Hi schau mal hier. https://e-dampfa.de/dampfer-blog/haeufige-nebenwirkungen-beim-dampfen-und-was-man-dagegen-tun-kann.

Dort sind ein paar Nebenwirkungen erklärt.

...zur Antwort

Das was ausgeführt werden soll in eine Funktion und dem Formular ein onsubmit mitgeben. Dann läuft das. Ganz easy. Einfach mal googeln nach onsubmit.

...zur Antwort

Also im großen und die ganzen sind die Schiffe ab der Mein Schiff 3 alle gleich. Die 3 war ja tuis erster Neubau. Die wesentlichen Unterschiede bezeihen sich auf doe Restaurants, X Lounge und den Pool Bereich.

Bei den Schiffen 3-6 gibt es bspw. Das gosh. Auf den ganz neuen 1 und 2 nur noch das Fisch Haus. Die x Lounge ist auf den neuen 1 und 2 besser. Dort gibt es mittlerweile noch extra eine x bar. Das ganze x bar x Lounge etc. Ist allerdings nur für Suiten Gäste. Ich glaube ab der 5 gibt es auch keinen überdachten Pool Bereich mehr. Den hatten die 3 - 5 noch.

Wieso sind die 1 und 2 neuer als 3 - 6? Auch etwas verwirrend aber ganz einfach. Tui hatte ursprünglich nur die 1 und die 2. Das wären ältere zugekaufte Schiffe. Danach kamen die Neubauten ab der 3. Und dann irgendwann wurden die alte 1 und 2 ausgemustert und dafür neue in Dienst gestellt. Allerdings gab es da die Schiffe ab 3 schon. Daher sind die Nummern etwas durcheinander.

Die alte 2 fährt heute noch als Mein Schiff Herz. Quasi etwas Nostalgie Feeling. :)

...zur Antwort

Tja da hilft nur viel Geduld und üben üben üben. 😀 Aber bitte nie Agressiv zu dem werden. Das ist einfach seine Natur. Du musst ihm nur beibringen, das du immer Interessanter bist als alles andere. Ich weiss klingt einfach ist aber viel Arbeit

...zur Antwort

Das sind liegeschwielen. Der Hund ist schon etwas älter oder? Ist ganz normal. Das kommt einfach irgendwann. Du kannst es mit Melkfett einreiben aber verhindern lässt sich das nicht.

...zur Antwort

Bei o2 gibt es das mittlerweile.

https://www.o2online.de/e-shop/tarif/o2-free-unlimited

...zur Antwort

https://www.msd-tiergesundheit.de/News/Fokusthemen/Giardien_und_Wuermer/Bandwuermer.aspx

...zur Antwort

Für den Anfang würde ich erstmal nicht so viel Geld ausgeben. Ein einfaches Starterset reicht da völlig. Ich hätte anfangs die Q16 von Justfog. Gibt es aber mittlerweile auch als Pro. Siehe Link https://vapshop-erfurt.de/q16-pro-e-zigarette-einsteigerset-justfog-2451

Ich war völlig zufrieden damit die ersten Monate. Und zum Probieren reicht das.

Liquids gibt es ja in Hülle und Fülle. Mit oder ohne Nikotin. Am besten mal bissel rumprobieren.

...zur Antwort

Das wird erst ab einer gewissen Anzahl Follower freigeschaltet.

...zur Antwort

Eine außergewöhnlich große Hydra kann einer Junggarnele durchaus gefährlich werden. Da Hydren im Aquarium jedoch generell eher klein bleiben, sind im Prinzip nur sehr kleine Garnelenbabys wie die der Blue Bee oder ganz frisch geschlüpfte Junggarnelen gefährdet.

Vor allem durch reichliche Fütterung von feinem Staub-, Frost- oder Lebendfutter und auch bei Anwesenheit von einer hohen Anzahl Muschelkrebsen oder Hüpferlingen vermehren sich Süßwasserpolypen rasant – oft fallen sie dem Aquarianer erst dann auf. Ein starker Befall mit Hydren kann Garnelen extrem stressen. Wenn sie sich im Aquarium nicht mehr hinsetzen können, ohne vernesselt zu werden, sollte man etwas unternehmen.

Ein schwacher Befall mit Hydren ist eigentlich kein Grund, die Keule auszupacken. Viele Aquarianer erfreuen sich im Gegenteil an diesen faszinierenden Hohltieren.

Auch Fischen schaden Hydren nicht. Winzige Fischlarven können jedoch von großen Exemplaren erbeutet werden. Gerade in Aufzuchtbecken, in denen z.B. mit Artemia gefüttert wird und in denen die Fischbabys "im Futter stehen", können sich Hydren außergewöhnlich stark vermehren. Hier besteht dann eventuell Handlungsbedarf.

...zur Antwort

Eine ganze Menge. Hier die 10 wichtigsten.

