Grüß Dich,

was ergeben denn bei Dir die Ausgaben von den folgenden Befehlen?

# find / -name apksigner
# echo $ANDROID_HOME

die binary zum apksigner wird vom sdkmanager mit dem Befehl

# ./sdkmanager --sdk_root=/pfad/zu/deinem/sdk/ platform-tools "build-tools;30.0.3"

runtergeladen.

Ansonsten kannst du mal schauen, ob das "fdroid update" noch nen Parameter für "verbose" oder "debug" hat.

So ein Logfile hilft bei der Fehlersuche ungeheuerlich weiter.

Viele Grüße

...zur Antwort

Grüß dich,

ich habe die besten Erfahrungen mit Linux File Systems für Windows von Paragon gemacht, um Linux-Dateisysteme in Windows einzubinden.

Die kostenfreie Variante ist etwas geschwindigkeitslimitiert, zum Datenretten aber ausreichend

...zur Antwort

Hallo Henry,

zwei Tasten rechts der Leertaste befindet sich die "fn" Taste.

Du musst diese gleichzeitig mit einer der Medientasten drücken

...zur Antwort

Jepp, kannst reinstecken, wobei der neue RAM dann mit der Taktung vom verlöteten rennt.

DualChannel ist in dem Fall nicht möglich, wobei das aber so gut wie garnicht ins Gewicht fällt

...zur Antwort

Vielleicht ist ja "Arch Linux" was für Dich. - Das ist eine Basis-Linux-Distribution, die erstmal komplett auf grafische Werkzeuge zur Installation und Konfiguration verzichtet.

Da man hier im Gegensatz zu den meisten Distributionen wirklich alles selbst in die Lernkurve wohl recht steil.

Dazu gibt es eine hervorragende Anleitung für Einsteiger, die alles beinhaltet, was man zur Installation des Basissystems, Dienste, grafischer Benutzeroberfläche und Anwendersoftware benötigt:

https://wiki.archlinux.de/title/Anleitung_f%C3%BCr_Einsteiger

...zur Antwort

Ich liste hier nur mal das auf, was ich selbst bedient habe und keine (richtige) Muskelkraft benötigen:

  • Roller / Motorrad
  • PKW
  • LKW
  • (Reise-)bus
  • Segelflugzeug
  • Motorboot / Yacht
  • Traktor
  • Stapler / Hebebühne
  • Pferd
...zur Antwort

Ich nutze seit etwa 10 Jahren auf allen Geräten Arch und hatte das ein oder andere mal kleinere Schwierigkeiten.

Das häufigste Problem waren bislang Updates, die nicht durchgeführt werden konnten:

Ich habe ein altes Notebook, dass ich nur alle paar Monate mal aus der Versenkung hole. Wenn man nach langer Zeit versucht ein Update zu fahren und viele Versionen von einem Paket überspringt, so knallt es ganz gerne mal mit den Abhängigkeiten.

An meinem Haupt-Rechner hatte ich meistens auch die Testing-Repos aktiviert und bin damit auch öfters mal in Fehler gelaufen. Wusste aber damit umzugehen. - Nach meinem letzten Umzug und der sehr schlechten Internetleitung am neuen Wohnort sind mir solche Spielchen aber zu riskant und setze nun seit zwei Jahren auf den Stable-Zweig. - Seither ist mir zwar eine SSD abgeraucht aber das System läuft stabil und fehlerfrei.

...zur Antwort

Wenn Du Glück hast, sind die UEFI/BIOS-Einstellungen bereits so gesetzt, dass Du mit dem Teil weiterarbeiten kannst (kein Secureboot, andere Boot-Devices als HDD/SSD zulässig).

Wenn mich nicht alles irrt, kommt man bei IBM/Lenovo-Kisten mit F12 in das Boot-Menü (Geräteauswahl).

Ansonsten ein Suchvorschlag: "thinkpad x250 supervisor password". - Ich weiß leider nicht, wie es bei dem Gerät gelöst ist, aber ein einfaches CMOS-Batterie entfernen und warten funktioniert bei den UEFI-Kisten nicht mehr.

...zur Antwort

Ja, man muss nur zwei Elemente blockieren (oder nachträglich aus der geladenen Seite rausschmeißen):

Beispiel: Firefox:

Rechtsklick auf die schwarze Seite --> Element untersuchen...

