Antwort
Der Hinweis zum Impuls- und Energieerhaltungssatz ist hilfreich. Bei dem Exp. müssen beide Gesetze gleichzeitig erfüllt sein! Nimm einfach mal den Fall an, dass beim Stoß einer Kugel auf der anderen Seite zwei Kugeln mit halber Geschwindigkeit weg gestoßen werden, damit der Impuls (p=mv) erhalten bleibt. Setze nun die Werte in die Energiegleichung ein (E=m/2v^2). Für eine Kugel erhältst du jetzt eine andere kin. Energie als bei zwei gleich schweren, halb so schnellen Kugeln auf der anderen Seite. Dies ist ein Widerspruch zur Energieerhaltung, denn es handelt sich ja um annähernd elastische Stöße zwischen den Kugeln.