Hängt davon ab, welche Schulbildung Du hast.

a) Haupt-/Realschule: Dann BOS nach der Ausbildung machen (1-2 Jahre, zum. in Bayern), dann studieren (z.B. Maschinenbau an einer Fachhochschule, 3-4 Jahre), dann bist Du "Bachelor of Engineering" und darfst Dich damit als Ingenieur bezeichnen.

Den Titel Diplom-Ingenieur gibt es ja nicht mehr...

Stets gute Noten sind allerdings Voraussetzung.

...zur Antwort

Bewerbungsschreiben = Anschreiben.

Ein Lebenslauf macht für ein Schülerpraktikum wenig Sinn. Was sollte da auch drin stehen? 4 Jahre Grundschule, x Jahre weiterführende Schule. Das war's und ist bei 99% aller Schüler gleich.

Lieber ein ordentliches Anschreiben, dann passt das!

...zur Antwort

Yamaha FZS 600 Fazer wäre noch sowas. Oder ne Honda Hornet.

Eine SV650 ist eine top-maschine mit einem 1A-Handling. Die "nur" 78 PS sind kein Problem, den Unterschied zu 98 PS merkst Du kaum.

Tu Dir einen Gefallen und nimm KEINE GS500E, die waren schon vor 10 Jahren nicht mehr modern... (Fahrverhalten, etc.)

...zur Antwort

Was willst Du denn damit bezwecken!? Am AGR rumpfuschen, heißt Abgaswerte manipulieren. Folge: Entfall der ABE, Ärger beim TÜV, Polizei, etc.

Ansonsten hilft nur:
Einspritzmenge erhöhen UND Ladedruck erhöhen. AGR kann so bleiben, das stört nicht weiter.

Ich frage mich zwar noch, WIE Du das anstellen willst, aber das ist ja deine Sache... Dein Motor wird es Dir sicherlich NICHT danken...

...zur Antwort

Als was wirst Du denn arbeiten? Mechaniker? Oder was kaufmännisches am Empfang z.B.?

Beantworte einfach in ehrlicher Weise, was Du Dir erwartest oder warum Du das machen willst. Dass ihr (deine Eltern) Kunden seid, ist nett, aber auch nicht mehr.

Schreibe in ganz normaler Sprache (hochdeutsch, kein Jugendslang). Du willst nicht Geschäftsführer werden, sondern dort ein Praktikum machen.

Was motiviert Dich? Kannst Du Dir vorstellen, eine Ausbildung in diesem Bereich zu beginnen? Soll dies dein erster Schritt in den Beruf werden. Möchtest Du den Alltag im Werkstattbetrieb kennenlernen, etc.

Wenn Dir nichts einfällt, lass es bleiben mit dem Praktikum. Andere wären dankbar dafür.

...zur Antwort

Hallo, am besten schreibst Du eine Bewerbung mit einem Textverarbeitungsprogramm, z.B. Microsoft Word. Dieses ist manchmal auf deinem Computer vorinstalliert. Ansonsten kann man sich von Open Office (einfach mal googeln) kostenlose Alternative runterladen und installieren. Textverarbeitungsprogramme erkennt man meist an einem blauen Symbol, oftmals einem "W" (für Word). Wenn Du Bewerbungen elektronisch (per Email) verschickst, speichere diese am besten als .pdf-Datei ab, damit der Empfänger diese auch sicher lesen kann.

...zur Antwort