Infrarot matten

...zur Antwort

Wir von carbon 4 haben infrarot Heizmatten die Schimmel und hohe Luftfeuchtigkeit im Raum beseitigen (mit kombination eines Raumluftentfeuchters). Auserdem kann man diese auch als normale heizung verwenden. Anrufen an Aut:+434242 35707 GER:+49 (89) 7 44 88 88 88

oder man bekämpft den Schimel mit Alkohol. Auf dauer aber nicht geeignet da sich Schimmel immer wieder bilden kann.

...zur Antwort

Ein Tipp sind Infrarot Panele die einfach an die Wand angeschraubt werden und diese werden ganz einfach mit Strom betrieben. (das heist keine Rohre verlegen und kein Heizraum nötig).

Infrarotheizung hat sozusagen auch mehrere Vorteile.

  1. Anders als Konvektionsheizungen, heizt man mit Infrarotstrahlung nicht die Luft, sondern die Gegenstände im Raum und diese geben die Wärme dann an die Luft im Raum ab. Vorteil ist, dass man keine Luftströmung im Raum hat, die zB Staub oder andere Sachen in den Raum verteilen.

  2. Dass die Wände erwärmt werden, ist ein erwüntschter Effekt. Durch die Erwärmung der Wände und Gegenstände im Raum kann die Wärme sehr lang gespeichert werden. Andere Heizungssysteme, die nur Luft erwärmen, können beim ersten mal Fenster bzw. Türe öffnen nur nach längerer Zeit wieder die gewünschte Temperatur bringen.

  3. Wenn man den Infrarot Strahler richtig auslegt (immer auf die kälteste Wand gerichtet), kann man sogar kostengünstiger als alle anderen Heizsysteme heizen. Warum? : Eine kalte Wand ist ein permanent offener Kühlschrank, der, bis er endlich warm ist, die Luft immer abkühlt. Wenn man aber diesen Kühlschrank erwärmt, hat man keinen kalten Gegenstand im Raum, dann muss man den Raum nur die Wärme zuführen, die er über offene Türen usw verliert. Bei falschem Heizen (zB in der Nacht abschalten), verliert diese Wand wieder ihre Wärme und man muss DEN KÜHLSCHRANK wieder aufwärmen und das kann die Stromkosten enorm erhöhen. Und weil manche behaupten man heizt mit Technik für die Umwelt, dann sollte man sich fragen welche Heizung nicht für die Umwelt heizt, denn jeder Raum kühlt sich einmal ab, egal welche Heizung istalliert ist und dass leider in die Umwelt. Aber man kann dem entgegenwirken und das macht eine Infrarotheizung.

  4. Der Einbau ist sehr einfach und kostengünstiger als Gas, Fernwärme, Öl etc., weil man dafür nur eine Steckdose irgendwo im Raum braucht.

  5. Einschalten = Warm. Wobei man sagen muss, dass bei richtigem Heizen nicht aus- oder einschaltet wird, sondern nur die Temperatur die man im Raum haben will. Es wird nur nachtemperiert.

  6. Gesundheitsfördernd. Auch wenn behauptet wird, man braucht keine Heizung, die einem therapeutisch weiterhilft , warum sollte man darauf verzichten?

Achtung NACHTEIL : Hund geht nicht mehr vor die Haustür weil er sich wohler fühlt als draußen....

Bei der Infrarot-Berechnung sollten sie ca 30W bei optimaler Isolierung und 40-50W bei normaler Isolierung rechnen (pro m2). Achtung ... die Heizung ist nur so gut wie die Steuerung, also NICHT SPAREN BEI DER STEUERUNG

Sonstige NAchteile sind mir nicht bekannt aber bin für alles offen und werde jede Frage sehr gerne beantworten die mit Infrarot in verbindung setzt.

Kosten sind pro Paneel von 800 - 1500 (mit 700 w für bis zu 16m² ausgelegt) wobei man sagen muss, dass wir ( carbon4 ) 800 € verkaufen aber trotzdem noch ein optimales Sandwitch System verwenden ( mit 2 Reflektoren und Luft-Dämung) um keine Verluste zu haben die nach hinten los gehn.

