Hilfe bekommst Du Massenhaft in Form von Beratung. Von der AfA und HWK. Round about solltest Du ca. 4000€ netto Umsatz machen. Monat fuer Monat. Egal ob Du Aufträge hast oder nicht. Hört sich einfacher an als es ist. Die 4000 sind knapp gerechnet. Man kann es auch noch nach unten schrauben. Das elementarste. Kannst Du Monat für Monat diese Umsätze machen. Daran scheitern viele. Überlege Dir das sehr, sehr genau. Das ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Im Regelfall arbeitest Du in welcher Form auch immer auf Leistung. Selbst im Stundenlohn musst Du Deinem Auftraggeber ggf. rechtfertigen weshalb es soviel Zeitaufwand war. Offensichtlich arbeitest Du langsam. Nach Deiner Beschreibung und da ich in der Branche bin würde ich Dir von diesem Schritt eher abraten. Du könntest einer von vielen sein die mit einem Schuldenberg nach ein paar Jahren aufhören müssen. Es haben sich bereits genug Handwerker aufgehängt. Mir sind alleine bei den Fliesenlegern 2 Fälle bekannt. Falls es Dir jemand schön redet frag Dich mal welche Motivation dahinter steht. Der Steuerberater arbeitet wahrscheinlich wegen des Risikos mit Lastschrift. Die Bank leiht Dir nur Geld wenn Du schon welches hast. Die AfA freut sich über jeden den sie los sind. Die HWK bekommt von Dir Beiträge wenn Du selbständig bist. Ich denke im Handwerk ist die Zahl der Insolvenzen in den ersten 4 Jahren extrem groß. Dieses Thema ist so groß und ich selbst könnte nach meiner zweiten aber dieses Mal erfolreichen Selbständigkeit ein Buch darüber schreiben. Ich habe heute 6 Angestellte. Ich hatte Glück das alle irgendwie erreichbaren finanziellen Mittel ermöglicht haben zu überleben. Hatte Glück mit den Kontakten. Habe vielseitige Ausbildungen Techniker, Meister usw. Viel hätte selbst bei mir nicht gefehlt. Und ich arbeite schnell und sehr gut. Unternehmer sein wollen viele und stellen sich das etwas zu einfach vor. Sorry aber wenn Du innerbetrieblich zu langsam bist wie willst am Markt konkurrieren. Nur mit Qualität. Andere bieten auch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und oft günstig eine sehr gute Qualität. Vielleicht lernst Du erst mal schnell und gut zu arbeiten. Als selbständiger sollte man meiner Meinung nach A-Mitarbeiter sein und nicht B oder gar C. Sorry Wahrheit tut manchmal weh.

Viel Glück bei Deiner Entscheidung!

...zur Antwort

WOW. Üblich ist das man einen geeigneten Untergrund schafft der den gewünschten Eigenschaften entspricht. Das ist eigentlich schon alles! ;-)

...zur Antwort

Genau mit dem ersten Zug hast Du aber den ersten Schritt getan um süchtig zu werden. Die Hemmschwelle ist weg. Ohne den ersten Zug gebe es keine Raucher. Überrigens hat man beim ersten Zug eine gewisse Erwartungshaltung. Im Regelfall wehrt sich der Körper. Es gibt keinen Kick. deshalb zieht man noch einmal. Wieder nichts. Dann zieht man nochmal. Man denkt, hä, von dem soll man abhängig werden. Man raucht weiter. Und irgendwann merkt man das man wirklich abhängig geworden ist. Also unbedingt lassen. Ich brauchte über 20 Jahre um endlich wieder Nichtraucher zu sein. Nie hätte ich gedacht das ich Raucher werde. Auch nicht nach den ersten Schachteln.

...zur Antwort

Ich weiß nicht ob dies eine gute Idee ist. Aber radikal ist sie. Ein Besuch in einem Sterbehospitz. Dort müsste es von Rauchern wimmeln. Als ich angefangen habe, habe ich die Sucht unterschätzt und typischerweise geglaubt ich könnte jederzeit aufhören. Vielleicht ist jemand diesbezüglich bereit mit dem Kind darüber zu sprechen. Einigen ist dort bewußt das die Kippe sie getötet hat.

...zur Antwort

Schädlichkeit des Shisharauchens Das Ausmaß der Schädlichkeit und die Auswirkungen der Shisha auf die Gesundheit sind umstritten. Da die Wasserpfeife grundsätzlich zum Tabakrauchen dient, birgt der Shisha-Konsum die für Tabakprodukte typischen Gefahren; durch Zusatzstoffe im Tabak könnten diese noch verstärkt werden. Zum Beispiel Glycerin, das zum Befeuchten des Tabaks enthalten oder nachträglich selbst hinzugefügt wird, zerfällt bei Erhitzen unter Sauerstoffmangel zum hochgiftigen Propenal. Da sich wassergekühlter Rauch leichter inhalieren lässt, kann er besonders für unerfahrene Raucher wie Kinder und Jugendliche gefährlich sein und die Shisha zum Einstiegsmittel in den Nikotinkonsum werden lassen.

Die Mehrheit der Schadstoffe wird auch nur zu einem kleinen Teil vom Wasser zurückgehalten. Daneben lassen sich je nach Größe der Rauchsäule unterschiedliche Nikotin- und Kondensat-Rückstände in ihr finden, was von manchen Shisha-Rauchern als Indiz für das geringe Verlangen nach Tabakwaren nach dem Genuss einer Shisha gedeutet wird.

