das viele Augenoptiker die Sehschärfe genauer und reproduzierbarer messen als die meisten Augenärzte.

Da bist du der Optiker-Gilde ja ziemlich auf den Leim gegangen.

Ein Akustiker wird sicherlich nochmal seine eigenen Messungen machen.

...zur Antwort

Manche Praxen bieten das in ihrem Leistungsspektrum an und andere halt nicht.

...zur Antwort

Ich verweise vorsorglich, dass die letztendliche Entscheidung der Musterungsarzt treffen muss. Du solltest entsprechende augenärztliche Befunde zur Untersuchung auch mitbringen.

Grundsätzlich ist eine Einstellung mit der Gesundheitsnummer 22 Grad III möglich, solange:

1) Mindestsehschärfe mit Korrektur 0,8 auf dem besseren Auge und 0,2 auf dem schlechteren Auge beidäugig mindestens 1.0 (mit Brille oder Kontaktlinsen). Dabei zulässig sind Gläser bis zu dpt: +8,0 sph und +/–5,0 cyl

2) Mindestsehschärfe mit Korrektur 0,5 auf dem besseren Auge und beidseits 0.5 (mit Brille oder Kontaktlinsen). Dabei zulässig sind Gläser bis zu dpt: +8,0 sph und +/–5,0 cyl

3) Mindestsehschärfe mit Korrektur <=0,4 und >=0,32 (beidseits), wenn Kontrast- und Dämmerungssehen intakt Dabei zulässig sind Gläser bis zu dpt: +8,0 sph und +/–5,0 cyl

Wenn du konkrete Fragen zu Verwendungen hast, dann gerne nochmal melden. Ich kann dir dann sagen, ob die gesperrt sind. Pilot wirste auf jeden Fall schonmal nicht.

...zur Antwort

Dienstgrad reicht nicht aus. Aber solche Anfragen gehen an den Spieß

...zur Antwort

Sieht ziemlich schlecht aus, weil du dadurch schon schlechte Karten bei der Offizierseignung und Flugdiensteignung hast im mathematischen und technischen Teil. Voraussetzungen findest du aber auf der Karriere-Webseite der Bundeswehr.

...zur Antwort

Das nächste Mal ordentlich Gleitgel benutzen.

...zur Antwort

Man wird ja vorher auch erst einmal gemustert. Und da noch nichts fest entschieden ist, kann das hier keine von uns vorher sagen.

...zur Antwort

Bei der ersten Leitfrage machst du ein riesengroßes Fass auf.
Die zweite Frage gefällt mir da schon besser. Die Leitfrage sollte prägnant und spezifisch sein und kein allzu großes Fass aufmachen, da du ja versuchst, über diverse Herleitungen am Ende deine Frage beantworten zu können.

Hätte da noch ein paar Gedanken:
»Wie tragen die biologischen Eigenschaften von Anthrax und die historische Nutzung dieser Krankheitserreger zur Definition moderner biologischer Waffen bei?«

»Welche biologischen Mechanismen von Anthrax machen es besonders geeignet für den Einsatz als Waffe, und wie wurde dieses Wissen in der Vergangenheit genutzt?«

»Wie beeinflusst die historische Nutzung von Anthrax als Waffe die heutige ethische und sicherheitspolitische Debatte über biologische Kriegsführung?«

...zur Antwort

https://www.youtube.com/watch?v=MY7KfhkUUkk

Tolles Lernposter, aber eher fürs Medizinstudium. Du wirst sicherlich das eine oder andere aus dem Unterricht wiederfinden.

...zur Antwort

Rhodopsin ist das Protein (ein GPCR, um genau zu sein), welches den ganzen Vorgang überhaupt auslöst. Demnach ist es im Dunklen inaktiv und bei Lichteinstrahlung bzw. dem Auftreffen von Photonen löst es den ganzen Vorgang aus, wenn das 11-cis-Retinal zu All-trans-Retinal wird und so weiter und so fort.

Was man jetzt verstehen muss, ist, dass es auch in der Nacht niemals komplett dunkel ist. Es trifft ja auf das Auge immer noch eine geringe Zahl (als am Tag) von Photonen ein.

...zur Antwort

Glaube das ist hier die falsche Plattform. Frag doch mal bei Kommilitonen in Bochum aus der Vorklinik nach.

...zur Antwort

Es wird grundsätzlich immer Rücksicht genommen, wenn du entsprechend anmerkst, dass du aus der Routine raus bist. Die meisten Schießausbilder geben dann auch noch einmal einen Schnellkurs.

...zur Antwort

Das wäre wohl eher eine Anfrage für einen Anwalt und dann mal schauen, was man zivilrechtlich da machen kann.

...zur Antwort

Na klaro. Auch bei der alten Wehr könntest du wahrscheinlich wieder eintreten. Gänzlich gsperrt wird man dann eigentlich nicht.

In jedem Fall gebietet es sich, dass du mit dem Wehrführer da offen umgehst, wenn der konkrete Fragen dazu stellt. Am Ende solltest du im Gespräch durch dein Auftreten davon überzeugen, dass sich das so (ohne Kommunikation) nicht wiederholt.

...zur Antwort

Die Exitation vom Axon löst präsynaptisch eventuell Neurotransmitter wie GABA raus, die dann Postsynaptisch am Messpunkt C zu einer Hyperpolarisation führen. (Stichwort IPSP).

Das ausgelöste EPSP von Axon B und das ausgelöste IPSP von Axon A führen in der Summation dann zu Messpunkt F (beide Canceln sich, es passiert nichts) im Gesamtkonzept zeitliche und räumliche Summation.

...zur Antwort