Hey,

Unklare Flüssigkeiten besitzen ja kein permanentes Dipolmoment und können daher nicht mit polaren Lösungsmitteln wechselwirken. Zwischen unpolaren Stoffen wirken die van-der-Waals-Kräfte. Diese entstehen durch kurzfristig auftretende ladungsverschiebungen innerhalb der Moleküle und sind viel schwächer als die Wechselwirkungskräfte in polaren Lösungsmitteln. 

und weil 2 unpolaren Stoffen miteinander viel besser wechselwirken können mit ihren schwachen van-der-Waals-Kräften, als mit polaren Lösungsmittel die permanent Dipole besitzen, lassen sie sich mischen. 

...zur Antwort

Hey,

Destillation ist ein Verfahren um Stoffe voneinander zu trennen.

Also die Salzlösung befindet sich hierbei in einem Kolben der erhitzt wird. Sobald die Lösung zu Sieden (also zu kochen) beginnt steigt Wasserdampf auf. Dieser kondensiert an einen oberen Teil der Destillationsanlage wieder, es entsteht also wieder flüssiges Wasser welches in einem anderem Kolben aufgefangen werden kann. Nach und nach verdampft so das ganze Wasser und zurück bleibt in dem Kolben nur noch das salz, welches am Ende als Feststoff vorlieg. 

...zur Antwort

Hey :) 

Du muss  bei der Titration mit Salzsäure einfach V1 * c1 = V2 * c2 nach c2 umstellen und die Werte die du gegeben hast einsetzen. Also V1 und c1 von Salzsäure und V2 dann von der Länge. 

Bei der Schwefelsäure muss man beachten das sie 2 Protonen abgeben kann also benötigt man dementsprechend weniger Säure bis zu Äquivalenzpunkt. Hier rechnest du dann quasi V1 * c1 * 2 = c2 * V1 

In beiden Fällen kommst du am Ende auf den gleichen Wert für c2 

Du weißt ja n=m/M und c=n/V hieraus ergibt sich c=m/(M *V) diese Formel kannst du ganz einfach nach m umstellen und schon hast du auch die Masse von KOH 

Viel Spaß beim Rechnen ;) 

...zur Antwort

Hallo :) 

Ich kann es ja Mal versuchen dir ein paar basics zu erklären

Also das ist eine Säure Base Reaktion. An dem Pfeil in der Mitte erkennt man das es sich hier um ein chemisches Gleichgewicht handelt also das die Edukte (links) zu den Produkten (rechts) reagieren und aber gleichzeitig auch die Produkte zurück zu den Edukten reagieren. Es findet also eine Hin- und eine Rückreaktion gleichzeitig statt.  Das ist schonmal ein wesentlicher Punkt  bei der Sache 

Im Endeffekt werden bei der Säure-Base Reaktion Protonen also H+ Ionen von einem Stoff auf den anderen übertragen. 

Die Säure kann Protonen abgeben und eine Base kann Protonen aufnehmen. Diesen Satz solltest du dir unbedingt merken. 

Du weißt ja sicherlich das ein Wasserstoff-Atom  ( H) nur ein Elektron besitzt. Wenn nun die Säure HA ( das A steht für Acid=Säure) dieses H an die Base B abgibt behält sie dieses Elektron bei sich. Es entsteht also ein Wasserstoff-Atom  ohne Elektron. Da Elektronen Negativ geladen sind und nun eine negative Ladung fehlt handelt es sich um ein positiv geladenen Wasserstoff-Ion ( H+ oder Proton). Die Säure A, die das Elektron zu sich gezogen hat besitzt jetzt eine negative Ladung mehr und wird zu A-. 

Wie schon gesagt kann die Base dieses Proton nun aufnehmen. Wie du der Gleichung entnehmen kannst ist die Base B auf der linken Seite neutral. Sie besitzt also keine Ladun. Wenn aber nun das positive H+ Ion von der Base aufgenommen wird entsteht HB+ ( einfach das positive H+ plus die Base B). 

Warum kommt es nun zur Rückreaktion? 

Es ist so dass wenn eine Säure wie oben beschrieben ihr Proton, also das H+ Ion abgibt wird sie selbst zu einer Base. Das heißt also das A- die Base der Säure A ist. A und A- nennt man konjugierte Säure-Base-Paar. 

Wenn eine Base wie B ein Proton aufnimmt entsteht eine HB+ die dazugehörige ( konjugierte) Säure. 

Wir sehen also das auf beiden Seiten immer jeweils eine Säure und eine Base sind, die miteinander eine Säure-Base-Reaktion eingehen können und dies auch machen. So kommt es also zur Hin- und Rückreaktion. 

