den Klappentext des Buches vorlesen, damit der Rest des Kurses auch Informationen bekommt. Oder du lässt erst die Szene spielen (oder auch eine andere) und startest dann mit deiner Buchvorstellung.

Oder ein paar Leute bekommen einen Zettel mit jeweils einer Frage. Die Antwort erhalten sie während deiner Buchvorstellung. Z.B. In welcher Stadt befindet Noah sich zunächst? -> Berlin. Am Ende müssen sie von jedem Lösungswort den Anfangsbuchstaben nehmen. Diese Buchstaben ergeben dann irgendetwas ... ein Lösungswort auf eine andere Frage, den Namen des Autors, das Buchgenre ...

...zur Antwort

Hallo! Auch wenn es ein modernes Märchen sein soll, ist es immer noch ein Märchen. Vielleicht hilft dir diese Website weiter, auf der die Merkmale von Märchen erläutert werden. https://studyflix.de/deutsch/merkmale-eines-marchens-3157 oder auch folgende Seite https://schreiben-und-leben.de/modernes-maerchen-schreiben/

Die Schwieirgkeit der Aufgabe liegt darin, dass Märchen eigentlich ein Happy End und eine "Moral von der Geschicht" haben.

Hier eine Idee:

  • Ein Junge liebt ein Mädchen, sagt es ihr aber nicht (sie sind gute Freunde)
  • in der Geschichte lernt er, dass es besser gewesen wäre, es ihr zu gestehen --> evtl. Moral von der Geschicht
  • Sie sind in der Highschool und bald steht der Prom-Ball an
  • das Mädchen ist in einen anderen Jungen verknallt, sieht aber wie dieser mit einer ihrer Freundinnen ausgeht
  • sie möchte nicht ohne Begleitung auf dem Ball auftauchen, aber der Junge gesteht ihr seine Liebe immer noch nicht
  • das Mädchen ahnt nichts von den Gefühlen ihres guten Freundes (und denkt vielleicht, dass er mit einem anderen Mädchen zum Prom gehen will)
  • als sie darüber nachdenkt, was sie jetzt tut, kommt sie an der Sporthalle vorbei und das Basketballteam kommt heraus. Prompt fragt sie einen Jungen aus dem Team, ob er sie zum Prom begleitet (kann auch unter vier Augen oder so geschehen) --> er sagt ja
  • die Geschichte endet mit dem Prom, auf welchem der Junge (Hauptperson) alleine steht und sieht wie das Mädchen mehr und mehr von ihrer Begleitung fasziniert zu sein scheint
  • evtl. kommt das Mädchen auch auf ihn zu und als sie bemerkt, dass er ohne Begleitung erschienen ist, gesteht sie, dass sie gehofft hatte, er würde sie fragen, dann jedoch kommt der Junge aus dem Basketballteam und die beiden gehen weg

Das ist EINE Idee. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen :)

...zur Antwort

Cessante causa cessat effectus. - Fällt die Ursache fort, entfällt auch die Wirkung.

Caritas omnia potest. - Die Liebe vermag alles.

Carpe diem - Pflücke/Nutze den Tag.

Cogito ergo sum. - Ich denke, also bin ich.

...zur Antwort

Enid Blyton, Dave+Neta Jackson, Lois Walfrid Johnson (als Kind)

Julie Klassen, Cathy Marie Hake (jetzt)

... und noch viele andere Autoren, die ich sehr gut finde, aber nicht alle Bücher mag / lesen möchte

... und es gibt noch so viele, die ich (noch) nicht kenne

...zur Antwort

Weißt du, welcher Lerntyp du bist? Je nachdem, passen vielleicht unterschiedliche Lernmethoden besser.

Ansonsten können Fließdiagramme oder Schaubilder vielleicht helfen. Also dass du dir die einzelnen Schritte mit Pfeilen, Symbolen etc. aufschreibst. Je nach Thema/Definiton/... sind Mindmaps auch eine gute Lösung.

Das sind so meine Methoden -> ich lerne viel mit Visualisierungen. Wenn du eher anders gut lernen kannst, hier noch ein paar andere Vorschläge:

  • Audio-Dateien aufnehmen (in denen ein Thema erklärt wird)
  • Lesen
  • es anderen erklären
  • Lexikonartikel zu Definitonen schreiben
  • Glossar anfertigen
  • Karteikarten
  • Loci-Methode

Ich hoffe, das hilft dir weiter :)

...zur Antwort

Das kommt ganz drauf an. Grundlegend gibt es ja ein Schema, aber die Feinheiten unterscheiden sich ...

  • nach Fachrichtung
  • nach Dozenten

Hier ist die Seite der Uni Köln, auf der man die Richtlinien für Bildungswissenschaften findet: https://www.hf.uni-koeln.de/32754

Und hier sonst die für Geschichte (finde ich oft hilfreicher): https://studium.histinst.uni-koeln.de/index.php?id=1529

Auf jeden Fall sollte dein Literaturverzeichnis von den Formalia her einheitlich sein.

Ich hoffe, das hilft dir weiter :)

...zur Antwort