Doch natürlich kannst du dort ein Praktikum machen.

Das einzige was ausgeschlossen ist, ist der Aufenthalt im Kontroll sowie Sperrbereich.

Wir haben selbst häufig Praktikanten, diese lernen die Verwaltung, das Röntgen sowie MRT kennen.

Woher kommst du denn?

Lg

...zur Antwort

Hi,


nein ein Retainer stört überhaupt nicht; das einzige was passieren kann ist, dass es genau in dem bereich wo der retainer sitzt auf den Bildern kleine Artefakte gibt, also beim mrt des kiefers; das ist überhaupt nicht schlimm und stört kaum.

Der Retainer wird sich vermutlich weder bewegen noch erwärmen.

Also keine Sorge.


...zur Antwort

Hi,

also wichtig ist, dass das Material nicht feromagnetisch ist.Das wäre Punkt eins. "ne Platte" im Arm, besteht in der Regel aus Titan.

Titan ist nicht magnetisch, daher ist dies KEINE Kontraindikation.

Warum das Bein "wegbrennen" sollte, wenn die Platte im Arm ist, erschließt sich mir leider nicht. Was eben vorkommen kann, ist dass bestimmte Implantate als "Antenne" dienen sobald HF Impulse gesendet werden, dies kann lokal zu einer minimalen Erwärmung führen.

Da die Platte aber im Arm ist und das Knie untersucht wird; sehe ich da überhaupt keine Probleme.

Wichtig ist, dass du die Kollegen am MRT kurz darauf hinweist, i.d.R kann man dies auch auf dem Bogen welchen man vorher ausfüllt vermerken.

Die Kollegen an der Anlage sehen sich diesen vor der Untersuchung an und sollten Rückfragen bestehen bzw Probleme, dann wird man dich schon drauf ansprechen. Sag es einfach kurz, dass du etwas Metall im Arm hast und gut ist.

...zur Antwort

Hey; und nun nimmst du bitte bilder von der pd cor auf welcher auch dein meniskus abgebildet ist :-) dies sind meistens eher schichten in
der mitte des knies.

und dann am besten nicht eins, sondern alle
20-30, und bitte auch sofern du was transversales hast, diese auch; und
hast du auch eine pd tse fs sag?

................................................................................................

So
und nun mal im ernst: niemand  welcher seriös ist, wird dir übers internet,
via screenshot bildern welche nicht die entsprechende auflösung haben
deinen befund mitteilen.

Zu deinem von dir geposteten bild; dies ist ein scout :-) also nur eine übersichtsaufnahme.

Sofern du dennoch eine ferndiagnose wünscht; orientiere dich bitte an diesen bildern:

http://www.radiologieherne.de/mrt-ct-untersuchungsregion-knie

das vierte von links, dunkle, coronale bild, zeigt zum beispiel beide menisci.

Ich
persönlich kann dir aber nur dringend raten auf das arztgespräch zu
warten; denn du musst dich fragen; was tust du nun mit der info welche
du hier bekommst?

Dann wirst du dich fragen: "und was mache ich
nun?" - sofern die aussagen hier korrekt sind... und diese frage kann,
muss und sollte dir nur dein behandelnder arzt oder dein radiologe
beantworten.

Alles andere ist unseriös.

Beste Grüße

...zur Antwort

Hallo jeanny13,

deine Angst kann ich sehr gut nachvollziehen; das Problem ist meistens, dass immer das zu untersuchende Organ immer in die Mitte des MRT geschoben werden muss.

Es gibt unterschiedliche Geräte; einige sind länger, andere sind kürzer.

Ich habe Dir einmal ein Bild vom Siemens Magnetom Espree hochgeladen.

Bei diesem MRT ist der Kopf; je nach Körpergröße; beim MRT der LWS fast draußen; du kannst zumindest den Kopf ein wenig nach hinten überstrecken und kannst so nach draußen gucken.

Es macht meistens auch keinen großen Unterschied ob man mit den Füßen oder dem Kopf zuerst reingeschoben wird; zumindest bei Regionen welche genau in der Mitte des Körpers sind.

Aber eventuell ist es zumindest psychologisch etwas leichter für dich, wenn du mit den Füßen zuerst reinkommst; dann ist das "Durchfahren" nicht ganz so schlimm.

Falls es überhaupt nicht funktioniert, kannst du natürlich noch in ein offenes System, anbei ein Link von unserer Anlage welche in NRW in Herne steht.

