Ja, die Masterabschlüsse an der Fernuni Hagen sind genau so anerkannt wie die Masterabschlüsse an anderen deutschen Universitäten.

Nur der Masterabschluss von Annalena Baerbock in London wird in Deutschland nicht anerkannt.

...zur Antwort

Irgendwie scheinst du das was durcheinander zu bringen.

Wenn man eine Maschine im Rahmen des Sales Lease back verkauft, so bekommt man zunächst den Kaufpreis von der Sales Lease back Gesellschaft überwiesen. Das erhöht zunächst die Liquidität, ähnlich wie ein Kredit. Dafür muss man aber später ratenweise abbezahlen.

Jetzt schickt das Unternehmen eine Rechnung an einen Kunden. Wer soll denn der Kunde sein, und was wird in der Rechnung berechnet ? Natürlich ist man dann liquider, wenn Geld auf dem Bankkonto eingeht. Aber was hat das mit dem Sales Lease back zu tun ?

...zur Antwort

Abschreibungen sind ein Instrument, um den periodengerechten Gewinn zu ermitteln.
Abschreibungen gibt es in der Handelsbilanz, der Steuerbilanz, der Internationalen Rechnungslegung (IAS) und der Kostenrechnung.

Vergleicht man z.B. die Abschreibungen in der Steuerbilanz (AfA) mit den Abschreibungen in der Kostenrechnung, so werden damit völlig unterschiedliche Ziele verfolgt. Deshalb kann man nicht allgemein sagen, welche Funktion Abschreibungen haben, sondern man muss das anhand des betreffenden Rechnungslegungssysstem erörtern.

Nimm mal die Steuerbilanz. Vereinfachtes Beispiel.

Kauf einer Maschine in t= 0 für 1 Millionen Euro

Einzahlungen aus Verkäufen minus Auszahlungen für Kosten in t = 1 für 1 Millionen Euro

Einzahlungen aus Verkäufen minus Auszahlungne für Kosten in t = 2 für 1 Millionen

in t= 2 wird das Unternehmen beendet, die Maschine hat nur noch Schrottwert, und bringt keinen Verkaufserlös.

So, jetzt will der Staat bekanntlich von den Unternehmen Steuern haben.

Würde man die Zahlungen besteuern (Cash Flow besteuerung ) bei einem Steuersatz von 50% dann hätte man folgende Steuerzahlungen:

t = 0 Verlustvortrag 1 Millionen Euro

t = 1 1 millionen gewinn minus Verlustvortrag 1 Millionen Gewinn = 0

t = 2 1 Millionen gewinn: Steuern 500.000

Man bezahlt also insgesamt 500.000 Euro steuern.

Jetzt sagen die Finanzbehörden aber, dass die Wertminderung der Maschine von 1. Millionen Euro auf die beiden Perioden aufgeteilt werden soll durch Abschreibungen in jedem Jahr 500.000 Euro

Gewinn t = 1 1.000.000 - 500.000 = 500.000 Steuern 250.000

Gewinn t = 2 1.000.000 - 500.000 = 500.000 Steuern 250.000

Insgesamt bezahlt man auch 500.000 Euro Steuern , aber durch die Abschreibungen wird der gewinn und somit die Steuerzahlungen gleichmäßig auf die beiden Perioden verteilt.

Soweit die Theorie. In der Praxis funktioniert das nicht; z.b. bei Immobilien.

...zur Antwort

Der Interne ZIns ist die Rendite der Investition. Der Kalkulationszins die Rendite der Alternativen Investition.

Der Interne Zins sollte über der Rendite einer Alternative liegen; ansonsten würde man natürlich die Alternative wählen.

Eine Investition ist immer eine Planung der Zukunft. Insofern ist natürlich auch der Kalkulationszins ein zukünftiger geschätzter Zins. Das Problem versucht man aber häufig zu entschärfen, indem man als Kalkulationszinssatz den Zinssatz einer längerfristigen Anleihe, z.B. Bundesanleihe, wählt.