...zur Antwort
Gipsputzsanierung

Hallo zusammen,

ist eine längere Geschichte - nur ein paar Eckdaten vorweg:

  • im kompletten Keller im Elternhaus massive Schimmelschäden nach unentdecktem Wasserschaden (das war im Frühjahr 2012) - kein Versicherungsfall

  • im vergangenen Jahr habe ich begonnen den Keller in Eigenarbeit zu sanieren; es handelt sich um einen weitestgehend gegossenen Betonkeller (Außen-/tragende Wände), die Innen wände sind gemauert; Oberfläche Gipsputz + Tapete

  • wir haben -so weit möglich - die Tapete entfernt und den Schimmelbefall mit einer einer hochprozentigen Alkohollösung und einem chlorbasierten Bleich- und Desinfektionsmittel zuerst bekämpt; lose/beschädigte Putzteile abgeschlagen

  • Ursache des Wasserschadens (übergelaufene Hebeanlage) wurde beseitigt

  • seit Herbst 2012 laufen ununterbrochen zwei recht starke Bautrockner - anfangs bis zu 15 Liter am Tag/pro Gerät dauert es jetzt drei Tage, bis der 5 Liter Tank voll ist.

  • die Wände trocknen zusehends, allerdings im Sockelbereich immer noch eine recht hohe Restfeuchte (mit Feuchtigkeitsmesser/Putz gemessen) - da muss man wohl Geduld haben

  • auf Dauer verbleibt mindestens einer der Bautrockner im Keller, um eine relative Luftfeuchtigkeit von ca. 50-60% aufrechtzuerhalten

So ... jetzt meine Fragen. Ich kann keine Fachfirma beauftragen, dazu fehlen die finanziellen Mittel. Auch kann ich nicht den Gipsputz abfräsen - zahlreiche Leitungen liegen - vor allem im Bereich der Betonmauern - im Putz

Meine Idee: auf den getrockneten Gipsputz möchte ich einen mineralischen Deckputz auftragen (aus Kostengründen ein einfacher "Maurer- und Putzmörtel" - diesen dann beispielsweise mit einem Zahnspachtel "wild" verteilen (eine Art Struktur einbringen) und diese abschließend mit einer (nicht kalkenden) Kalkfarbe streichen.

Nun kann ich den Mörtel nicht ohne weiteres auf dem Gipsputz auftragen, ein korrektes Abbinden bedingt durch den stark saugenden Untergrund ist kaum möglich.

Einen normalen Tiefgrund aus Dispersionsfarbe empfahl man mir nicht, da diese Vorbehandlung nicht "schimmelfest" sein soll. Nun gibt es "Haftputze" und "Aufbrennsperren" - sind diese als Vorbehandlung im Feuchtraum empfehlenswert? Was würdet ihr empfehlen?

Wie gesagt - die Kosten sollen im Rahmen bleiben, ich suche nicht die beste Lösung zum höchsten Preis, sondern eine finanzierbare Lösung. Bin auf eure Ratschläge gespannt. Danke ...

...zum Beitrag

Guter Tipp sind Infrarotheizmatten in kombination mit einen Raumluftentfeuchter . Diese matte wird auf die Wand aufgespachtelt und kann nach der Sanierung als Heizung und gegen weiteren Schimmel oder Feuchtigkeit verwendet werden. Diese Matte ist Wasserfest und wird mit 24 V betrieben.

Preise sind unterschiedlich bei guter Dämmung um die 40 W - 60 Wpro m². Wir verkaufen diese Matte bei 220W / m² um ca 90 € , dazu kommen kosten für Trafo und kosten für Regelung (Trafo 700 W 250 € / Trafo 100 W 350 € / Trafo 2000 W 450 € )

Weiter Infos unter carbon4.at oder einfach anschreiben unte rAstrid.Simon@carbon-4.com (für GER) oder office@carbon4.at (für AUT)

...zur Antwort

Gegen Wasser- bzw. Schimmelprobleme kann man Infrarotheizmatten auf die Wand aufspachteln und den Raum mit einen Raumluftentfeuchter trocknen. Vorteil ist der das diese Matten dann auch als Heizung verwendet werde nkönnen und bei weiteren auftreten von Wasser bzw Schimmel wieder verwendet werden können.

Diese Matten sind Wasserfest und werden mit 24 Gleichstrom betrieben ,allso keine probleme mit Kurzschlüssen usw.

carbon4 verkäuft diese Heizmatten und baut diese sehr schnell ein (2-3 Tage pro 80m²)

...zur Antwort
Infrarotheizung oder neue Nachtspeicherheizung?