In unserer Praxis steht sowohl ein Magnetom Espree als auch ein offenes System.

http://www.radiologieherne.de/offenes-mrt

Liebe Grüße und ganz viel Erfolg.

...zur Antwort

Sieht für mich in der T1 Sequenz nach einem Metal Suszeptibilitätsartefakt aus.

Hast du evtl im hinteren backenzahn rechts eine große zahnfüllung aus metal, oder ähnliches? oder mal am Kiefer operiert worden?

Zumindest sieht es schwer nach metal aus.

lg


...zur Antwort

Auf die Gefahr nun ins Blaue zu antworten.

Es könnte auch sein, dass alles korrekt gelaufen ist und überhaupt kein Fehler vorliegt.

Denn dein NEUROchirurg wird vermutlich deine Halswirbelsäule in Verdacht haben.

Das bedeutet; es gibt zum Beispiel kleine Bandscheibenvorfälle, welche auf die Nervenausgänge drücken.

Auch Foramina intervertebralia genannt.Dort verlaufen die Nerven welche aus deinem Rückenmark entspringen, sollte ein Nerv durch einen Bandscheibenschaden eingeklemmt sein, können die Symptome an einer ganz anderen Stelle auftreten; wie zum Beispiel Taubheit in den Fingern; Kribbeln in den Fingern, Schmerzen in der Schulter etc.

C2/C3/C4 (Wirbelkörper der HWS) sind zum Beispiel Dermatome genau für den Schulterbereich/Nackenbereich

C6/C7 können Probleme in den Fingern verursachen.


Also insofern könnte es schon sein, dass alles korrekt gelaufen ist; wenn ich mal davon ausgehe dass dein baujahr 87 ist; ist eine Arthrose in der Schulter vermutlich unwahrscheinlicher als ein kleiner bandscheibenschaden oder eine muskuläre Verspannung.


...zur Antwort

Ich schicke dir mal unsere FAQs, denke damit sollten alle Fragen beantwortet sein:

http://www.radiologieherne.de/index.php?id=faq-mrt-kernspintomographie

...zur Antwort

An einem Siemens MRT laut Hersteller:"Abnehmbares Spiegelteil"

Falls die Platzangst zu gross ist lohnt sich evtl auch ein Blick auf unser Offenes MRT: http://www.radiologieherne.de/index.php?id=offene-mrt Oder nochmal gesondert:

So sieht die Anlage aus:

Lieben Gruss

...zur Antwort

alles nicht ganz richtig...;

Es gilt zu differenzieren ob du eine EINWEISUNG oder eine ÜBERWEISUNG brauchst.

Eine Einweisung ermöglicht es der Radiologie deine MRT Untersuchung mit dem Haus abzurechnen; bedeutet:

Falls dieses MRT und die entsprechende Abteilung keinen eigenständigen Kassenarztsitz bzw Zulassung für ambulante Patienten hat; so MUSS man eingewiesen werden; das bedeutet; deine Station auf welche du kommst vordert die Untersuchung an und das Ganze wird übers Krankenhaus abgerechnet.

Eine ÜBERWEISUNG ist für AMBULANTE Patienten; welche nicht! stationär bleiben; dafür benötigt die exekutive Stelle nunmal einen Kassenarztsitz.

Nun gilt es mit der "Dame an der Rezeption" zu klären; ob die Radiologie nur stationäre Patienten versorgen darf (oder privatrechnung) oder eben auch ambulante; bleibst du ambulant (also kannst danach wieder nach Hause gehen) benötigst du eine ÜBERWEISUNG; oder bleibst du Stationär (eine Übernachtung ggf. Weiterbehandlung) benötigst du eine EINWEISUNG ins Krankenhaus welche anschliessend die MRT Untersuchung anmelden wird.

Falls Du gar nicht im Krankenhaus bleiben musst; ggf. nach eine privaten Radiologie suchen, also einer Radiologischen Gemeinschaftspraxis als Beispiel.

