Wenn es dir ums anonyme Chatten mit Fremden geht, dann vielleicht chatroulette.com, Discord (auf Servern mit den bestimmten Themen) oder falls es das noch gibt Knuddels.

Wenn es dir um anonymes Chatten in Bezug auf Datensicherheit geht, dann Signal als Messenger Dienst oder Thunderbird mit dem Enigmail Add-On für verschlüsselte E-Mails.

...zur Antwort

Einen guten Programmierer zeichnet vor allem seine Kreativität für Problemlösungen aus. Du möchtest Ziel X erreichen und dann überlegst du dir wie das am kleversten mit den dir gegebenen Voraussetzungen zu erreichen ist. Die Arbeitsweisen von Programmiersprachen und Hardware sind da eher deine grundlegenden Handwerksmaterialien.

Und später halt im Senior und Lead Level auch Themen wie Teamführung, Aufgabenverteilung, Projektplanung, Budget Handling, usw.

...zur Antwort

Wenn du das Ganze als Hobbyprojekt vor hast, brauchst du grundlegend folgendes: html, css, JvaScript, eine Backend-Sprachei, eine Datenbank und einen Serverhost.

Die zu bewältigenden Aufgaben werden sein: Frontend Layout und Design, Frontend Formularlogik, Front to Back Communication, Backend Formularvalidierung, Spam Schutz (z.B. Recaptcha), DSGVO konforme Handhabung der Nutzerdaten (Formulardaten), Backend to Datenbank (DB) zum Eintragen des neuen Termines, Frontend Layout und Design des Dashboards für das Friseurteam, DB to Backend um die Termine zu lesen, Backend to Dashboard, um die Termine anzuzeigen, Nutzerwaltung (jedes Teammitglied braucht einen Account, weil die Termine zugewiesen werden), Nutzerrollen (Teamleitung muss z.B. Zeiten und Schließtage für das Formular bestimmen können), Funktion um E-Mails zu verschicken (Buchungsbestätigung, Absage, u.ä.), Serverkonfiguration (AWS, Heroku, usw.).

Das sind die wesentlichsten Punkte, denke ich.

Wenn das ein richtiges Produkt werden soll, würde ich die raten die Finger davon zu lassen und einfachere Lösungen zu nehmen. Die simpelste Lösung wäre z.B. über Google Business eine Reservierungsmöglichkeit einzurichten. Wenn die Leute beim Googlen den Friseur angezeigt bekommen, steht dort dann in einem großen Button "Online reservieren". Dort können sie sich dann den Tag, die Uhrzeit, die Behandlung, usw. aussuchen, bekommen eine Bestätigungsmail und die Möglichkeit den Termin in ihrem Kalender eintragen zu lassen.

...zur Antwort

Kommt darauf an, was du konkret vor hast.

Ein Anwendungsprogramm mit Interface wie man es von PC Apps oder Webseiten könntest du theoretisch sogar auf einem Raspberry Pi schreiben. Bei einem MacBook reicht also ein preiswertes Modell, wobei ich auf einen M1 Chip oder besser setzen würde. Die alten Macs mit Intel werden nach wenigen Jahren höllisch laut.

Möchtest du in einer 3D Engine programmieren und möchtest/musst den Inhalt auch rendern, solltest du einen MacBook mit einem M3 Chip nehmen und 1TB Festplattenspeicher.

Selbiges würde ich vermutlich auch empfehlen, wenn du Machines Learning machen möchtest. Ich würde zwar an dieser Stelle eher zu einem PC mit viel Arbeitsspeicher und einer starken GPU raten, aber die Wahl hast du bei Macs ja nicht.

...zur Antwort

Wikipedia kann eine gute Grundlage sein, um in ein Thema rein zu kommen, aber ist selten gut, um tiefergehendes Wissen zu erlangen.

Das Argument mit den "jeder kann reinschreiben" ist solala. Änderungen werden von Wikipedia-Moderatoren überprüft. Und je nach Relevanz des Artikels geschieht dies früher oder später. Ich erinnere mich noch, dass die Bibliothekarinnen der Gebrüder Grimm Bibliothek in Berlin, die zur Humboldt Universität Berlin gehört, mal stolz meinten, dass ihr neuer Wikipedia-Arikel über ihre erfundene Sportart ja einen Monat lang online gewesen ist, ehe er gelöscht wurde. Damit wollten sie auf die Gefahr des "jeder kann reinschreiben" hinweisen. Ich meine, dass ihr Test eher schwach gewesen ist, denn eine erfundene Sportart hat keine Relevanz und wird daher erst spät überprüft.

Darüber hinaus ist es wichtig zu lernen wie man physische Literatur recherchiert. Das wird fürs Studium unerlässlich, ist aber auch ansonsten eine wichtige Lebenserfahrung. Denn es ist weniger wichtig alles zu wissen als zu wissen wo und wie man suchen muss.