Hallo, Ich suche wie viele andere nach unabhängigen Erfahrungswerten zum Betrieb einer guten Infrarotheizung. Unsere Situation ist folgende: Wir können in eine sehr schöne Wohnung einziehen.Baujahr 76, laut Energiepass ist die energetische Qualität der Gebäudehülle 0,79W(qmK) und der Endenergiebedarf 128,3 kwh(qm a) Davon Strom 111Kwh/qm und Holz 17,3kwh qm (offener Kamin) bisher sind dort noch alte Nachtspeicherheizungen mit Asbestkern verbaut. Die Heizung läuft über einen Zähler für HT und NT. HAT bisher 25cent Kwh NT cent18 kwh. Wir haben uns mit dem Vermieter geeinigt die alten Öfen auszutauschen. Dies ist allein vom Asbestgehalt her schon sinnvoll. Einen Einbau von einer Gasheizung oder Pelletsheizung, sowie einer Wärmepumpe kommt für die Vermieter gar nicht in Frage. Da braucht man also gar keine Überlegungen anzustellen, auch wenn es sicher aus meiner Sicht auf lange Sicht langfristig gesehen sinnvoll wäre auf etwa eine Wärmepumpe umzustellen. Es gibt nun für uns zwei Möglichkeiten. Erstens eine moderne Nachtspeicherheizung einzubauen. Zweitens eine andere Elektroheizung vorrangig eine Infrarotheizung zu verwenden. Der Vorteil einer Nachtspeicherheizung wäre so denke ich, dass es einfach gesicherte Erfahrungswerte gibt und man schon den entsprechenden Zähler und Tarif hat. Der Nachteil einer Infrarotheizung sind die mangelnden gesicherten Erfahrungswerte. Alle Hersteller berufen sich hauptsächlich auf die eine (unabhängige) Studie der Uni KL. Die Berechnungen des Verbrauchs beziehen sich in den Beispielrechnungen immer auf Heizperioden von ca 180 Tagen, 5-8 Stunden Laufzeit der Heizung unter Vollast und einem Strompreis von 19centkwh. Die Heizperiode ist aber wie in diesem Jahr incl. Der Übergangszeit oft länger, der Strompreis auf jeden Fall höher und ob die Stunden Laufzeit wirklich hinhauen ist meiner Meinung nach auch nicht sicher. Ich habe in verschiedenen Foren schon gelesen, dass um wirklich eine angenehme Temperatur zu erreichen die Heizung bei höheren Minusgeraden sehr lange laufen musste. Unsicherheit bei einer IR- Heizung besteht auch durch die hohe Anzahl verschiedener Hersteller. Manche Erfahrungsberichte schilderten nach kurzer Zeit schon Schäden an den Heizkörpern (abblättern der Beschichtung und nicht mehr vollständiges beheizen der Oberfläche). Nach anfänglicher Begeisterung bin ich inzwischen extrem verunsichert . Nächste Woche hat der Vermieter einen Beratungstermin mit einem IR- Hersteller.( Ich weiss nicht welche Firma, ich glaube Redwell), ich werde dabei sein und würde gerne vorher noch unabhängige Informationen einholen können. Sicher ist eine Option auch ein Rückgaberecht bei Nichtgefallen auszumachen. Aber es ist doch recht Stressig den ganzen Aufwand des Umbaus zu betreiben um dann die Heizung wieder abbauen zu lassen. Ich wäre für Ihre Meinungen und unabhängige Erfahrungen sehr dankbar!

...zum Beitrag

Infrarotheizung hat mehrere Vorteile.

  1. Anders als Konvektionsheizungen, heizt man mit Infrarotstrahlung nicht die Luft, sondern die Gegenstände im Raum und diese geben die Wärme dann an die Luft im Raum ab. Vorteil ist, dass man keine Luftströmung im Raum hat, die zB Staub oder andere Sachen in den Raum verteilen.

  2. Dass die Wände erwärmt werden, ist ein erwüntschter Effekt. Durch die Erwärmung der Wände und Gegenstände im Raum kann die Wärme sehr lang gespeichert werden. Andere Heizungssysteme, die nur Luft erwärmen, können beim ersten mal Fenster bzw. Türe öffnen nur nach längerer Zeit wieder die gewünschte Temperatur bringen.

  3. Wenn man den Infrarot Strahler richtig auslegt (immer auf die kälteste Wand gerichtet), kann man sogar kostengünstiger als alle anderen Heizsysteme heizen. Warum? : Eine kalte Wand ist ein permanent offener Kühlschrank, der, bis er endlich warm ist, die Luft immer abkühlt. Wenn man aber diesen Kühlschrank erwärmt, hat man keinen kalten Gegenstand im Raum, dann muss man den Raum nur die Wärme zuführen, die er über offene Türen usw verliert. Bei falschem Heizen (zB in der Nacht abschalten), verliert diese Wand wieder ihre Wärme und man muss DEN KÜHLSCHRANK wieder aufwärmen und das kann die Stromkosten enorm erhöhen. Und weil manche behaupten man heizt mit Technik für die Umwelt, dann sollte man sich fragen welche Heizung nicht für die Umwelt heizt, denn jeder Raum kühlt sich einmal ab, egal welche Heizung istalliert ist und dass leider in die Umwelt. Aber man kann dem entgegenwirken und das macht eine Infrarotheizung.