Merke dir also: 

Bei Säure-Base-Reaktionen kommt es zum Austausch von Protonen. 

Es handelt sich um eine Gleichgewichtsreaktion. 

Die Säure ( A) reagiert zu ihrer konjugiertn Base (A-) und die Base (B) reagiert zu ihrer konjugiertn Säure ( BH+) 

Starke Säuren reagieren zu schwachen Basen und starke Basen reagieren zu schwachen Säuren. 

Das Gleichgewicht kann sich auch auf eine Seite hin verschieben, sodass quasi mehr Hin als Rückreaktion oder umgekehrt abläuft. Um zu entscheiden wo das Gleichgewicht liegt muss man wissen wie stark die entsprechenden Säuren und Basen sind. Ich weiß nicht ob das in der 9 Klasse schon relevant. Vielleicht soviel dazu: starke Säuren werden zu schwachen Basen und starke Basen werden zu schwachen Säuren. Das Gleichgewicht liegt immer eher auf der Seite der schwächeren Reaktionspartner. Wenn man also eine starke Säure mit einer starken Base reagieren lässt entstehen eine schwache Base und eine schwache Säure. Das Gleichgewicht liegt in diesem Fall auf der Seite der Edukten also bei der schwachen Säure und der schwachen Basen.

Ich hoffe ich konnte dir noch vor deinem Test einen kleinen Überblick verschaffen.  

Viel Glück morgen 

...zur Antwort

Es handelt sich hierbei um säure-base Reaktion in der sich ein Gleichgewicht einstellen kann. Ich kopiere erstmal  einen Ausschnitt des Wikipediaartikels :

Das Kohlensäure-Bicarbonat-Puffersystem ist der wichtigste Blutpuffer zum Auffangen von pH-Schwankungen im menschlichen Blutkreislauf. Es besteht aus der Kohlensäure (H2CO3) als Säure und dem Bicarbonation (eigentlich Hydrogencarbonation genannt, HCO3) als Base. Wenn das Blut nicht sauer genug ist, löst sich ein Proton (H+) von der Kohlensäure, die daraufhin zum Bicarbonation wird. Wenn das Blut dagegen zu viele Protonen enthält, also zu sauer ist, bindet das Bicarbonation ein Proton und wird zur Kohlensäure. Diese zerfällt zu Wasser (H2O) und Kohlenstoffdioxid (CO2).

Der pH Wert des Blutes muss immer in einem Bereich zwischen 7,35 und 7,45 liegen. bei Werten  über 8 und unter 6 müsste man sterben. 

Es ist wichtig zu wissen das der ph Wert die Konzentration der H+ Ionen widerspiegelt. Steigt die Konzentration H+ an wird es saurer und der ph Wert kleiner. Umgekehrt wird der ph Wert größer wenn die H+ Konzentration abnimmt.

pH= 6 bedeutet das O,000001 mol H+ Ionen in einer Lösung sind ( also 10^-6 mol) 

pH= 8 bedeutet das 0,00000001 mol H+ Ionen in der Lösung sind ( also 10^-8 mol)

Sicherlich kennst du die Gleichgewichtsreaktion des Puffers: 

Wenn der ph Wert des Blutes ansteigt (die H+ Konzentration abnimmt) wird das Blut alkalischer. Die Kohlensäure kann dem nun entgegenwirken indem sie als (Brønsted-)Säure ein H+ abgeben kann und dabei zu hydrogencarbont zerfällt. Anders herum kann der ph Wert durch Stoffwechselaktivität auch abfallen indem also H+ Ionen ( =Protonen)  gebildet werden. Nun erhöht sich also die H+ Konzentration und das hydrogencarbont kann als Base diese Protonen binden und reagiert damit zurück zur Kohlensäure. Die Kohlensäure kann dann zu Wasser und CO2 zerfallen und dieses abgeatmet werden.

Änderungen des ph Wertes können über diese Reaktion also ausgeglichen werden.

Ich wusste jetzt nicht wie gut du dich in der Chemie auskennst und hoffe dass ich deine Frage ausreichend beantworten konnte. 

...zur Antwort

Hey, 

Eine interessante Frage, du hast recht eigentlich ist die Masse an Atomen immernoch sogut wie  die selbe wie zuvor, aber das Zusammenspiel funktioniert nicht mehr so wie es für das Leben notwendig ist. 

Damit unser Körper lebensfähig ist müssen viele Dinge in einem perfekten Einklang miteinander sein. 