Es gibt aber auch gute Webseiten, auf die man sich viel zuverlässiger beziehen kann. Seilnacht.com hat z.B. meine Chemielehrerin früher immer empfohlen. Dann haben verschiedene Ministerien auch Artikel zu unterschiedlichen Themen, die helfen können. Und je nach Situation kann man sogar Videos heranziehen. Nicht nur als Primärquelle, sondern auch als Literatur. Ich habe z.B. mal die hochgeladenen Vorlesungen des Mathematikprofessors Dr. Spannagel von der Uni Heidelberg für eine Hausarbeit herangezogen. Habe es aber vorher mit meinem Prof abgesprochen. Und zum Lernen von Kunstgeschichte im Abi haben mir die Vorlesungen der Kunsthochschule Wien geholfen.

Es gibt mehr als nur Bücher und Wikipedia, aber für einen umfangreichen Blick sind Bücher meistens die bessere Wahl.

Es gilt nur folgendes zu beachten:

1. Wer hat das Buch geschrieben / welcher Verlag hat es rausgebracht?

- Es kann nicht nur jeder was ins Internet stellen. Es kann auch mehr oder weniger jeder ein Buch schreiben, auch wenn der Veröffentlichungsaufwand größer ist. Ich würde z.B. kein Buch von Erich von Däniken für ein historisches Thema heranziehen.

Und wie alt ist das Buch?

- Ein Buch mit einem veralteten Wissensstand kann Fehler enthalten.

ps. Sollte sich für dich die Situation ergeben doch Wikipedia zu nutzen, solltest du die Funktion "Permanenter Link" nutzen, die links im Menü zu finden ist. Dadurch wird ein Zeitstempel für den Artikel generiert, der im Link vermerkt ist. Öffnet man diesen Link, kommt man immer zu der Version, die du zum Zeitpunkt des Erstellens des permanenten Links offen hattest. Dadurch verhinderst du, dass sich deine herangezogen Literatur von späteren Versionen des Artikels unterscheidet, die man sehen würde, wenn man den Artikel einfach so Raussucht und öffnet.

...zur Antwort

Mit Bootcamps meinst du Onlinekurse oder physische Bootcamps? Physische Camps habe ich nie ausprobiert. Onlinekurse wie bei Udemy sind immer so eine Sache. Die Methoden können manchmal schnell veraltet sein. Ich konnte eigentlich zu fast allem immer gute kostenlose Ressourcen finden. Zum Beispiel ist w3schools eine gute Plattform, um sich mit der Webentwicklung auseinander zu setzen und bei der Unreal Engine half mir YouTube sehr gut, um ins Thema rein zu kommen.

Was am Ende aber mit den meisten Einfluss hatte war gezielt nach etwas zu recherchieren. Überlege dir, was du machen möchtest und recherchiere dann nach und nach, wie du Teilschritte deiner Idee umsetzen kannst. Das hilft enorm, denn viele vor dir haben online bereits dasselbe gefragt, z.B. auf Stackoverflow.com

...zur Antwort

Noch als Ergänzung zu den Antworten:

Falls du deine Farbfläche und die Farbe über dem Bild zentral verwalten möchtest, probiere es mal mit css-Variablen.

https://www.w3schools.com/css/css3_variables.asp

...zur Antwort

Ich kann dir keinen speziellen Kurs empfehlen, weil mich noch nie jemand beruflich nach Zertifikaten im Umgang mit Software gefragt hat, aber LinkedIn ist eine gute Plattform, auf der du mal suchen solltest. In der Regel gibt es dort zu allen Kursen Zertifikate (soweit meine Erfahrung) und du kannst sie dort auch gleich in deinem LinkedIn-Profil verlinken (oder ausdrucken).

...zur Antwort

Es gibt da einige Anbieter, die sich dafür eignen. Du brauchst ja nicht Aufwendiges. Squarespace.com oder wixx.com sollten da ganz passend sein.

Du könntest für die Spenden einen Patreon Account anlegen. Inwieweit man Spenden bei den Steuern angeben muss, weiß ich allerdings nicht.

...zur Antwort

- Die Elben (und die Folgebücher)

- Die Zwerge (kann nicht sagen, ob sie für sind, wurde mir aber mal empfohlen)

- Tolkiens andere Werke abseits des Hobbits und Herrn der Ringe

- Weniger High Fantasy und mehr Jugend-Sci-Fi-Dystopie wäre noch "Die Tribute von Panem"

...zur Antwort

Das Silmarillion ist eine Geschichtensammlung, die von der Entstehung der Welt bis zum dritten Zeitalter geht (also dem Zeitalter, in welchem auch der Hobbit und der Herr der Ringe spielen). Alle Geschichten spielen vor dem Herrn der Ringe und dem Hobbit. Das letzte Kapitel behandelt das dritte Zeitalter und grob auch dessen Ende.

Der Herr der Ringe ist so zu sagen die ausführliche Betrachtung des Endes des Dritten Zeitalters, denn mit der Vernichtung des Ringes beginnt das Vierte Zeitalter.