Wir zum Beispiel sind privat: www.radiologieherne.de

...zur Antwort

Dann möchte ich auch etwas dazu sagen:

Also vorerst einmal die Kontraindikationen ein kleiner Auszug: "Im Körper vorhandene Metallteile wie Zahnersatz, Gelenkprothesen oder nach Knochenbrüchen eingesetzte Metallplatten stellen normalerweise kein Problem dar. Trotzdem ist es wichtig, dass wir vor der Untersuchung darüber Bescheid wissen. Bitte informieren Sie uns auf jeden Fall vor der Untersuchung, wenn Sie Gefäßstützen wie Stents, Gefäßclips, eine künstliche Herzklappe oder eine Insulinpumpe haben. Auch bei Metallsplittern (besonders im Kopfbereich) und großen Tätowierungen sollten Sie uns im Vorfeld ansprechen. Für Patienten mit einem Herzschrittmacher oder mit einer Innenohrprothese (Cochlea-Implantat) ist eine MRT-Untersuchung leider nicht möglich. "

Dies bedeutet: "frische" Spondylodesen sollten nicht "direkt" nach einer OP ins MRT; nachdem allerdings alles abgeheilt ist (Wochen) stellen diese Metallteile i.d.R keine Kontraindikation dar. Wie gesagt; in der Regel; bedeutet: auf jeden Fall dem Personal bescheid geben.

Nun muss man sich fragen; was passiert im MRT bzw auf dem zu betrachtendem Bild wenn Metall im Untersuchungsbereich ist: Es entstehen so geannnte Suszeptibilitätsartefakte; dies sind Auslöschungs- und Verzerrungsartefakte; sprich man kann den Bereich relativ "schlecht" beurteilen, egal ob man KM gibt oder nicht. Dies hängt allerdings auch noch von dem verarbeitetem Material ab, neuere Spondys machen im MRT zwar immer noch Artefakte; jedoch lange nicht mehr so stark wie vor 20 Jahren.

Ich würde mich vermutlich nicht in eine 3Tesla Rakete legen wenn meine halbe WS versteift ist, sondern ein 1,5 er vorziehen; jedoch liegt diese Entscheidung und die damit verbundene Verantwortung: 1.Bei deinem Zuweiser! 2.Dem Radiologen!

Falls du weitere Fragen hast:

https://www.facebook.com/Radiologieherne.de?sk=app_2373072738

Hier stehen wir auch "Rede und Antwort".

Lieben Gruss

...zur Antwort

Wie schon mein Vorredner sagte; KM wird i.d.R. genutzt um Entzündungen darzustellen; Stoffwechselveränderungen oder sonstige unklare Strukturen.

Falls Sie weitere Fragen haben sollten; gibt´s einmal hier was zu lesen oder hier um weitere Fragen zu stellen: https://www.facebook.com/Radiologieherne.de?sk=app_2373072738

...zur Antwort

Wir haben in Herne einen ganz neuen offenen Kernspintomographen: http://www.radiologieherne.de/index.php?id=offene-mrt

...zur Antwort

Hey; anbei ein paar Infos:

Ein Auszug: "Wenn Sie zu einer Untersuchung mit dem 320° Offenen MRT zu uns kommen, können Sie ganz entspannt bleiben. Die Fläche, auf der Sie während der Untersuchung liegen, ist zu 320° offen. Das heißt, dass Sie die ganze Zeit über einen Rundum-Blick nach draußen haben. Das beengende Gefühl, das viele Patienten in herkömmlichen MRT-Geräten verspüren, fällt völlig weg. Darüber hinaus arbeitet das 320° Offene MRT viel leiser als die gewöhnlichen Röhrengeräte. Die klopfenden Geräusche, die viele unserer Patienten als störend empfinden, sind kaum noch wahrnehmbar. "

Falls Du dich etwas belesen magst: http://www.radiologieherne.de/index.php?id=offene-mrt

Oder einfach anrufen: 0 23 23 / 14 72 444

Also diese Anlage steht zum Beispiel bei uns:

Ich denke das wäre offen genug oder?

...zur Antwort

Erstmal: Dehiszenz - Ist ein Pathologisches Auseinanderweichen zweier Strukturen, in deinem Fall das AC-Gelenk (Acromioclaviculargelenk; also Schulter :-).

DD:differentialdiagnostisch bedeutet nix anderes als: "Gesamtheit aller Diagnosen"

Tossy ist mehr oder weniger eine Schulterverrenkung des Gelenks bzw AC Gelenk Sprengung.

1 ist die Stadieneinteilung: 1 = nur kleine Risse der Bandstrukturen; nichts schlimmes; konventionelle Therapie möglich.

Also Summa summarum hast´n Verdacht auf nen Tossy1 :-)

...zur Antwort