Such mal nach „Angular“ oder „React“. Solche Frameworks sollten, wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, genau das sein, was du suchst.
Beispiel einer Angular-Anwendung: https://app.wp-monkey.com/
Such mal nach „Angular“ oder „React“. Solche Frameworks sollten, wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, genau das sein, was du suchst.
Beispiel einer Angular-Anwendung: https://app.wp-monkey.com/
Das kommt wohl immer auf den Anwendungsfall an. Eine komplexere Web-Applikation würde ich nicht mit WordPress entwickeln, obwohl das möglich wäre. Da würde ich eher schnellere Lösungen wie Angular oder React wählen.
Wenn es jedoch um die Erstellung von im Vergleich einfachen Websites geht, arbeite ich für mich und für meine Kunden sehr gerne mit WordPress. Jedoch entwickle ich die Themes dafür selbst und halte sie so schlank wie möglich. Dadurch, dass die Template Files auch nur PHP-Dateien sind, die du ganz individuell anpassen kannst, sind dem auch keine Grenzen gesetzt. Bei einem effizient entwickelten Theme musst du auch keine Leistungsabstriche machen. Klar, gegen eine Angular-Lösung gewinnt WordPress nicht, aber für den Anwendungsfall absolut ausreichend.
Danke für deine Antwort auf meine Frage oben.
Für das, was du vor hast, würde ich Custom Post Types verwenden. In der Praxis sieht das so aus: du erstellst dir im Admin-Menü einen neuen Navigationspunkt, zum Beispiel „Projekte“ und kannst dort einzelne Seiten/Beiträge erstellen, die diesem Post Type zugeordnet sind.
Dabei hilft dir folgender Post Type Generator: https://app.wp-monkey.com/generators/custom-post-type-generator
Danach erstellst du dir ein Page Template und kannst die Inhalte aus deinem Custom Post Type dynamisch ausgeben.
Die Query kannst du mit folgendem Generator erstellen: https://app.wp-monkey.com/generators/wp-query-generator
Wenn du dazu Fragen hast oder Hilfe benötigst, meld dich gerne bei mir 😊
Spontan könntest du folgendes mal versuchen:
-> Einstellungen -> Permalinks -> Klick auf Aktualisieren, ohne etwas zu verändern.
Sollte das nicht funktionieren, gehen wir der Sache auf den Grund 😉
Es gibt nichts verwerfliches daran, sich von anderen Plattformen inspirieren zu lassen und auf dieser Grundlage etwas eigenes zu kreieren. Nicht in Ordnung wäre eine eindeutige Kopie. Aber ich denke, darum geht es hier nicht. :-)
Kurze, direkte Antwort: So viele wie du möchtest.
Da ist viel Unterscheidungsvermögen gefragt. Klar, natürlich würde ich niemandem empfehlen, Backlinks zu kaufen, aber die Aussage, dass alle gekauften Backlinks schlecht sind, ist ebenfalls falsch.
Wenn du unbedingt Backlinks kaufen möchtest, dann analysiere die Website gründlich, auf der sich deine eigene verewigen soll. Dabei helfen dir folgende Fragen:
Das sind ein paar Ansätze, die dir helfen, eine Seite grundsätzlich zu bewerten. Wenn dein Ergebnis durchweg positiv ausfällt, spricht auch nichts gegen einen Backlink dieser Seite.
Wenn du es zeitgemäß und flexibel halten möchtest, verwende dafür das Flex-Modell.
Das Elternelement bekommt:
width: 100%;
display: flex;
justify-content: center;
Wichtig ist hierbei zu beachten, dass das Elternelement lediglich ein Kind-Element enthält.
Beispiel:
<div class="eltern-element">
<div class="kind-element">
<h1>Dein Content</h1>
<p>Hier können verschachtelt so viele Elemente angezeigt werden wie du möchtest.</p>
<small>Viel Erfolg!</small>
</div>
</div>
Wenn du dir eine Domain kaufst und bei Anbieter X oder Y Webspace in Anspruch nimmst, hat das nichts mit deiner eigenen Verbindung zu Hause zu tun. Die Leistung wird von den Servern deines Anbieters beansprucht. Du musst dir da also keine Sorgen machen. Eure Internetverbindung wird dadurch nicht langsamer :-)
Abgesehen davon, dass dein Vorhaben nicht wirklich legal ist, ist es ohne weiteres auch nicht möglich, eine bereits kompilierte APK zu verändern.
