Ich würde es lassen. Zum einen kann es Probleme geben, das die CPO´s die Welse anknabbern, zum anderen ist das Aq schon voll genug.
Wenn beide Zwergfadenfische von der selben Art sind (Colisa lalia), sind es sowieso (Farb-) Zuchtformen, daher könntest du diese beiden Arten auch kreuzen.
Was dann dabei heraus kommt, kann dir vorher niemand sagen.
Und ob sie sich vertragen, weiß auch niemand, da dafür viele Ursachen entscheidend sind, wie z.B. Aquariengröße, -Einrichtung, chemische Wasserparameter.
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Freude an diesen Tierchen.
Von Hand trennen, und nächstes Mal die Augen aufmachen!
Achte nur unbedingt darauf, daß der Nitratwert nicht zu hoch geht, sonst mußt du häufiger den Teilwasserwechsel durchführen.
Evtl. solltest du mal Gedanken an einen Außenfilter verschwenden, da dieser durch das wesentlich größere Volumen auch die Stoffwechselprodukte deiner Fische besser abbaut.
Hersteller für / von was?
Becken? Abdeckung? Filter?
Diese "Knutschis" gehören zur Gattung Otocinclus, welche Art ist nicht 100%ig sicher, könnten aber O.hoppei, O.hastatus, O.vestitus oder O.vittatus sein, auch dein Händler wird wahrscheinlich nicht die genaue Art wissen, dazu müsste er u.a. das genaue Fanggebiet kennen.
Es sind aber auf jeden Fall absolut friedliche kleine Gesellen, die aber unbedingt in einer Gruppe von mind. 6 Tieren gepflegt werden sollten.
Wenn du kein Rundbecken mit absoluter Kreisströmung hast, GAR KEINE!
Gib doch bitte mal weitere Info´s, über die Aquarium Größe, wie lange läuft das Becken, welche Pflanzen im speziellen, Leuchtzeiten, sonstige Pflanzennährstoffe, Fischbesatz. Denn diese ganzen Faktoren können damit zusammen hängen.
Bei 50L bieten sich sogenannte Nano Fische an, wie z.B. Mosquito Rasboras, oder Perlhuhn Bärblinge. Du solltest nur unbedingt darauf achten wie bei dir die Wasserwerte sind, bei weichem Wasser siehe oben, bei härterem Wasser könntest du vielleicht besser Endler Guppys (! aber nur Männchen!) einsetzen.
Hi,
nimm doch ein paar Beilbauchsalmler, oder kleinere Halbschnäbler, die bevorzugen die obere Wasserregion, da wird es kaum zu "Feindberührungen" kommen.
Also eingefahren würde ich dein Aquarium nicht nennen, wenn du 49 MInuten vor dieser Frage gepostet hast, daß dir der gesamte Besatz hinüber ist
Ferndiagnose ist da nicht möglich, denn es könnten diverse Ursachen sein, und der "Schimmel" auf den Tieren hat sich innerhalb kurzer Zeit auf den Leichen gebildet, woran du schon mal erkennst, das die Keimzahl im Becken viel zu hoch ist.
Was heißt "und ich mache dauernd Teilwasserwechsel", wie häufig?
Und die nächste Frage: Was tust du für den Pflanzenwuchs in deinem Aquarium?
Und noch ´ne Frage: Woher kommt dein Wasser? Wasserleitung? Regentonne? Abgestandenes Wasser?
Und die letzte Frage: Hast du mal die relevanten Wasserwerte (wichtig ist Nitrat, Phosphat) gemessen? Welcher Wert wurde ermittelt?
Nach Beantwortung dieser Fragen kann ich dir wahrscheinlich eine hilfreiche Antwort geben.
Geht es jetzt in deiner Frage darum, was zu den Schleierschwänzen und den m.E. falsch platzierten schwarzen Neon kann, oder was in das 180er kann?
Bei den roten Cichliden solltest du erst mal abklären, welche Hemichromis Art zu kriegen ist, denn der H. bimaculatus z.B. wäre nicht unbedingt die ruhigste Wahl.
Dann vergiss: 5x Zebrabärbling, 3x Malabarbärbling, 2x Microrasbora sp. Galaxy, 2x Pseudomugil gertrudae - Regenbogen- und Ährenfische...
Das sind SCHWARMFISCHE;also nie unter 6-10 Tieren, gerade bei den Galaxie´s, die siehst du unter 20-30 Stück sowieso nie wieder, weil die sich nur verängstigt verstecken werden.
Mach dir am besten mal ne neue Wunschliste,l aus der du 2 - 3 Schwarmfische und 2 - 3 Barscharten schon mal rausnimmst, das wird dann für alle Beteiligten einfacher!
