Meine damalige Zeit war von viel Belastung auf mentaler Ebene geprägt:

Mir war nahezu permanent langweilig, hatte andere Interessen und keine Freundschaften. Von den unterrichtenden Lehrern konnte mir damals ebenfalls keiner adäquaten Rat zu meinen "Eigenschaften" geben. Mittlerweile wurde ein IQ-Test vollzogen, dessen Ergebnis über 145 liegt. Ich würde aber sagen, dass ich die damalige Zeit gut verarbeitet habe, jedoch immer noch nicht sozial und empathisch bin/agiere...

-Danke für die Frage!-

...zur Antwort

Hallo! Ich möchte zuvor schon einmal anmerken, dass ich kein Psychotherapeut bin, sondern aus eigener Erfahrung mit Anorexie spreche.

Lenke dich am besten mit einer Aktivität ab, die nichts mit Essen zu tun hat oder einen Bezug zu diesem Thema hat. Wenn du magst, kannst du versuchen deine Gefühle aufzuschreiben und versuchen objektiv zu bleiben. Aber versuche nicht zu erbrechen oder Sport direkt danach zu treiben. Wenn es nicht mehr auszuhalten sein sollte, dann stehe auf einem Bein, mit geschlossenen Augen und höre aggressive/ laute Musik.

(die Gefühle nicht bewerten)

Zudem empfehle ich diese Anlaufstelle:

https://www.telefonseelsorge.de

...zur Antwort

Ich warne dich am besten schon im Vorraus, die Antwort wird recht ausführlich...

Die grundlegende Formel für mechanische Schwingungen ist die Differentialgleichung der harmonischen Schwingung. Sie lautet:

m * d^2x/dt^2 + k * x = 0

In dieser Gleichung repräsentiert x die Auslenkung des schwingenden Objekts, m die Masse des Objekts und k die Federkonstante, die die Stärke der rücktreibenden Kraft angibt. Die Ableitung nach der Zeit (t) gibt die Geschwindigkeit (v) und die zweite Ableitung nach der Zeit gibt die Beschleunigung (a) des Objekts an.

Die Lösung dieser Differentialgleichung ergibt eine harmonische Schwingung mit einer bestimmten Frequenz (f) und Amplitude (A). Die allgemeine Lösung lautet:

x(t) = A * cos(2πft + φ)

Hierbei repräsentiert φ die Phasenverschiebung, die den Startpunkt der Schwingung beeinflusst.

Für gedämpfte Schwingungen, bei denen Energieverluste auftreten, wird die Differentialgleichung um einen Dämpfungsterm erweitert:

m * d^2x/dt^2 + γ * dx/dt + k * x = 0

In dieser Gleichung repräsentiert γ den Dämpfungskoeffizienten, der den Grad der Dämpfung angibt. Die Lösung für gedämpfte Schwingungen ist komplexer und kann exponentiell abklingen.

Es gibt auch erzwungene Schwingungen, bei denen eine externe periodische Kraft auf das schwingende System einwirkt. In diesem Fall lautet die Differentialgleichung:

m * d^2x/dt^2 + γ * dx/dt + k * x = F(t)

Hierbei repräsentiert F(t) die externe Kraft als Funktion der Zeit.

Hier noch eine mögliche Lösung:

Um den maximalen Auslenkwinkel D_max zu berechnen, können wir die Gesetze der mechanischen Schwingungen anwenden. In diesem Fall handelt es sich um eine gedämpfte Schwingung aufgrund des abrupten Stopps der Laufkatze. Wir können den maximalen Auslenkwinkel mit der Formel für die Amplitude einer gedämpften Schwingung berechnen:

D_max = D_0 * e^(-λt)

Dabei ist D_0 der Anfangsauslenkwinkel, λ der Dämpfungskoeffizient und t die Zeit seit dem Stoppen der Laufkatze.