Selbst wenn du den Code natürlich anpassen kannst, wird danach die Signatur nicht mehr stimmen und das Zertifikat wird ungültig. Ergebnis: Die App wird nicht starten. Da müsstest du so einige Umwege gehen, für die du mehr als fortgeschrittene Fähigkeiten im Programmieren benötigst.
Fazit: Einfach kaufen. Das ist der schnellste, einfachste und legalste Weg zur Vollversion :-)
Du könntest der Seite Parameter mitgeben und diese auf der Zielseite abfragen. Wenn true, bleiben. Wenn false, Redirect auf Startseite.
Den Link ergänzt du wie folgt:
www.deineseite.de/?iscaptcha=1
Mit Javascript kannst du den Parameter wie folgt abfragen:
url = new URL(window.location.href);
if (!url.searchParams.get('iscaptcha')) {
window.location.replace("https://www.deineseite.com");
}
Wenn du ebenfalls IE Support benötigst, kannst du den Parameter auch wie folgt abfragen:
var field = 'iscaptcha';
var url = window.location.href;
if(url.indexOf('?' + field + '=') != -1)
return true;
else if(url.indexOf('&' + field + '=') != -1)
return true;
window.location.replace("https://www.deineseite.com");
Wenn du in einem PHP Template arbeitest, könntest du alternativ den Redirect über PHP durchführen, indem du den Header veränderst. Hierbei ist es wichtig, dass du den Code einbindest, bevor jegliches HTML geladen wird:
<?php
if ("deine-aktuelle-seite") {
wp_redirect( /*Deine neue Seite*/ );
}
?>
Gib deiner Box folgende CSS-Anweisung:
position: relative
und deinem Element, das du innerhalb der Box gerne oben rechts platzieren würdest:
position: absolute;
right: 50px;
top: 50px;
Möglich wäre das natürlich auch mit dem Flexbox-Modell.
Welches Theme verwendest du? Mag sein, dass dort die Farbe für Links bereits definiert ist und die Elementor-Einstellungen überschreibt.
Ansonsten versuch doch mal unter "Theme Style" die Linkfarbe zu definieren und zu schauen, ob die Einstellung in deinem Beispiel greift.
Hallo,
ich habe dir zwei Beispiele für dein Vorhaben nachgebaut:
Variante 1 (Standard-Positionierung): https://jsfiddle.net/qcxahnuf/
Variante 2 (Fixe Positionierung): https://jsfiddle.net/otagzqmk/
Spiel mit den Werten gerne herum, so wie du´s eben brauchst :-) Noch schöner wäre natürlich eine Umsetzung mit dem Flex-Modell, jedoch müssten dafür ein paar Sachen geändert werden. Damit du die Anpassung gut nachvollziehen kannst, habe ich dein Vorhaben mit ein paar wenigen zusätzlichen Angaben erstellt.
