Ja das Funktioniert

...zur Antwort

Wenn du mit Python Programmierst ist es das beste gerade am Anfang dass du die Standard IDE Idle nutzt.

...zur Antwort

Ablauf der Replikation: 
1. Das Enzym Topoisomerase entwindet die DNA Doppelhelix. 
2. Daraufhin spaltet die Helicase den nun enspiralisierten Doppelstrang der DNA zu zwei Einzelsträngen, indem sie die Wasserstoffbrückenbindungen der gegenüberliegenden Basenpaare unter ATP Verbrauch auflöst.
3. Die Primase synthetisiert an den 3' Enden sogenannte Primer, die für den Beginn der eigentlichen Replikation nötig sind und als Startpunkt dienen. 
4. Am 3' Ende des Primers beginnt die DNA Polymerase mit der Synthese von komplementären Basen, wodurch ein neuer DNA Doppelstrang entsteht.
Jedoch kann die DNA Polymerase nur von 5' nach 3' ablaufen. Das führt dazu, dass am antiparallelen Strang (3' nach 5') die Synthese in entgegengesetzter Richtung ablaufen muss. Und das funktioniert nur wenn immer wieder neue Primer gesetzt werden. Auf diese Weise entstehen zwischen den Primern, einzelne synthethisierte Stücke der DNA, die sogenannten Okazaki-Fragmente. Man spricht auch von einer diskontinuierlichen Bildung des DNA Stranges. 
5. RNase H entfernt nun die RNA Primer aus der DNA und eine weitere DNA Polymerase schließt die entstandenden Lücken mit komplementären Basen. 
6. Zuletzt verknüpft das Enzym Ligase den diskontinuierlich-gebildeten Strang durch Esterbindungen. 

Im Ergebnis sind jetzt zwei identische DNA Stränge entstanden. 

...zur Antwort

Das kann schon vorkommen. Diese Akkus sind z.B. Temperatur empfindlich.

Und auch viele Installierte Apps und Dienste / Widgets steigern den Leistungsverbrauch und verlängern dadurch den auflade Prozess.

...zur Antwort

In der numerischen Mathematik heißt ein Verfahren stabil, wenn es gegenüber kleinen Störungen der Daten unempfindlich ist. Insbesondere bedeutet dies, dass sich Rundungsfehler nicht zu stark auf die Berechnung auswirken. Man unterscheidet in der Numerik hierbei Kondition, Stabilität und Konsistenz, die untereinander stark verwandt sind. Stabilität ist dabei eine Eigenschaft des Algorithmus und die Kondition eine Eigenschaft des Problems. Die Beziehung zwischen diesen Größen lässt sich wie folgt beschreiben:

Stabilität: Wie stark schwankt der numerische Algorithmus bei Störung?

Kondition: Wie stark schwankt das Problem bei Störung?

Konsistenz: Wie gut löst der Algorithmus (mit exakter Eingabe) tatsächlich das Problem?

Konvergenz: Wie gut löst der gestörte Algorithmus tatsächlich das Problem?

Also beschreibt die Stabilität die Robustheit des numerischen Verfahrens gegenüber Störungen in den Eingabedaten, insbesondere bedeutet dies, dass sich Rundungsfehler nicht summieren und zu Störungen in der Lösung führen. Die Quantifizierung des Begriffes ist jedoch nach Problem und verwendeter Norm unterschiedlich.

Im Regelfall folgt aus Stabilität und Konsistenz (manchmal noch mit einer kleinen Zusatzvoraussetzung) die Konvergenz der numerischen Lösung gegen die analytische Lösung, da sowohl die Fehler der Eingabedaten als auch die Fehler durch die Diskretisierung des Problems gedämpft werden.

Ein stabiles Sortierverfahren ist ein Sortieralgorithmus, der die Reihenfolge der Datensätze, deren Sortierschlüssel gleich sind, bewahrt.

Wenn bspw. eine Liste alphabetisch sortierter Personendateien nach dem Geburtsdatum neu sortiert wird, dann bleiben unter einem stabilen Sortierverfahren alle Personen mit gleichem Geburtsdatum alphabetisch sortiert.

Will man mit einem instabilen Sortierverfahren, etwa Quicksort, sortieren und dabei die Reihenfolge der Datensätze mit gleichem Schlüssel beibehalten, so kann man sich damit behelfen, dass man die Datensätze um eine Reihenfolgenummer erweitert und diesem Feld den niedrigsten Rang im Sortierschlüssel gibt. Weniger aufwändig ist es aber, ein stabiles Sortierverfahren zu benutzen.