1. Parkregel: Auf Gehwegen darf ohne Genehmigung nicht geparkt werden Entgegen eines weit verbreiteten Glaubens ist das Parken auf Gehwegen auch dann verboten, wenn noch genug Platz ist, dass ein Kinderwagen oder Rollstuhlfahrer genug Platz findet, um das Auto zu passieren. Parkende Autos dürfen nicht auf den Gehwegen abgestellt werden. Ausnahmen von dieser Regel sind durch entsprechende Schilder gekennzeichnet. 2. Parkregel: Behindertenparkplätze sind frei zu halten Behindertenparkplätze sind Stellplätze, die speziell Menschen mit einer hochgradigen Behinderung (Querschnittslähmung, Doppeloberschenkelamputierte) vorbehalten sind, um diesen weite Wege vom Auto zum Zielort zu ersparen. Man findet Sie meist an wichtigen Anlaufstellen des täglichen Lebens (wie z.B: Supermarkt, Kino, Einkaufszentrum etc.) oder vor öffentlichen Einrichtungen. Aber auch Menschen, die unter einer schweren Behinderung leiden, müssen ihren Anspruch auf so einen Parkplatz mittels eines Schwerbehindertenausweises, der deutlich im Fahrzeug ausgelegt wird, kenntlich machen. Wer unberechtigterweise auf einem Behindertenparkplatz parkt, muss damit rechnen, gebührenpflichtig abgeschleppt zu werden. 3. Parkregel: Nur kurze Stopps im eingeschränkten Halteverbot Im eingeschränkten Halteverbot ist zwar das Parken verboten, aber das Halten zum Ein- und Aussteigen sowie für Ladetätigkeiten ist zulässig. Das eingeschränkte Parkverbot kann zeitlich beschränkt (die Zeiten, in denen das eingeschränkte Halteverbot gilt sind auf einem Zusatzschild vermerkt) oder unbeschränkt gelten. 4. Parkregel: (Fast) Keine Ausnahme im absoluten Halteverbot Im absoluten Halteverbot darf man auf keinen Fall freiwillig halten. Das absolute Halteverbot ist in der Regel dort ausgeschrieben, wo ein haltendes Fahrzeug den Verkehrsfluss behindern würde. 5. Parkregel: Auch ohne Beschilderung kann ein absolutes Halteverbot oder ein Parkverbot gelten
  • Auch ohne eine entsprechende Beschilderung ist das Parken grundsätzlich verbotenAn engen und unübersichtlichen Straßenstellen
  • Im Bereich von scharfen Kurven
  • Auf Einfädelungs- und Ausfädelungsstreifen
  • Auf Bahnübergängen
  • Vor und in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten
Demgegenüber gilt ein allgemeines Parkverbot
  • Vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen bis zu je 5 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten
  • Wenn es die Benutzung gekennzeichneter Parkflächen verhindert
  • Vor Grundstücksein- und -ausfahrten, sowie bei schmalen Fahrbahnen auch auf der gegenüberliegenden Straßenseite
  • Über Schachtdeckeln und anderen Verschlüssen
  • Vor Bordsteinabsenkungen
6. Parkregel: Besonderes Anrecht für Bewohner in gekennzeichneten Bereichen Anwohner können durch einen Bewohnerparkausweis vom eingeschränkten Halteverbot oder der Parkgebühr befreit werden. Dies erfolgt vor allem in Gegenden, in denen es an privaten Stellflächen mangelt und in denen erheblicher Parkdruck herrscht, so dass Anwohner sich häufig in der Situation sehen, keinen Stellplatz in zumutbarer Entfernung zu ihrem Wohnraum finden zu können. 7. Parkregel: Immer schön rechts halten Geparkt wird in der Regel am rechten Fahrbahnrand. Ausnahmen hiervon bilden lediglich Einbahnstraßen und Straßen, in denen am rechten Fahrbahnrand Schienen verlaufen. Hier darf auch am linken Fahrbahnrand geparkt werden. 8. Parkregel: Wer zuerst kommt, parkt zuerst An einer Parklücke hat derjenige das Vorrecht, der sie zuerst unmittelbar erreicht hat. Dies gilt auch weiterhin, wenn er an der Parklücke vorbei fährt, um das Einparkmanöver zu beginnen. 9. Parkregel: Keinen Platz verschwenden Grundsätzlich haben alle Verkehrsteilnehmer ihre Fahrzeuge platzsparend abzustellen. Zum einen, um keine Behinderung für den fließenden Verkehr dar zu stellen, und zum anderen, um somit möglichst viel freie Stellfläche für andere Verkehrsteilnehmer übrig zu lassen. 10. Parkregel: Wer eine Gefahr darstellt, wird abgeschleppt Mit dem Abschleppen seines Fahrzeuges muss jeder rechnen, der mit seinem abgestellten Fahrzeug eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Rettungswege versperrt werden oder das abgestellte Fahrzeug eine Unfallgefahr in sich birgt, weil es zum Beispiel von heranfahrenden Verkehrsteilnehmern nicht oder erst zu spät gesehen werden kann. Auch unberechtigte Benutzer von Behindertenparkplätzen oder „Versperrer“ von privaten Zufahrten tragen dieses Risiko.
...zur Antwort