Im Inspektor gibt es ein Suchfeld "HTML durchsuchen".

Dort folgendes eingeben: "cn-EU_2019", die nun hervorgehobene Zeile mit der rechten Maustaste anklicken und "Knoten löschen".

Das ganze nochmal mit dem Suchbegriff: "modules=site.styles" wiederholen und der Artikel sollte lesbar sein.

Oder man lässt sich den Quellcode anzeigen und liest den Beitrag eben dort.

.

Ist beides etwas umständlich und für längere Recherchen nicht zu gebrauchen, da man den Spaß für jeden neuen Aufruf neu machen muss, bzw. sich irgendein Filter für nen AdBlocker zusammenschreiben muss aber es geht nur um heute. - Wichtig ist aber, dass die Wikipedia eine enorme Reichweite hat und das Thema rund um Artikel 11-13 der neuen EU-Urheberrechtsreform so in der breiten Masse Bekanntheit erlangen kann.

...zur Antwort

Was war das für eine Anleitung?

Was hast Du für ein Skin installiert?

Worauf läuft Kodi?

...zur Antwort

Das wird in etwa gleich schnell sein, wie bei mir das ganze Internet (3Mbit down / 2,5 Mbit up). Meine Nextcloud liegt auf einem gemieteten Server in einem Rechenzentrum.

Es ist einigermaßen alltagstauglich, wenn man darüber keine Filme oder große CD-Images schieben will.

Bilder und Office-Dokumente funktionieren sehr gut. - Bilder vor Allem durch die Thumbnails (Vorschaubildchen), sodass man sich bei der Suche nach einem bestimmten nicht erst alle komplett über die Leitung ziehen muss.

Wichtig wäre vielleicht auch Dein Internetanschluss. - Wenn dieser auf irgendwelche Techniken wie DS-Lite (keine echte IPv4-Adresse) setzt, kann es etwas komplizierter mit dem Fernzugriff werden.

...zur Antwort

Es kann schon vorkommen, dass Kabelnetzbetreiber die Sender neu anordnen, um beispielsweise weitere Frequenzen fürs Internet freizugeben.

Aktuell laufen in vielen Städten modernisierungen für Gigabit-Internet über Kabel (DOCSIS 3.1). - Vielleicht fällt Dein Bereich ja auch darunter.

Aber ohne zu wissen, woher Du kommst und wie Du das TV-Signal empfängst, sind das alles nur Mutmaßungen.

...zur Antwort

Hast Du eine Windows-DVD oder einen USB-Stick rumliegen?

https://www.fischer-engstingen.de/faq/bootmenue-windows-10-reparieren/

und ganz wichtig: Nehme den Rat von @comu60 an. - Mache Backups!

...zur Antwort

Was sagt die Seite: http://v4.ifconfig.co/?

Außerdem hat nicht mehr jeder Anbieter eine echte IPv4-Adresse sondern nutzen DS-Lite (Dual Stack-Lite).

Nach außen bekommst Du dann zwar auch eine IPv4 angezeigt, aber die teilst Du Dir mit anderen Leuten. - Es ist mit DS-Lite aber nicht möglich, eine Verbindung von außen herzustellen.

Bei Internet über Kabel wird z.B. ganz gern auf diese Übergangstechnologie gesetzt.

...zur Antwort

Wo hast Du das Windows heruntergeladen (scheint ne recht neue, nicht aktivierte Installation zu sein).

Was wurde bei der Ersteinrichtung in den "Locale-Einstellungen" alles ausgewählt?

Was ist das für ein Zeichen neben der Uhr? - Sieht irgendwie arabisch aus, was auch die Ausrichtung der Elemente (Filezilla: Schließen Maximieren Minimieren sind auch auf der "falschen" Seite).

...zur Antwort

PoE ist seit Cat3 standardisiert und wurde mit Cat5 verbessert.

Wenn das Kabel in der entsprechenden Kategorie (bei Dir wohl Cat6) liegt, ist die Funktion schon dabei, auch wenn es die meisten Leute nie benutzen.

Ist irgendwie das gleiche wie HDMI-CEC, dass es seit HDMI 1.4 gibt. Die Funktion müssen alle Kabel bieten, auch wenn es kaum einer kennt und wenige nutzen.

...zur Antwort