meiner liegt bei 59 , ist normal
nicht jede sendung wird kontrolliert
ja, die ist zu kurz!
dann geht es wohl nicht so zu machen
geh zur VHS, da gibt es lehrgänge
Die Äpfel (Malus) bilden eine Gattung der Kernobstgewächse (Pyrinae) aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Gattung umfasst etwa 40 bis 55 Arten laubwerfender Bäume und Sträucher aus Wäldern und Dickichten der nördlichen gemäßigten Zone in Europa, Asien und Nordamerika, aus denen auch eine große Anzahl an oft schwer unterscheidbaren Hybriden hervorgegangen ist.
Die weltweit mit Abstand bekannteste und wirtschaftlich sehr bedeutende Art ist der Kulturapfel (Malus × domestica). Daneben werden manche aus Ostasien stammende Arten mit nur etwa kirschgroßen Früchten, wie etwa der Japanische Apfel (Malus floribunda), der Kirschapfel (Malus baccata) und Malus × zumi in gemäßigten Klimagebieten als Ziersträucher und -bäume angepflanzt. Nicht zu verwechseln mit den Äpfeln sind die nicht näher verwandten Granatäpfel (Punica granatum).
alles weitere unter wikipedia.de
im Monat oktober
zähle die schafe
im Monat Oktober
ab o6.00 uhr bestimmt
da haut die mitnehmernabe nicht richtig hin
versuch es mal ob es bei dir klappt
... es an dem kind liegt
das taugt nichts, es bleibt alles so wie es ist.
du kannst dir auch kostenlos bei web.de noch eine anlegen
... von den Aliens
einen Unterbrecher einbauen
Hypophysenadenome (abgekürzt: H-Adenome) sind gutartige Tumoren aus den parenchymalen Zellen des Hypophysenvorderlappens (Adenohypophyse) oder des Hypophysenhinterlappens (Neurohypophyse). Sie machen 10–15 % aller intrakraniellen Neubildungen aus. Frauen sind häufiger als Männer betroffen, 1,5:1. MRT-Aufnahme eines Hypophysenadenoms
Messen sie weniger als 1 cm im Durchmesser werden sie klinisch als Mikroadenom bezeichnet. Wenn sie Hypophysenhormone ausschütten, können sie in diesem Stadium durch die Hormonnebenwirkungen erkannt werden. Größere Tumore bezeichnet man als Makroadenom; diese sind in der Regel aufgrund ihrer ballonförmigen Ausbreitung auf radiologischen Aufnahmen gut sichtbar und können die darüber liegende Sehnervenbahn schädigen und dadurch Sehstörungen mit Gesichtsfeldausällen oder Kopfschmerzen auslösen. Kleinere, asymptomatische, hormoninaktive Adenome (Null-Zell-Adenome) können in Autopsien bis zu 20 % aller Fälle ausmachen.
alles weitere siehe unter wiki nach
schau in den studienführer, da stehen alle drin
natürlich, oben auf der Seite