In der aktualisierten gesundheitlichen Bewertung zum Thema „Gesundheits- und Suchtgefahren durch Wasserpfeifen“ kommt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu dem Schluss, dass „einige Indizien dafür [sprächen], dass die Verwendung der Wasserpfeife kaum weniger gefährlich ist als der Konsum von Zigaretten. Allerdings ist die Nikotinaufnahme nach Wasserpfeifenkonsum deutlich höher als nach Zigarettenkonsum.“ Ferner wird auch auf die deutlich höhere Aufnahme des giftigen Kohlenmonoxids hingewiesen.[2] Das BfR kommt jedoch an anderer Stelle zu dem Fazit, dass (durchschnittlicher) Zigarettenkonsum nachweislich schädlicher sei als (durchschnittliches) Wasserpfeifenrauchen.[3] Im Rauch der Wasserpfeife wurden auch Schadstoffe wie Arsen, Chrom und Nickel nachgewiesen, die zu Lungenkrebs, Blasenkrebs und Tumoren an den Lippen führen können. Nach langjährigem Konsum von Wasserpfeifen ließen sich außerdem Verschlechterungen der Lungenfunktion sowie ein erhöhtes Risiko von Tumorerkrankungen feststellen.

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (bspw. Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Hilf bitte der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Untersuchungen der Universität Jeddah (Saudi-Arabien) zufolge ist Wasserpfeifentabak fast so gesundheitsgefährdend wie das Rauchen von Zigaretten. Hier ist aber zu erwähnen, dass in arabischen Ländern hauptsächlich starker Tabak mit neutralem Geschmack (Salloumtabak) geraucht und die Kohle direkt aufgelegt wird.

Trotz dieser leichten methodischen Schwächen der Studien, die nicht alle Varianten des Konsums abdecken, kann die frühere Einschätzung der Ungefährlichkeit als widerlegt gelten. Ein Beispiel für die methodischen Schwächen ist, dass in den Tests Maschinen ununterbrochen an einer Shisha ziehen, bis diese leer ist. In Verbindung mit fehlender Angabe wie verwendeter Tabak oder Kohle ergibt sich so ein von der Realität entferntes Ergebnis. Dennoch sei gesagt, dass die Shisha in Bezug auf die Gesundheitsgefährdung noch nicht ausreichend untersucht worden ist. So sagte der Toxikologe Thomas Schulz des BfR in einem Interview mit dem Shisha-Fachmagazin „hookahMag“ auf die Frage, ob das Rauchen einer Shisha ähnlich schädlich sei wie Zigarettenrauchen: „Die deutlichsten Ergebnisse für die Gesundheitsgefahren der Zigarette ergaben sich aus großen Studien, die zum Teil über 50 Jahre liefen und mehrere zehntausend Studienteilnehmer einschlossen… Vergleichbare Studien sind für die Wasserpfeife nicht zu erwarten, wir werden unsere Schlussfolgerungen auf der Basis eines unvollständigen Puzzles ziehen müssen.“ [4]

...zur Antwort

Sofort aufhören zu rauchen. Das bringt sie sonst um. Alles andere kann man dann noch probieren. Vieles kann regenerieren. Zumindest etwas. Aber wenn Sie weiter raucht. Was erwartet Ihr? Wenn Sie sich umbringen will gibt es schnellere Möglichkeiten. Leider ist das Ihre eigene Entscheidung und man kann sie leider nicht zwingen. Schweinerei das das rauchen legal ist.

...zur Antwort

Wahrscheinlich schwimmst Du zu gemütlich. Dadurch ist die Kalorienverbrennung geringer.Schwimmen macht auch hungrig. Hohe Kalorienverbrennung und die richtige Ernährung sind das Zauberwort. Auf jeden Fall ist schwimmen gut und abnehmen tut man auch.

...zur Antwort

Unsere Soldaten müssen in keinen Krieg gehen. Denn es gibt gar keinen Krieg wie unsere Politiker uns versichern. Es handelt erst seit "wenigen Tagen" um einen Kriegsähnlichen Einsatz. Gehen muss keiner. Aber jeder der dort ist verdient sehr gut. Es gibt Zulagen. Gefahren- und sicherlich auch viele andere. Wahrscheinlich denken die jungen Kerls mir passiert schon nichts.

...zur Antwort

Meine Entsorger waren sich in der Vergangenheit auch uneinig. Vor ca. einem Jahr sagte der Chef der wohl am besten informiert ist das es sich bei Rigips um Restmüll handelt und als solcher zu entsorgen ist. Früher war es noch Bauschutt. Das ist anscheinend wegen der Papierbeschichtung. Reiner Bauschutt wird recycelt und z.Bsp. für den Straßenbau verwendet. Und hier stören einfach die Papierschnipsel. Die Tonne Restmüll kostet heute ca. 250 €. Von deinem Bad sind es vielleicht 300-400kg. Mach Dir mal Gedanken wie viel Dir Deine Zeit und unverletzte Gliedmaßen wert sind. Restlos kriegst Du das Zeug normalerweise sowieso nicht runter.

...zur Antwort

Hallo, falls es wirklich nur teilweise ist würde ich die offenen Fugen aussilikonieren. Das ist in gewisserweise natürlich Pfusch und fraglich ob es Dir auf Dauer wirklich hilft. Aber komplett sanieren kann bedeuten 20.000,00€ Schaden und fraglich ob Du bei der zur Verfügung stehenden Aufbauhöhe überhaupt eine vernünftige geflieste Lösung machen kannst. Im Zweifel immer erst mal die einfache Lösung die nicht viel kostet. Überrigens kann es sein das sich in den Schadensbereichen auch die Fliesen lösen. Da Du aber sicherlich erst mal den Boden nicht zweimal bezahlen willst würde ich abwarten.

...zur Antwort