Weitere Möglichkeit: Wenn beim Meßgerät die Batterie dem Ende entgegen geht, können auch 10-20%ige Messfehler auftreten. Bei Verdacht habe ich einen kleinen 10kOhm +/- 0,01% Tol. Widerstand. Wenn bei dem nur noch 9,8k oder so, angezeigt wird, weiss ich Batterien wechseln.

...zur Antwort

Einen Transformator kann man nicht laden/entladen.

Aber der Kondensator in einer Mikrowelle (etwa 2kV und 1µF) kann geladen werden. Üblicherweise verfügen die Mikrowellenkondensatoren über einen internen 10MΩ Widerstand und entladen sich selbst innerhalb kürzester Zeit.

...zur Antwort

Und wenn du welche für hohe Ströme suchst:

NTC 10Ω für 15A: http://de.farnell.com/ametherm/sl32-10015/thermistor-serie-sl32/dp/1653459 oder http://de.farnell.com/ametherm/ms32-10015/thermistor-serie-ms32/dp/1653452

und NTC 10Ω für 18A: http://de.farnell.com/ametherm/ms35-10018/ntc-thermis-strombegr-inrsh-10r/dp/1839046

...zur Antwort

„NTC 10“ bedeutet ein Widerstand von 10Ω bei 25°C

z.B.: https://www.conrad.de/de/ntc-temperatur-waechter-einschaltstrombegrenzer-epcos-b57235s0100m000-s235-radial-bedrahtet-419728.html

...zur Antwort

Vielleicht ist das ja eine Sicherheitsvorkehrung, damit man nicht ein Spiel runterläd und es dann über die externe Festplatte auf anderen PC‘s spielt.

Ich hatte mal das Spiel „Train Fever“ über Steam installiert, auf der Hauptfestplatte, und später einen neuen, leistungsfähigeren PC gekauft. Als ich das dann mit den gleichen Passwörtern auf dem neuen PC installiert hatte und die Verbindung zu Steam aufgebaut habe, erkannten die, das nun eine komplett neue Hardware vorliegt. Als ich das bestätigt hatte, konnte ich das Spiel ganz normal weiterspielen und alle „Errungenschaften“ waren genauso vorhanden, wie zuvor.

Ich bin mir ziemlich sicher, das das einen gewissen Sicherheitsaspekt hat. Frag doch einfach mal bei der Steam-Community nach.

...zur Antwort

Der Transformator verwandelt, grob gesagt, die elektrische Energie (primär) in magnetische Energie, und diese dann wieder in elektrische Energie (sekundär). Die Anzahl der Windungen ist ausschlaggebend für die Spannung und die Leitungsdicke für die Höhe des Stroms.

...zur Antwort

Ja, das ist möglich, wenn die Münze nur 0,01mm dick ist.

45mm²*Pi/4*0,01mm*19,32mg/mm³= 307,27mg Gold

Blattgold kann bis zu 0,0001mm dick sein.

Doch eine 1/100 Unze-Münze mit einem Durchmesser von 45mm und einer Dicke von 0,01mm hat einen reinen Goldwert von (zur Zeit) 10,70 Euro. Ich würde dafür keine 50 Euro bezahlen. Da wäre ja ein 1-Gramm Goldbarren von der Bank schon günstiger und der hat 3x soviel Gold.

...zur Antwort