Wenn das Herz aufhört zu schlagen und man aufhört zu atmen führt  dies dazu das der Gasaustausch und allgemein jeglicher Stoffwechsel im Körper nicht mehr möglich ist. Es kommt zu Veränderungen des pH Wertes und schon geringste Schwankungen sorgen für einen zelluntergang. Der Körper ist unglaublich komplex daher ist es schwer kurz zusammenzufassen was alles passiert.

Aber man merkt es schon wenn man für einige Zeit die Luft anhält. Es sind biochemische Prozesse die es einen bewusst werden lassen das man unbedingt wieder Luft hohlen muss da der CO2 Gehalt im Blut immer weiter ansteigt. Holt man keine Luft weil man zB. etwas in der Luftröhre stecken hat beginnt das Blut durch das CO2 zu übersäuern und enzyme und Rezeptoren können nicht mehr so richtig wirken und so weiter.

Es ist möglich das durch zB eine schwere Hirnblutung die Gehirnzellen absterben ( im Kopf ist nicht viel Platz und das Gehirn wird durch eine Blutung quasie zusammengedrückt und so die Blutzirkulation schwer gestört wenn sie nicht schon durch die Blutung an sich unterbrochen ist) Da das Gehirn nunmal das regulationszentrum des Körpers ist fallen alle anderen Sysreme nach und nach auch aus. Es ist aber möglich die Körperfunktionen durch zB beatmungsmaschienen und eine Vielzahl von Arzneimitteln und genauerer Kontrolle der Körperfunktionen aufrecht zu erhalten sogar über mehere Wochen. 

Bis jetzt ist es noch nicht möglich tote Zellen wieder zum Leben zu erwecken (denke ich zumindest). Einige Zellen können jedoch regeneriert werden wie Hautzellen nach einer Verletzung. 

Herzmuskelzellen können dies zum Beispiel nicht und daher ist das Herz nach einem Herzinfarkt nicht mehr so leistungsfähig. Vllt gibt es aber irgendwann auch Möglichkeit herzmuskelzellen zur Regeneration zu stimulieren, daran wird momentan auf jedenfall geforscht. 

LG

...zur Antwort

Schau mal bei Wikipedia unter Mundwinkelrhagaden nach. Ich denke mal das du sowas meinst. 

Das ist eigentlich nichts schlimmes tut halt nur weh und sieht doof aus. Sowas entsteht wenn die Haut an den Stelle durch trockene Luft Feuchtigkeit und somit auch Elastizität verliert und dann überdehnt wird und aufreißt.

Ich hoffe es geht bei dir bald wieder weg 

LG

...zur Antwort

Hey :) 

Wie du schon sagtest wird zuerst der Sollwert im Hypothalamus durch die Wirkung der Pyrogene ( Fieber vermittelnde Substanzen) erhöht. 

Wenn das geschehen ist kommt es im Körper dazu das weitere verschiedene Botenstoffe ausgeschüttet werden die zum Beispiel dafür sorgen das die Gefäße sich besonders an den Armen und Beinen Zusammenziehen und der Mensch zu zittern beginnt ( schüttelfrost). Schüttelfrost hat man also nur dann wenn der Körper seine Temperatur erhöht also während das Fieber ansteigt. 

Wenn sich die Gefäße zusammenziehen erscheint die Haut blass, da sie weniger durchblutet wird. Wenn man die Durchblutung verringert kann der Körper an der betroffenen stelle nicht mehr so viel Wärme abgeben. 

Die Muskelkontraktionen ( Zittern) sorgen dafür das durch den Energieverbrauch Wärme gebildet wird. 

Beides zusammen, also Verringerung der Wärmeabgabe durch das zusammenziehen der Blutgefäße und die Erhöhung der Wärmeproduktion durch die Muskulatur sorgt für einen Anstieg der Körpertemperatur. Dieser vorgang ist für den Körper sehr anstrengend und daher fühlt man sich auch so schlapp und kaputt. 

Der Appetit wird auch verringert da der Körper seine Energie für das "Aufheizen" benötigt und die Verdauungstätigkeit erstmal heruntergefahren wird. 

LG

...zur Antwort

Hey,

Wenn eine schwache Säure und eine starke Base miteinander reagieren bildet sich ja hierbei kein neutrales Salz sondern ein in Wasser alkalisch reagierendes. Wenn man am äquivalenzpunkt dann eine wässrige Lösung hat wird dieses Salz zum Teil hydrolisiert und sorgt somit für einen pH > 7. 