Viele Grüße
Da gibt es ganz verschiedene Ansätze. Natürlich fängt es beim Server an. Mit einem langsamen Server wirst du keine Top-Ladezeiten erwarten können. (In dem Fall wäre ein CDN für dich interessant) Ansonsten gibt es folgende Umsetzungsmöglichkeiten:
GZIP-Komprimierung durch Anpassung der .htaccess-Datei: (Grobes Beispiel)
<IfModule mod_deflate.c>
AddOutputFilterByType DEFLATE text/plain
AddOutputFilterByType DEFLATE text/html
AddOutputFilterByType DEFLATE text/xml
AddOutputFilterByType DEFLATE text/shtml
AddOutputFilterByType DEFLATE text/css
AddOutputFilterByType DEFLATE application/xml
AddOutputFilterByType DEFLATE application/xhtml+xml
AddOutputFilterByType DEFLATE application/rss+xml
AddOutputFilterByType DEFLATE application/javascript
AddOutputFilterByType DEFLATE application/x-javascript
</IfModule>
Browser-Caching, ebenfalls aktivierbar in der .htaccess:
<IfModule mod_expires.c>
ExpiresActive On
ExpiresByType text/html "access plus 500 seconds"
ExpiresByType image/gif "access plus 14 days"
ExpiresByType image/ico "access plus 14 days"
ExpiresByType image/jpeg "access plus 14 days"
ExpiresByType image/jpg "access plus 14 days"
ExpiresByType image/png "access plus 14 days"
ExpiresByType text/css "access plus 14 days"
ExpiresByType text/javascript "access plus 14 days"
ExpiresByType application/x-javascript "access plus 14 days"
ExpiresByType application/javascript "access plus 14 days"
</IfModule>
Außerdem ist es sinnvoll, CSS-Dateien zusammenzuführen, um nicht zu viele Anfragen gleichzeitig an den Server zu richten. Ein Beispiel dafür gibt es hier: https://www.danielederosa.de/wordpress-webseite-schneller-machen/ (Unten bei: CSS-Dateien in einer Datei auslagern)
Die Komprimierung von JS- und CSS-Dateien sollte ebenfalls vorgenommen werden (Minify).
Die Nutzung eines CDN wie Cloudflare (kostenlos) ist ebenfalls sinnvoll, um deinen Server zu entlasten und die Informationen schneller bereitzustellen.
Weitere Optimierungen, die du ohne Plugins vornehmen kannst, findest du hier: https://geekflare.com/wordpress-performance-optimization-without-plugin/
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die saubersten und zeitgemäßesten wären wohl folgende:
form {
display: flex;
}
oder
textarea {
display: inline-block;
}
Die Abstände kannst du mit Margin bestimmen:
textarea {
margin-right: 10px;
}
Das kannst du sehr gut mit den Firebase Cloud Functions in Verbindung mit einem Service wie EmailJS umsetzen, mit dem du E-Mails über JavaScript versenden kannst.
Firebase bietet dir hier verschiedene Triggers an, mit dem du auf verschiedene Ereignisse reagieren kannst: https://firebase.google.com/docs/functions/database-events
Beispiel-Code:
exports.simpleDbFunction = functions.database.ref('/dein-pfad-in-der-datenbank')
.onCreate((snap, context) => {
// Deine Befehle
});
"onCreate" kommt zum Einsatz, wenn im oben angegebenen Datenbankpfad ein neues Dokument erstellt wird. "onUpdate" beispielsweise wenn eines aktualisiert wird.
Grundsätzliches über die Firebase Cloud Functions: https://firebase.google.com/docs/functions
Schau Dir mal die Tools von Mangools an: mangools.com
Mangools gehört meiner Ansicht nach nicht nur zum SEO Tool mit der schönsten UI, sondern auch zu dem mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Für deinen Fall: Da gibt es den SERPWatcher. Schon im günstigsten Paket (liegt mit 29€/Monat bei jährlicher Abrechnung noch in deinem Budget) kannst du unendlich viele Projekte anlegen und insgesamt 100 Keywords tracken. Die Rankings werden täglich aktualisiert. Außerdem hast du einen starken Keyword Finder, Backlink-Analysen und den SERPChecker mit im Boot, mit dem du die Platzierungen in den SERPs genau untersuchen kannst.
Ich bin ein großer Fan von Mangools und arbeite damit schon sehr lange.
Versuch mal...
<a class="hide" href="#">
... zu ersetzen mit...
<a class="hide" href="javascript:void(0)">
Die Raute linkt zu einem Anker, der sich auf deiner Seite ganz oben befindet. Mit dem aktualisierten Code ist das nicht mehr der Fall.
Aktiviere auf der entsprechen Seite mal die PHP Fehlermeldungen mit:
ini_set('display_errors', 1);
ini_set('display_startup_errors', 1);
error_reporting(E_ALL);
Danach solltest du wissen, wo das Problem liegt. Alternativ gib deiner wp-config.php folgende Anweisung:
define('WP_DEBUG', true);