Natürlich kann man "Abenteuer" erleben... was spricht denn dagegen das man dies heute nicht kann? Was du vllt. dazu wissen solltest ist, dass die 5 Freunde erfundene Charaktere sind ;-) Geh doch einfach nach draußen, fahre mit deinen Freunden Fahrrad... dann ergeben sich schon mal bei jedem mehr oder weniger "Abenteuer". Vor dem Computer kannst du mit deinen Freunden wohl eher weniger Abenteuer erleben :-)
Könnte daran liegen, dass es im Mutterleib ähnlich warm und geborgen für ein war und dies dazu führt, dass man sich eben unter einer Decke wohl fühlt.
Wie lange bist du denn in London? Für eine Woche würden mir 160 Pfund locker reichen....
Soweit ich weiß hängt der cW-Wert von der Reynolds-Zahl ab (Re)....
Uh, das sind ja viele Fragen :-)
Zunächst einmal gibt es verschiedene Prinzipien bei einer dialektischen Erörterung (sofern du diese schreiben musst):
Das Sanduhr-Prinzip
Bei dem Sanduhrprinzip bringst du erstmal nacheinander die Argumente für eine Sache . Danach bringst du nacheinander Argumente gegen die Sache (je nach dem ob du für oder gegen die Sache bist stellst du die Pro und Contra Argumente entweder an den Anfang des Hauptteiles oder an den Schluss). Innherhalb der Argumente, sollte die Wichtigkeit der Argumente wie eine Sanduhr gegliedert werden (d.h das wichtigste Argument der Gegnerseite, der du nicht zustimmst, steht ganz am Anfang des Hauptteils... danach folgen die 2. wichtigsten etc.. Im zweiten Argumentenblock steht das unwichtigste zuerst etc)
Ping-Pong Prinzip
Bei diesem Prinzip stellst du nacheinander ein Pro-und danach ein Contraargument, welche sich gegenseitig "aufheben".
Frage 2:
Ich kann dir empfehlen bevor du die Erörterung schreibst, dir eine Art Tabelle anzulegen, in der du alle dir einfallenden Pro- und Contraargumente auflistest.
Frage 3
Ich würde zuerst in der Einleitung erstmals schrieben, welche Bedeutung die Fragestellung hat. z.B "Weltweit heiß diskutiert..."; "Viele fragen sich..." Dann eine Art ÜBerleitung wie: "Dieses Problem gilt es nun näher zu untersuchen"...
Ich denke mal da "wo das Weltall noch nicht angekommen ist", existiert auch nichts :-)
Vielleicht 'This is my city' von Cassie?
Hallo sophie2309,
naja erkennen tust du ja eigentlich welche Trigonometrische Funktion du anwenden musst anhand der Aufgabenstellung.
der Sinus beschreibt ja das Verhältnis zwischen der Gegenkathete und der Hypotenuse, also: Gegenkathete / Hypotenuse
Kosinus: Ankathete / Hypotenuse
Tangens: Gegenkathete / Ankathete
in welcher Klassenstufe bist du denn?
Hallo Jecky6666,
ob du Französisch abwählen willst musst du natürlich selber wissen. Wichtig ist, ob dir das Fach Spaß macht und ob es für dein späteres Leben von Nöten (vllt. ist Pädagogik für dich da die bessere Wahl?) ist. Ich selber habe Französisch abgewählt, da mir Sprachen generell keinen Spaß machen und mir auch die Lehrer an unserer Schule in diesem Fach nicht angetan haben. An unserem Gymnasium wählen die meisten Schüler Französisch ab.
-annunakix-
Hallo Superfabian666,
ich persönlich finde ja die Microsoft Produkte gut, also Microsoft Office Powerpoint. Ansonsten würde ich auf Open Office zurückgreifen.
-annunakix-
Rein instinktiv hätte ich jetzt gesagt, dass Fische im Wasser leben.
Hi,
ich kann dir die Videos von den AgenzasBrothers auf Youtube empfehlen. Diese haben mir sehr weitergeholfen.
-annunakix-
Hallo pustekuchennnn,
du könntest natürlich auf kostenlose Textbearbeitungsprogramme wie Open Office zurückgreifen. Ist vielleicht für manche nicht so bedienungsfreundlich und übersichtlich wie Word, dennoch erfüllt es seinen Zweck.
-annunaki-
Hallo cookie5000,
die Analyse ist die Zerlegung einer chemischen Verbindung. Die Synthese hingegen ist der Aufbau einer chemischen Verbindung.
Beispiele:
(1) Analyse: Kupfer + Schwefel --> Kupfersulfid
(2) Synthese: Kupfersulfid --> Kupfer + Schwefel
-annunakix-
Hallo CrazieGirlie,
so viel ich weiß, gibt es und gab es noch nie Ureinwohner in der Antarktis. Die Antarktis wurde erstmals von Seefahrern betreten. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden zwar einige Siedlungen dort gegründet, doch permanent lebt dort heute eigentlich kein Mensch (eben nur Wissenschaftler etc.).
-annunakix-