  4. Der Einbau ist sehr einfach und kostengünstiger als Gas, Fernwärme, Öl etc., weil man dafür nur eine Steckdose irgendwo im Raum braucht.

  5. Einschalten = Warm. Wobei man sagen muss, dass bei richtigem Heizen nicht aus- oder einschaltet wird, sondern nur die Temperatur die man im Raum haben will. Es wird nur nachtemperiert.

  6. Gesundheitsfördernd. Auch wenn behauptet wird, man braucht keine Heizung, die einem therapeutisch weiterhilft , warum sollte man darauf verzichten?

Achtung NACHTEIL : Hund geht nicht mehr vor die Haustür weil er sich wohler fühlt als draußen....

Bei der Infrarot-Berechnung sollten sie ca 30W bei optimaler Isolierung und 40-50W bei normaler Isolierung rechnen (pro m2). Achtung ... die Heizung ist nur so gut wie die Steuerung, also NICHT SPAREN BEI DER STEUERUNG

glg carbon4

...zur Antwort

Redwell hat das Problem das sie heizkörper nicht optimal einbauen , dass heist nicht auf die richtige wand strahlend . Auserdem haben sie bei ihren infrarotpanelen kein gutes Schichtsystem , also nicht ausreichend genug reflektoren . Dass heist 20 % der strahlung geht nach hinten los ....

Optimal ist frontseite, infrarotmatte, reflektor, luft , reflektor , aluminium. Retwell hat fronseite, infrarotmatte reflektor aluminium.

...zur Antwort

Infrarotheizung hat mehrere Vorteile. Ich bin selbst bei einer infrarot Heizfirma angestellt und will dir mal erklären wo und warum man sie einsetzen sollte.

  1. Anders als Konvektionsheizungen Heizen man mit Invrarotstrahlung nicht die Luft sondern die Gegenstände im Raum und diese erwärmen dann die Luft im Raum. Vorteil ist dann das man keine Luftströmung im Raum hat, die zB Staub oder andere Sachen in den Raum verteilen . Da bei diesem System auch Wände erwärmt werden ist ein erwünschter Effekt.

  2. Durch die Erwärmung der Wände und Gegenstände im Raum können wir die Wärme sehr lang speichern , weil diese für längere Zeit noch Wärme abgeben. Andere Heizungssysteme die nur Luft erwärmen können beim ersten mal Fenster bzw. Türe öffnen nur sehr langsam wieder die gewünschte Temperatur bringen.

  3. Wenn man den Infrarot Strahler richtig auslegt (immer auf die kälteste Wand gerichtet) kann man sogar kostengünstiger als alle anderen Heizsysteme heizen. Warum : Eine kalte Wand ist permanenter offener Kühlschrank der bis er endlich warm ist die Luft immer abkühlt. Wenn man aber diesen Kühlschrank erwärmt hat mann keinen kalten Gegenstand im Raum , dann muss man den Raum nur die Wärme zuführen die er über offene Türen usw verliert. Bei falschen heizen zB in der Nacht abschalten , verliert diese Wand wieder ihre wärme und mann muss DEN KÜHLSCHRANK wieder aufwärmen und das kann die Stromkosten enorm erhöhen. Und weil der werte Herr Dompfeifer behauptet man heizt für die Umwelt dann sollte man sich fragen welche Heizung nicht für die Umwelt heizt , denn abkühlen tut sich jeder Raum einmal egal welche Heizung und dass leider in die Umwelt. Aber man kann dem entgegenwirken und das macht eine Infrarotheizung

  4. Der Einbau ist sehr einfach und kostengünstiger als Gas, Fernwärme, Öl etc weil man dafür nur eine Steckdose irgendwo im Raum braucht.

  5. Einschalten = Warm. Wobei man sagen muss das bei richtigem heizen nicht aus oder einschaltet , sondern nur die Temperatur die man im raum haben will.

  6. Gesundheitsfördernd. Auch wenn der "Antichrist" der Energie-Innovation behauptet man braucht keine Heizung die einem therapäutisch weiterhilft , warum sollte man drauf verzichten.

Achtung NACHTEIL : Hund geht nicht mehrnvor die Haustür weil er sich wohler Fühlt als drausen.... ;)

Bei infrarot Berechnung sollten sie ca 30W bei Optimaler Isolierung und 40-50W bei normaler Isolierung rechnen (pro m2). Achtung ... die Heizung ist nur so gut wie die Steuerung also NIICHT SPAREN BEI DER STEUERUNG

Glg carbon4

...zur Antwort

Mit infrarot Heizmatten würds gehn . Die werden unter das Terarium gelegt und angeschlossen .bis zu 50 grad kein problem . Infrarot funktioniert gleich wie Sonnenlicht also optimal für tiere.

...zur Antwort