Zunächst müssen wir den Dämpfungskoeffizienten λ berechnen. Dazu verwenden wir die Formel:

λ = (1/2) * γ

γ ist die Dämpfungsrate, die sich aus dem Verhältnis von Reibungskraft zu Masse ergibt. Da die Reibungsverluste vernachlässigt werden können, setzen wir γ = 0.

Da der Wagen gestoppt wird, wirkt eine rücktreibende Kraft auf die Last. Diese Kraft ergibt sich aus dem Gewicht der Last und dem Seil. Die rücktreibende Kraft F ist gegeben durch:

F = m * g * sin(D)

Hierbei ist m die Masse der Last, g die Erdbeschleunigung und D der Auslenkwinkel.

Die rücktreibende Kraft ist proportional zur Auslenkung D. Die Proportionalitätskonstante wird als Federkonstante k bezeichnet. Da wir die Masse des Stahlseils vernachlässigen, kann k als konstant betrachtet werden. Somit gilt:

F = -k * D

Setzen wir die Gleichungen für F gleich:

m * g * sin(D) = -k * D

Um D_max zu berechnen, müssen wir die Gleichung numerisch lösen. Dafür verwenden wir die gegebenen Werte: m = 500 kg, g = 9,81 m/s^2 und v = 1 m/s.

Ich hoffe, dass ich es einigermaßen verständlich ausdrückte! :)

...zur Antwort

Um die kinetische Energie eines Objekts zu berechnen, das sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt, verwenden wir die Formel für kinetische Energie:

E = (1/2) * m * v^2

Dabei steht E für die kinetische Energie, m für die Masse des Objekts und v für die Geschwindigkeit.

In deinem Fall beträgt die Masse (m) 100 Kilogramm und die Geschwindigkeit (v) 99 Prozent der Lichtgeschwindigkeit. Die Lichtgeschwindigkeit beträgt etwa 299.792.458 Meter pro Sekunde.

Um die Geschwindigkeit in Metern pro Sekunde zu berechnen, multiplizieren wir 99 Prozent mit der Lichtgeschwindigkeit:

v = 0,99 * 299.792.458 m/s = 296.794.533,42 m/s

Jetzt können wir die kinetische Energie berechnen:

E = (1/2) * 100 kg * (296.794.533,42 m/s)^2

E = 1/2 * 100 kg * 87.959.178.435.964.246,96 m^2/s^2

E = 4.397.958.892.798.212.348 Joule

E(kJ) ≈ 4.397.958.892.798.212 Kilojoule

Die kinetische Energie beträgt also etwa 4.397.958.892.798.212.348 Joule oder 4.397.958.892.798.212 Kilojoule.

...zur Antwort

Clean Bulking heißt gewissermaßen maximaler Muskelaufbau und gleichzeitig so gering wie möglich gehaltener Fettaufbau. Man definiert die, ich nenne sie mal, "Bulkdifferenzen" nicht nur pauschal am Kalorienüberschuss.

Ich sage immer: Die Dosis macht das Gift! -

Ob du also 1000kcal mit gesunden oder ungesunden Lebensmitteln zunimmst, ist im Endeffekt egal. Die DGE empfielt ca. 100-200 kcal Überschuss.

...zur Antwort

Basierend auf diesen Werten können wir das Diagramm erstellen, wobei die Zeit (t) auf der x-Achse und die Höhe (h) auf der y-Achse dargestellt werden. Die Punkte werden dann miteinander verbunden, um den Verlauf der Höhe über die Zeit zu zeigen.

Um die Zeit abzuschätzen, die der Stein braucht, um auf dem Boden aufzuschlagen, betrachten wir den Punkt, an dem die Höhe (h) gleich 0 ist. In diesem Fall tritt der Aufprall auf den Boden ein. Aus der Tabelle können wir sehen, dass dies bei etwa t = 3 Sekunden der Fall ist.

Die durchschnittliche Geschwindigkeit des Steins kann mit Hilfe der Höhenänderung und der Zeit berechnet werden. Da die Geschwindigkeit die Änderungsrate der Höhe ist, betrachten wir die Steigung der Höhenkurve. In diesem Fall ist die Änderung der Höhe von 55 Metern zu 10 Metern in 3 Sekunden gegeben. Die durchschnittliche Geschwindigkeit beträgt daher (10 - 55) / 3 = -15 m/s (negatives Vorzeichen, da der Stein nach unten fällt).