Stabile und instabile Sortierverfahren verhalten sich gleich, wenn die Multimenge der Schlüssel in der Eingabe eine Menge ist, es also keine Duplikate unter den Schlüsseln gibt; ebenso, wenn Datensätze mit gleichem Schlüssel in keiner Weise unterscheidbar sind – beispielsweise, weil der Schlüssel den ganzen Datensatz umfasst. Eine Multimenge von Zahlen oder Namen etwa kann man mit einem stabilen oder instabilen Sortierverfahren sortieren, das Ergebnis ist immer gleich

Stabiles oder instabiles Sortierverfahren:

  4       1
3 2
5 3
3 → 3
2 3
1 4
3 5

Stabiles oder instabiles Sortierverfahren (alphabetisch):

  Carla        Annette
Annette → Birgit
Birgit Carla

Kombiniert man jedoch etwa Namen und Zahlen zu je einem Datensatz und sortiert nur nach einem Teilschlüssel, etwa nach Zahlen, dann existieren bei gleichen Schlüsseln verschiedene Möglichkeiten für die Reihenfolge. Ein stabiles Verfahren wählt diejenige Reihenfolge, die bei gleichen Schlüsseln die Originalreihenfolge der Namen beibehält, etwa

Stabiles Sortierverfahren nach Zahlen:

  1 Anton       1 Anton       
4 Karl 1 Paul
3 Otto 3 Otto
5 Bernd → 3 Herbert
3 Herbert 4 Karl
8 Alfred 5 Bernd
1 Paul 8 Alfred

Instabiles Sortierverfahren nach Zahlen:

  1 Anton        1 Paul         1 Anton        1 Paul
4 Karl 1 Anton 1 Paul 1 Anton
3 Otto 3 Otto 3 Herbert 3 Herbert
5 Bernd → 3 Herbert oder 3 Otto oder 3 Otto
3 Herbert 4 Karl 4 Karl 4 Karl
8 Alfred 5 Bernd 5 Bernd 5 Bernd
1 Paul 8 Alfred 8 Alfred 8 Alfred

Bei instabiler Sortierung kann Paul vor Anton oder Herbert vor Otto stehen.

Beste Grüße der Informatiker

Bitte denke daran die Hilfreichste Antwort auszuwählen :)

...zur Antwort

Ja das geht, eine Möglichkeit ist z.B. die Powerline (dLan) Technik, dabei werden die vorhandenen Stromleitungen auch zur Signal Übertragung genutzt. Benötigt werden nur 2 Steckdosen Adapter. 

Eine andere Möglichkeit ist das anbringen von Kabelkanal und das verlegen der Leitungen im Kabelkanal. 

Noch eine Möglichkeit wäre das Bridgen der Verbindungen, also ein WLan signal wird in ein Lan signal umgewandelt. Die meisten Repeater bieten solch eine Funktion. Wobei der Datendurchsatz nicht sehr Hoch ist. 

Die höchste Datenrate erhälst du durch das Klassische Verlegekabel CAT-7 mit entsprechenden Dosen (nicht ganz billig).

Beste Grüße der Informatiker.

Bitte Denke daran die Hilfreichste Antwort auszuwählen.

...zur Antwort

Die Formel der gleichförmigen Bewegung setzt die Informationen Strecke, Geschwindigkeit, Zeit und Anfangsweg zueinander in Relation. 

Formel gleichförmige Bewegung:

s  = v · t + s0

"s" ist die Strecke in Meter [m]"v" ist die Geschwindigkeit in Meter pro Sekunde [m/s]"t" ist die Zeit in Sekunden [s]"s

0

"ist der Anfangsweg in Meter [m]

In sehr vielen Fällen ist der Anfangsweg nicht vorhanden. Dadurch vereinfacht sich die Formel zu

s = v · t.

Gleichförmige Bewegung: Beispiele

Zeit für ein paar kleine Beispiele zur gleichförmigen Bewegung. Eines ist dabei ganz wichtig: Du musst die Zahlen in der Form einsetzen, wie sie bei der Formel angegeben wurde. Sprich die Strecke in Meter und nicht in Kilometer oder Zentimeter. Oder die Zeit in Sekunden und eben nicht in Stunden. Beachtest du dies nicht, bekommst du ganz schnell Mist raus beim Rechnen.

...zur Antwort

Natürlich verspüren auch Katholische Geistliche Lust, sie stellen aber ihrer Glauben und ihre Liebe zu gott über ihre Irdischen Bedürfnisse.

Was daraus Resultieren kann sehen wir an den Skandalen bezüglich Kindesmissbrauch.

Viele Pfarrer haben aber auch Affären, das ganze ist mehr schein als sein.

Ich kannte auch einen Pfarrer der einen "Lustknaben" hatte, einen Messdiener der auch um 0 Uhr noch beim Pfarrer war. 2 Jahre Später wurde der Pfarrer nach Afrika versetzt.