...zur Antwort

Hey, 

Ich finde deine Bedenken total nachvollziehbar. Da ist das absolut verständlich das du anfängst darüber nachzudenken wie alles wohl so werden kann. Ich denke mal das ist so ein vorbereitungsprozess der ganz von alleine abläuft ohne das man da viel machen kann. Du könntest versuchen deine Gedanken in eine bestimmte und nicht so beklemmende Richtung zu lenken. Eventuell mit Gedanken wie : "es kommt wie es kommt und so ist es gut" oder "ich komm in meiner neuen Schule sicher gleich gut an denn ich bin ziemlich cool" :D 

Du kannst deine Gedanken ja steuern und das hat direkten Einfluss auf dein Befinden. Depressive Menschen zum Beispiel haben häufig das problem dass sie in Gedanken festhängen und immer wieder über die gleichen Dinge Grübeln müssen bis alles grau ist. Ich denke man kann das auch mal in die andere Richtung versuchen :) 

Ich hoffe dass alles gut klappt mit dem Umzug. 

Gute Nacht 

...zur Antwort

Hey :) 

Coole Frage, aber was genau meinst du damit das Farben nicht immer gleich bleiben? 

Das farben verschieden wahrgenommen werden hat tatsächlich etwas mit dem Licht zu tun. Farben haben immer etwas mit der chemischen Zusammensetzung der bestrahlten Oberfläche zu tun. Es kommt dort zu Wechselwirkungen der Photonen des Lichtes mit den Elektronenschalen der Atome aus dem die bestrahlte Oberfläche besteht, also Metall oder Plastik oder einfach eine Ölfarbe. Je nach "Aufbau" dieser Dinge können sie jeweils verschiedene Wellenlängen von Licht aufnehmen und reflektieren.  Dann müssen als nächstes diese reflektierten Lichtstrahlen auf die Netzhaut im Auge treffen wo wiederum auch nur ein kleiner Bereich des Lichtspektrums wahrgenommen werden kann. 

Das tatsächliche sehen von Farben hängt dann also von den Zapfenzellen in der Netzhaut ab. Beim Menschen gibt es dort drei verschiedene Typen, welche zum grün, rot und blau sehen. Die jeweilige Anzahl kann sicher von Mensch zu Mensch leicht variieren so das farbwahrnehmung auch einen individuellen Aspekt hat. Einige Tiere haben sogar noch mehr verschiedene zapfen-zell-typen und können noch mehr Farben sehen. :) 

...zur Antwort

Oh das tut mir wahnsinnig leid mit deinen frettchen.

Meine Katze bekommt immer Lungenödem wenn ich wegfahre. Der Zusammenhang ist mir erst vor kurzem klar geworde.Ich werde jetzt auch so lange sie lebt nicht mehr in den Urlaub fahren. Was anderes kann man wohl dagegen nicht tun. 

...zur Antwort

Sorry, irgendwie fehlt das Wort Katze in der Frage...

...zur Antwort

Hi 

Ich hab diese Seite dazu gefunden: 

http://www.chemie.de/lexikon/H%C3%A4moglobin.html

Da wirst du die Antwort auf deine Frage finden 😉

...zur Antwort

Hallo,

Es kommt recht häufiger mal vor das Leute auf Inhaltsstoffe im Duschgel  oder Shampoo allergisch reagieren. Wechsel das vllt mal einfach. :) 

Du kannst dir ja mal die Inhaltsstoffe im Shampoo ansehen. Eine Bekannte von mir hat zB eine Allergie gegen Methylisothiazolinone.

...zur Antwort

Hallo :) 

Also soweit ich weiß können Karotten tatsächlich die Haut dunkelorange-gelb-braun färben. Dies liegt am enthaltenden Carotin, einem naturfarbstoff, der sich scheinbar in die Haut einlagert. 

Carotin ist ein fettöslicher Stoff und daher denke ich daß er nicht nur durch den Verzehr entsprechender Nahrungsmittel sondern auch über creme aufgenommen werden kann. Kannst ja mal den Wikipediaartikel dazu lesen. :)

Ich kannte mal ein Mädchen das ziemlich viel Karottensaft getrunken hat. Sie hatte einen braun-orangen Hautton. Es sah jetzt nicht gerade komisch aus aber es war auch keine typische Sonnenbräune.

Ich glaube es schadet der Gesundheit nicht und einige Zeit nachdem man aufhört seinem Körper übermäßig viel carotin zuzuführen verschwindet die Verfärbung der Haut auch wieder.

...zur Antwort

Hallo :)

 Ich rate dir zum Hausarzt zu gehen und ihm von deiner Situation zu berichten. Dieser wird dir eine Überweisung schreiben und dir sicher auch einige Therapeuten nennen bei denen du Termine vereinbaren kannst. Er wird sich in deiner Umgebung sicher auskennen und ihn dir dann passende Therapeuten empfehlen. 