Was auf jeden Fall geht, sind Guppys, die haben sich bei mir vergangenen Sommer prächtig vermehrt, und auch noch der Streifenhechtling (A. lineatus), den habe ich vor ein paar Jahren mal draußen in einem halben Whiskeyfass (natürlich vorher geleert) vermehrt, der Nachwuchs sah um einiges schöner aus, als die Elterntiere vom Zoohandel (Zierfischgroßhändler),
Sonst müßte aufgrund der Herkunft Mexiko / Mittelamerika auf jeden Fall mit Schwertträgern noch was gehen.
Die Frage ist erstmal: wie groß ist denn dein Aquarium, und welche Wasserwerte hat dein Trinkwasser (auch Leitungswasser genannt)?
Dementsprechend könnte dir auch passend geantwortet werden.
Grundsätzlich ist die Zusammenstellung von Guppys und Mollys OK, da sie ähnliche Futter- und Wasseransprüche haben. Nur mußt du dir vorher im klaren sein, wo du mit dem Nachwuchs bleibst.
Sonst bei den Guppys nur Männchen nehmen, und dann lieber auf Mollys verzichten, da dort die Männchen untereinander schon etwas streitsüchtig sind, und du dann nur Stress im Aquarium hast.
Andere nette Fische sind z.B. Kardinalfisch, Roter von Rio, div. versch. Platy Farbzuchtformen oder auch Nano Fischchen wie der Smaragd-Zwergrasbora (Microrasbora kubotai), von dem kann man dann auch in einem kleinen Becken (60er) auch mal einen schönen, kleinen Schwarm von bis zu 20 Tieren zzgl. Panzerwelsen und Algenfressern einsetzen.
Interessant ist die Pagodenschnecke:
http://www.allesumdieschneck.de/html/brotia_pagodula.html,
oder diverse verschiedene Turmdeckel - Arten aus SO - Asien die teilweise bis zu 70mm groß werden
es sind punkte keine flecken
Wieso dein Fisch diese Punkte hat, ist hier und jetzt sehr schwer nachvollziehbar, aber was das ist, ist zu sofort beantworten.
Wenn die Punkte ähnlich wie kleine Grieskörner aussehen, ist es die Weißpünktchenkrankheit (Ichthyophthirius multifiliis), wenn du diese Parasiten nicht umgehend bekämpfst, wird es dich deinen Fischbesatz kosten.
Also solltest du eiligst zu deinem Zoofachhändler sprinten, und dir ein passendes Mittelchen (TETRA Contra Ick, JBL Punktol ULTRA o.ä.) kaufen.
Weitere Infos findest du auch unter:
http://www.zierfischverzeichnis.de/artikel/ichthyo.htm
Ganz wichtig steht dort auch, warum evtl. dein Fisch erkrankt ist. Nur die Behandlung mit dem Malachitgrün (dort beschrieben) würde ich vergessen, die hilft bei heute z.T. resistenten Stämmen nicht mehr.
Viel Glück
Da die lila Apfelschnecken Zuchtformen sind, kann es immer sein, daß ein gewisser Prozentsatz eine andere Farbe hat, als die Elterntiere. Die grau/blaue Farbform wird manchmal als Taubenblau bezeichnet.
Versenden würde ich die Tiere erst, wenn sie knapp 1cm Größe haben. Dann aber bitte immer daran denken, die Tiere nicht unter Wasser gesetzt verschicken, sonder nur in feuchtes Zeitungspapier gewickelt in einem Fischtransportbeutel.
Hi,
als erstes unbedingt Wasser testen auf Nitrit und Ammonium / Ammoniak, und nicht mit einem Stick, sondern unbedingt mit einem Tropftest. Sollten die Wasserwerte i.O. sein, haben die Fische, meiner Vermutung nach, einen Bakteriellen Befall, den man mit folgenden Mitteln gut bekämpfen kann: JBL Ektol Fluid und JBL Furanol 2.
Um den Zoohändler in Schutz zu nehmen: Lyratail-Schwertträger sind schwer zu differenzieren, aber wenn man sich genug Zeit nimmt...
Das nächste Problem sehe ich insgesammt im Besatz.
Ich rate meinen Kunden davon ab, Helleris im 60er zu pflegen, sie werden zu groß, sind zu schwimm-aktiv, und werden bei zu geringen Platz manchmal auch aggro untereinander.
Nur immer dran denken, eine Ferdiagnose ist sehr schwer, und die daraus folgenden Tips können auch voll in die Hose gehen. Das beste ist immer, wenn sich ein geschulter Aquarianer das Problem vor Ort ansieht!