...zur Antwort

Mit deinem Studium hat das nichts zu tun. Du musst die Erlaubnis nach § 34 c Gewerbeordnung haben. Da wird keine Weiterbildung in dem Bereich verlangt, sondern nur Zuverlässigkeit und geordnete Vermögensverhältnisse; eventuell eine Berufshaftpflicht noch.

...zur Antwort

Die Funktion lautet: y = f (x)

Auf der y achse ist der Preis, auf der x Achse die Menge.

Bei dir ist aber auf der y achse die Menge, und auf der x Achse der Preis. Also muss man umstellen nach dem Preis.

...zur Antwort

Das klingt unglaubwürdig, weil die Kosten erfragt man am Telefon; dafür fährt man nicht extra hin. Ein schriftlicher Behandlungsvertrag ist auch ungewöhnlich.

...zur Antwort

Was für Objekte ? Es ist ein Unterschied, ob man die Buchhaltung für ein Kleingewerbe ohne Angestellte bei ebay macht, oder ein mittelständisches Bauunternehmen.

Ohne praktische Erfahrung wird das in der Regel nichts werden, dafür gibt es in Deutschland zu viele Vorschriften z.B. bei der Umsatzsteuer oder beim Lohn.

...zur Antwort

Die Kapitalbeschaffung funktioniert über die Aufnahme von Kommanditisten. Deren Ansprüche können vertraglich verschieden geregelt sein, z.b. als Genussrechte. Diese können wieder sehr individuell ausgestaltet sein, man hat aber immer keine Mitwirkungsrechte .

...zur Antwort

Personalmanagement kann man überall studieren, nennt sich BWL.

...zur Antwort

Viele Betriebe nehmen lieber FH Absolventen, weil die praxisnäher ausgebildet sind. Ideal ist ein Berufstätigkeit mit gleichzeitigen Studium, wie z.b beim früheren Dipl. Bankbetriebswirt.

Ein Uni Studium empfiehlt sich dann, wenn man später Mal wissenschaftich arbeiten möchte, oder sich mit in Praxis mit theoretisch anspruchsvollen Methoden z. B. im Rahmen der Optionsbewertung beschäftigen möchte .

...zur Antwort

Es nicht sinnvoll, schon Kinder mit Homöopathie wahllos Vollzustopfen. Homoeopathie hat auch Nebenwirkungen wie die unfreiwillige Arzneimittelprüfung.

...zur Antwort

K' sind die Variablen Kosten.

Also lautet die Kostenfunktion

K = Kfix + 20 * x

50 Einheiten a Durchschnittskosten von 40 ergibt 2000 Gesamtkosten.

Einsetzen ergibt

2000 = Kfix + 20 * 50

Kfix = 2000 - 1000

...zur Antwort

Was ist denn Unternehmen 1 ? Angebot der Firma ?

Da muss man das durchschnittliche gebundene Kapital berechnen:

(Kaufpreis + Restwert) / 2

Und darauf die kalkulatorischen Zinsen ergibt die Fixkosten pro Jahr .

...zur Antwort

Viele Hausbesitzer werden das alles nicht mehr bezahlen können. Eine Enteignung durch die Hintertür. Der Staat kauft dann billig diese Häuser, und da kommen dann Flüchtlinge rein. Das ist ein Teil der Strategie Deutschland durch Massenimigration in seinen Grundfesten zu zerstören.

...zur Antwort

Ich habe noch mit 40 Wirtschaftswissenschaften studiert. Ich sah aber aus wie 39.

Wiwi ist übrigens etwas anderes als BWl.

...zur Antwort

An einer FH grundsätzlich sicher. Ob der Notendurchschnitt ausreicht, musst du bei der entsprechenden Hochschule nachfragen. 2,5 reicht bei einigen Hochschulen wohl nicht.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.