Ich hab auch schon häufiger gehört das man lange auf einen ersten Termin warten muss. Aber manchmal hat man auch Glück und findet schnell einen. 

Das wünsche ich dir auf jedenfall :) 

Viel Erfolg 

...zur Antwort

Also der elektrische Impuls kommt vom sinusknoten des Herzen und geht dann über den AV Knoten und weitere Bestandteile des Reizleitungssystems immer weiter die Herzkammer entlang. Das vegetative Nervensystem kann die Schlagfrequenz des Herzen regulieren. Aber das Herz kann schlagen auch wenn das Gehirn tot ist. Somit muss für eine gute Pulsqualität das Reizleitungssystem am Herzen auf jedenfall schonmal intakt sein. Bei zB Kammerflimmern zuckt das Herz nur noch ganz schnell und unkontrolliert und man spürt keinen puls, weil das Blut nicht regelmäßig durch die gefäß gedrückt wird.

Naja, dann ist er auch abhängig von der Beschaffenheit der gefäßwände und deren Elastizität,  dem Blutdruck und in diesem Zusammenhang auch dem Blutvolumen im Gefäßsystem.  Das was man am Handgelenk fühlt ist ja eine "Welle" von Blut die durch eine enge elastische Röhre gedrückt wird. Und wenn man zum Beispiel viel Blut verliert fließt das Blut aus dem Körper heraus, der Blutdruck nimmt immer wieder ab und der Körper versucht den entstehenden Sauerstoffmangel zu kompensieren in dem das Herz immer schneller schlägt. Der puls ist dann ziemlich schlecht zu fühlen weil das Blut einfach raus gepumpt wird und die Gefäße sich dabei ja kaum noch weiten müssen.  

...zur Antwort

Hallo, :) 

Ich bin zwar kein Spezialist auf diesem Gebiet aber ein paar merkwürdige Dinge fallen mir in diesem Artikel auf. Zum einen ist schonmal das sonosynthese falsch. es ist Photosynthese gemeint, aber das hast du sicher auch schon erkannt :)

Die Fische in der tropholytischen Schicht sterben aber nicht dadurch das dort keine pflanzen wachsen, denn das ist ganz normal. Pflanzen wachsen eher in den belichteten Schichten und normalerweise gibt es einen nahrungskreislauf. Pflanzen setzen Sauerstoff frei und produzieren Glucose durch lichtenergie wovon sich dann kleine Tierchen ernähren und von denen ernähren sich dan die größeren Fische. Diese sterben irgendwann genau wie die kleinen Tierchen und die Pflanzen und werden dann von Mikroorganismen zersetzt, wobei wieder Nährstoffe für die Pflanzen freigesetzt werden. Die ganzen abgestorbenen organischen Dinge werden Biomasse  genannt. Durch einen zu hohen phosphorgehalt im Wasser, der zum Beispiel durch Düngemittel der Landwirtschaft verursacht wird kann es passieren dass die Pflanzen oder eher die Algen immer mehr wachsen und irgendwann das ganze Wasser damit voll ist. Man könnte denken dass das eigentlich gut ist weil dann ja viel Biomasse zum verwerten entsteht und für die Bakterien und Mikroorganismen trifft das auch zu. Nur zersetzen diese die Biomasse unter Sauerstoff Verbrauch. Weil so viel  Biomasse da ist die Mikroorganismen so viel zu verwerten haben verbrauchen sie den ganzen Sauerstoff der im Wasser zur Verfügung steht und die Fische die auch Sauerstoff für die Atmung brauchen sterben ab. :/ 

Man nenn das "umkippen" eines Gewässers. 

Zurück zum Text. 

Im Winter wenn das Wasser gefriert sind am grund des Sees immernoch 4°C. Bei dieser Temperatur ist die Dichte es Wassers am höchsten und man nennt das Anomalie es wassers. Da wasserlebewesen wechselwarme Lebewesen sind können Sie Ihre Temperatur der der Umgebung anpassen ohne zu sterben. Sie fahren dabei ihren Stoffwechsel total runter so das sie nur noch gaaanz wenig Sauerstoff verbrauchen und den ganzen Winter von ihren reservestoffen im Körper Leben können. ( Ich weiß nicht vllt schwimmen sie auch noch bisschen rum ich kann mir sonst eisfischen nicht erklären) 

Somit ist der letze Rest im Artikel auch Quatsch. 

Ich hoffe ich konnte bisschen helfen. Ist echt ein interessantes Thema ist mir grade bewusst geworden. :D

Fürs  Umkippe des Gewässers kannst du ja mal bei Wikipedia gucken, da ist das ganz gut erklärt. 

...zur Antwort