Grenzen ziehen, Toleranz fordern

Die Antwort auf Deine Frage ist davon abhängig, mit welchen Fanatikern man es zu tun bekommt. Nicht jeder, der einen auf den Glauben an Gott - oder konkreter: an Jesus Christus anspricht, ist schon Fanatiker. Und auch nicht jeder, der vor dem Essen betet :-)

Fanatiker und Fundamentalisten leben, denken und glauben in einer in sich geschlossenen Gedankenwelt, wo alles geordnet ist und sie jede Frage beantworten können. Lässt man sich darauf ein - also im Sinn eines Dialoges über Glaubensinhalte - hat man es immer mit Leuten zu tun, die sich in der Materie besser auskennen als man selbst. Der Fundamentalismus ist leider keine Form des Glaubens, sondern sein Ende. Der Fundi meint, unumstößliche und unwiderlegbare Beweise für die Richtigkeit seiner Lehre zu haben, vor denen jeder Kritiker in die Knie brechen muss. Der Glaube vertraut darauf, dass sich am Ende Gottes Wesen, seine Liebe und Barmherzigkeit gegen unsere Hartherzigkeit und Egoismus durchsetzt. Vieles, was wir gern Gott in die Schuhe schieben (Hunger, Krieg, etc.) sind doch bei Licht besehen eher Dinge, die wir Menschen zu verantworten haben. Das sollten wir uns eingestehen. Bei so echten und verbohrten Fundis mag vielleicht ein Tipp von Hubert Schleichert helfen, der ein Buch zu diesem Thema veröffentlicht hat: "Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren - Anleitung zum subversiven Denken" Das Buch ist bei C.H. Beck erschienen. Es hilft, die Argumentationsweisen zu verstehen und dennoch Luft zum Atmen und Freiheit zum Denken zu haben. Es lehrt aber auch, selbst den Fundamentalisten als gleichwertigen Menschen zu sehen. Verachtung wäre da - wie eigentlich an den meisten Stellen - absolut fehl am Platz.

Gruß Barnabas

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.