Denk dir deinen Teil ;)

...zur Antwort

Künstliche Schwerkraft gibt es bisher lediglich in der Theorie. Wirklich erzeugen kann man sie nicht - wohl aber simulieren. Dazu machten sich Wissenschaftler schon im letzten Jahrhundert physikalische Phänomene wie die Zentrifugalkraft zu Nutzen - allen voran Wernher von Braun. Der Raketeningenieur entwarf in seiner 1953 veröffentlichten Schrift „Station im Weltraum“ eine rotierende Raumstation in Form eines Rades. Durch die Rotation entsteht eine Fliehkraft, die auf der Innenseite des Rades ähnlich wie die Schwerkraft wirkt. Allerdings ist es schwierig, auf diese Weise eine Anziehungskraft zu erzeugen, deren Größe der Schwerkraft auf der Erde entspricht. Dazu müsste die Raumstation entweder einen Durchmesser von etwa einem Kilometer haben oder sich extrem schnell drehen - Lösungen, die in der Realität mit vertretbarem Aufwand schwierig zu realisieren sind.

Dass Schwerkraft bis heute nicht künstlich erzeugt werden kann, hängt mit der unzureichenden Kenntnis über die Gravitationskraft zusammen. Fakt ist: Massen ziehen sich gegenseitig an. Dieser Effekt bewirkt, bedingt durch die Größe der Erde, eine Anziehungskraft. Aber wie die Anziehung der Masse exakt funktioniert, ist immer noch ein Rätsel. Die vorherrschende Meinung prägte Albert Einstein mit der Allgemeinen Relativitätstheorie. Diese beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie, Raum und Zeit. Die Gravitation erzeugt dabei eine Krümmung des Raumes, was dazu führt, dass sich die Massen anziehen. Nach der Quantentheorie muss für diesen Effekt ein Teilchen verantwortlich sein. Trotz intensiver Forschung konnte dessen Existenz noch nicht belegt werden - aber immerhin hat es schon einen Namen: Graviton. Sollte dieses Teilchen entdeckt werden, könnte es den Schlüssel zur Erzeugung künstlicher Schwerkraft liefern.

...zur Antwort

Du solltest eine Angefangene Sache beenden. Je höher der Bildungsabschluss desto Anspruchsvollere Berufsfelder stehen dir offen. Am Wichtigsten ist aber beende die Schule, Abgebrochen sieht im Lebenslauf nicht gut aus.

...zur Antwort
#include <Keypad.h>

const byte ROWS = 4; // Four rows
const byte COLS = 3; // Three columns
// Define the Keymap
char keys[ROWS][COLS] = {
{'1','2','3'},
{'4','5','6'},
{'7','8','9'},
{'#','0','*'}
};
// Connect keypad ROW0, ROW1, ROW2 and ROW3 to these Arduino pins.
byte rowPins[ROWS] = { 9, 8, 7, 6 };
// Connect keypad COL0, COL1 and COL2 to these Arduino pins.
byte colPins[COLS] = { 12, 11, 10 };

// Create the Keypad
Keypad kpd = Keypad( makeKeymap(keys), rowPins, colPins, ROWS, COLS );

#define ledpin 13

void setup()
{
pinMode(ledpin,OUTPUT);
digitalWrite(ledpin, HIGH);
Serial.begin(9600);
}

void loop()
{
char key = kpd.getKey();
if(key) // Check for a valid key.
{
switch (key)
{
case '*':
digitalWrite(ledpin, LOW);
break;
case '#':
digitalWrite(ledpin, HIGH);
break;
default:
Serial.println(key);
}
}
}
Bitte sehr :)
...zur Antwort

Guten Tag,

Als FISI Anwedungsentwicklung kann ich dir nur Raten fang bloß nicht mit einem Basic Dialekt an, das tötet deinen Programmierstil.

Ich empfehle dir Java. Ist recht einfach zu Lernen und du kannst ne menge damit machen. Hier ein gutes Lern-Tutorial: http://www.gailer-net.de/tutorials/java/index.html

Wenn du es lieber noch einfacher haben willst, nimm Python. Damit kannst du eigentlich fast alles machen in kurzer Zeit. z.B. Telegram-Bot, Web-Server, Chat-Server.

...zur Antwort

Ich habe selber mit Kollegen ein Soziales Netzwerk samt API implementiert. Viele stellen sich das besonders schwer vor. Das ist es nicht. Es gibt einige Fallstricke mit sich. Wir haben es mit PHP, Python, Javascript, CSS, und die CGIs in C Programmiert. Ein guter einstieg in die Materie wäre es eine Seite zu erstellen auf der es Möglich ist das sich Nutzer anmelden könne und Beiträge abgeben åla Facebook postings. Ganz ohne Private Messaging oder Chroniken undsoweiter. Das wäre dan auch schon nur mit PHP, HTML möglich und ohne eine Datenbank. Ich rate euch ihr solltet euch gute Kennstnisse in PHP aneignen. (Buch tipp dazu: Pearson PHP & MySQl ISBN: 978-3-8272-4574-8) Viel Glück

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.