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Eine Nulldiät kann zu erheblichen gesundheitlichen Risiken führen. Durch den Verzicht auf Nahrung erhält der Körper nicht die notwendigen Nährstoffe, die für den normalen Stoffwechsel und das Funktionieren des Körpers erforderlich sind. Dies kann zu Mangelernährung, Elektrolytungleichgewichten, Muskelschwund, geschwächtem Immunsystem und anderen gesundheitlichen Problemen führen.

Es gibt keine bestimmte Dauer, die für eine Nulldiät als sicher angesehen werden kann. Jeder Körper ist anders, und die individuelle Toleranz gegenüber Fasten und die Auswirkungen können variieren. Es wird jedoch dringend empfohlen, professionellen medizinischen Rat einzuholen, bevor man eine Nulldiät in Erwägung zieht.

Bei einer Nulldiät verliert der Körper zunächst Wasser und Glykogenspeicher, da diese Energiequellen schnell erschöpft werden. Dies führt zu einem schnellen Gewichtsverlust zu Beginn. Allerdings ist der Verlust von Fettmasse begrenzt und kann zu Muskelabbau führen.

Wichtig: Der Körper behält das Fett (also die Reserven) und baut erst Muskeln ab. Nurch durch die Zufuhr von Nahrung (Eiweißreich) und einem Kaloriendefizit kann Muskelerhalt gewährleistet bzw. der Muskelabbau verlangsamt werden!

...zur Antwort
Nein

Wenn du Durchfall hast, ist es wichtig, die Ursache zu ermitteln. In einigen Fällen kann Durchfall auf eine vorübergehende Magen-Darm-Störung oder eine Infektion zurückzuführen sein. In solchen Situationen ist es in der Regel am besten, auf die Einnahme von Kreatin oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln zu verzichten, bis sich der Durchfall gebessert hat. (Aufgrund der Magen-Darm-Störung)

Durchfall kann zu Dehydratation führen, daher ist es wichtig, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Du kannst dich auch an eine ausgewogene Ernährung halten und leicht verdauliche Lebensmittel bevorzugen.

...zur Antwort

Hallo,

Muskelkater tritt normalerweise nach ungewohnter oder intensiver körperlicher Aktivität auf und kann zu Schmerzen, Steifheit und Empfindlichkeit in den betroffenen Muskeln führen. Es ist möglich, dass die tägliche Belastung beim Tragen deines Stiefvaters im Rollstuhl zu den Schmerzen geführt hat.

Normalerweise dauert ein Muskelkater etwa zwei bis drei Tage an, kann aber auch bis zu einer Woche andauern. Da du jedoch bereits seit 8 Tagen Schmerzen hast, ist es möglich, dass es sich um eine Überanstrengung oder eine andere Ursache handelt. Es ist immer eine gute Idee, bei anhaltenden oder ungewöhnlich starken Schmerzen einen Arzt aufzusuchen, zumal bin ich auch keine Fachperson...

...zur Antwort

Ich stimme den anderen Nutzern ebenfalls zu. Jedoch solltest du nicht nur sogenannte "lehre Kalorien" zu dir nehmen. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist essentiell:

  • Proteinreiche Ernährung (zb. mageres Fleisch, Eier, Quark, Erbsen, Bohnen, Brokkoli, Tofu etc.)
  • "von allem etwas" gesunde, ungesättigte Fette, Kohlenhydrate und wie bereits erwähnt Eiweiß
  • ca. 2 Liter Wasser am Tag

Wenn du also jeden Tag diese Faktoren beachtest, sind 0,5 kg Gewichtszunahme (pro Woche) ein gesunder Messwert.

Hoffe, diese Informationen genügen, wenn nicht, melde dich! ;)

...zur Antwort