...zur Antwort

Theoretisch kannst du deine Webseite und den Minecraft-Server kostenlos auf heroku.com aufsetzen, aber das erfordert Vorwissen und ich würde es dir nicht unbedingt für den Anfang empfehlen.

Eine Domain wird bei allen Serveranbietern immer mitgeliefert, aber das ist dann eine Subdomain der Webseite. Egal, ob du Websitebuilder wie Square space nimmst oder einen Server Host wie Heroku. Es wird dann immer sowas sein wie https://www.mein-project.heroku.com. Eine richtig eigene Domain wie mine-craft-server.de wirst du mieten müssen. Je nach Domain-Endung kostet das aber nur wenige Euro im Monat. Teuer sind Domains wie .com oder .design. Domains wie .xyz sind meiner Erinnerung nach preiswerter.

Erstmal zum Reinschnuppern und Ausprobieren würde ich dir empfehlen deine Webseite und den Minecraft-Server lokal auf seinem PC laufen zu lassen. Einfach beides anmachen, wenn du es benutzen möchtest. Oder du probierst es mal mit einem Raspberry Pi als Netzwerkserver für deine Projekte.

Wenn du dann den Minecraft-Server mit anderen Spielern besuchen möchtest und das ein längerfristiges Projekt wird, kannst du dir wie gesagt mal Heroku anschauen oder um es einfach zu halten wäre meine Empfehlung eigentlich ein Minecraft-Server-Anbieter. Dann läuft das Ganze auch stabil.

ps. Wo wie schon beim Thema sind. Eine kostenlose Datenbank bekommst du auf MongoDB Atlas. MongoDB ist eine Art von Datenbank und "MongoDB Atlas" ein Onlinedienst, der sie anbietet. Kannst du aber auch lokal installieren.

...zur Antwort

Du kannst, wenn der Nutzer deiner Webseite zustimmt, eine Datei auf seinem Computer auslesen (in deinem Fall die Textdatei). Sie überschreiben geht allerdings nicht.

Was du dafür brauchst ist ein Webserver, dann muss die Datei aber auch auf dem selben Computer liegen, oder du verwendest, da es ja mit Javascript sein muss, ElectronJs und wandelst deine Web App in eine Desktop App um https://www.electronjs.org/).

...zur Antwort

Selbst hosten ist nicht empfehlenswert. Ist für dich unsicher und teuer.

Suche dir einen kostenlosen Anbieter wie heroku oder firebase.

...zur Antwort

Du kannst entweder aus deiner Webseite eine Progressive Web App (PWA) machen (https://web.dev/progressive-web-apps/) oder du arbeitest deine Webseite in ElectronJs ein https://www.electronjs.org/).

...zur Antwort

Das ist aus technischer Perspektive in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung, da du bei einer Onlinecommunity diverse Themen beachten musst:

- eine verschlüsselte Verbindung zwischen Client und Server

- Authentifizierung deiner Nutzer

- Berechtigungen von Nutzern und Admins

- die Communityplattform selbst mit ihrer eigenen Struktur, die du in deine Datenbank einpflegen musst

- Assetverwaltung wie Bilder (ablegen, in DB verknüpfen, komprimieren, Thumbnails, usw.)

- Spam Filter (gegen automatisiert erstellte Nutzer und automatische Spam Posts)

- Uploadfilter (verstößt das Material, das deine Nutzer hochladen, gegen Urheberrechte?)

- Zwei Faktor Authentifizierung?

- Hosting im Allgemeinen (Dienste wie Heroku, Firebase? Oder doch ein Linux Server über AWS / GCP mit Docker?)

- Microservices für Rundmails, automatisierte Einzelmails u.ä.

- mobile Nutzung als PWA oder native App (und dann jeweils nativ für Android mit z.B. Flutter und iOS mit Objective-C programmiert oder doch besser etwas wie React Native?)

- usw., hängt dann noch ganz vom Konzept ab

...zur Antwort

Browser egal welcher Art verändert die Farben deiner Webseite nicht mit dem Nachtmodus. Was sich ändert sind lediglich die Elemente der Browsers selbst. Doch eine von dir definierte Farbe wie #333 bleibt auch #333. Die grundlegende Darstellung hängt jedoch davon ab, wie der Browser rendert und wie der Bildschirm konfiguriert ist.

Es unterstützen auch alle gängigen Browser den Themen Media Query.

https://caniuse.com/#search=prefers-color-scheme

Hier hast du noch ein Anwendungsbeispiel

https://codepen.io/phng/pen/pozVYeN

...zur Antwort

Bei js kannst du die Events mousedown und mousemove in einem Statement kombinieren. Falls beide Bedingungen gegeben sind, veränderst du die css Position zu absolute und die x- sowie y-Koordinate zur Mausposition über einen Eventparameter.
Sollte in der Theorie funktionieren, getestet habe ich es jedoch nicht.

...zur Antwort