Hardwaredefekt im DSL Modem -> solved!

...zur Antwort

Ok, es war ein Hardewarefehler im DSL-Modem

...zur Antwort

Ein Austausch ist das beste für deine Sprachkenntnisse was du machen kannst, glaube mir ich spreche aus eigener Erfahrung.

Am besten du sprichst nochmal mit deinen Eltern und legst dir vorher Argumente zurecht. Zum Beispiel:

  • verbessert deine Sprachkenntnisse
  • gerade um deine Selbstständigkeit zu stärken ist der Austausch Sinnvoll
  • erweitert deinen persönlichen Horizont
  • Erkläre ihnen dass dies eine einmalige chance ist, die so schnell nicht wiederkommt
  • Überlege dir für mögliche Einwände von deinen Eltern vorher(!) Gegenargumente

Wenn du gut vorbereitet mit ihnen redest ist das ein erstes Zeichen von Selbstständigkeit und ich kann dir nur raten die chance zu nutzen, ich denke es lohnt sich.

Viel Erfolg !

...zur Antwort

Nochmal der Screnshot etwas größer, konnte man kaum erkennen.

...zur Antwort

Wenn du dich schon auf eines der großen MMs festlegst, dann lass dich doch dort vor ort beraten, die sollten wissen was sie verkaufen.

Allgemein würde ich diese Läden aber eher nicht empfehlen, sondern eher einen auf PC/Laptops spezialisierten Laden, die sind zwar in der Regel ein wenig teurer, aber haben die bessere Beratung.

...zur Antwort

Ok, der test mit LED+Widerstand ergab:

schwarz: +5V

weisse Markierung: Masse

nur falls jemand das gleiche Problem hat, aber Vorsicht, anscheinend variiert die Belegung der Kabel, also mit Multimeter oder wie oben beschrieben testen !

...zur Antwort

Beamer wurde, mit ca. 10 Wochen Reperaturzeit, repariert. Ich finde die 10 Wochen sind eine Unverschämtheit und rate daher vom Kauf bei ACER ab.

Aber er funtioniert wieder!

...zur Antwort

Er ist zum Hersteller (ACER) eingeschickt worden, das ist jetzt fast nen Monat her...

...zur Antwort

Darf er nicht.

Allerdings darf er dir für das abschreiben eine 6 geben.

...zur Antwort

Nein, es ist definitiv der interne Spiegel, nicht die Linse.

...zur Antwort

Hmm, Kräfteparallelogramm zeichnen!:

senkrecht nach unten: F_grav=m*g

zwischen beiden Kugeln,also senkrecht zu Fg wirkt: F_coulomb=q1*q2/(4pi epsilon0 * r°2)

Die aus beiden resultiernde Kraft wirkt in einer linie mit dem jeweiligen Faden, es ist sin(alpha)=FC/FG=l*b/2

hierbei ist alpha der auslenkwinkel zur senkrechten, l die fadenlänge und b der Abstand beider Kugeln (einfach mal zeichnen!)

Beide Formeln der Kräfte einsetzen, bei F_C ist r=b) und dann Gleichung nach b auflösen liefert:

b=(2lq1*q2/(4 pi epsilon0 m g))°1/3

kommt dann ungefähr 6,3 cm raus (das° soll immer ein hoch sein)

...zur Antwort

Wii (sämtliche anschlüsse sollten dabei sein)

1 bis 4 Kontroller , je nach gewünschtem Spiel mit Motion+ adapter (z.B. sports resort etc. soll den Kontroller "genauer" machen) sowie Nunchuk(erweiterung des Kontrollers für 2te Hand)

Pro Kontroller mind. 2AA Batterien

Mario Kart (ggf. mit Lenkradhalterung pro Kontroller)

sonst nix, insbes. bzgl. Kontroller sind original Nintendo Produkte zu empfehlen

...zur Antwort

das p ist in deinem Beispiel 0

um die formel anzuwenden teilst du dann die Formel durch 0,75, sodass q=3/0,75=4 ist.

im Prinzip braucht man hier die p q formel nicht da mann ja einfach nach x=+/_ wurzel4 auflösen kann

...zur Antwort