was ist es denn für ein board? socket 5?
und woran/wann erkennst du die Änderung?
gruß
zen
was ist es denn für ein board? socket 5?
und woran/wann erkennst du die Änderung?
gruß
zen
In meiner Diplomarbeit habe ich es seiner Zeit wie folgt
(am Ende eines jeden Abschnitts mit einem sinnbildlichen Beispiel erläutert) beschrieben
(ich weiß aber nicht wie endgültig diese Version war,
habe ich nur eben aus meinem Datenarchiv geholt)
Das ISO/OSI Referenzmodell
Die Netzwerkarchitekturen der einzelnen Hersteller verfolgen unter anderem das Ziel, den gemischten Einsatz von Hardware verschiedener Hersteller in Netzen unter Sicherstellung der Funktionalität zu ermöglichen.
Deshalb streben die vertreter der OSI-Architektur (Open Systems Interconnection) eine herstellerunabhängige Lösung an. Durch Festlegung einer gemeinsamen Spezifikation soll es möglich sein, Geräte verschiedener Hersteller in einer sogenannten Mulivendor-Anlage zu integrieren. Multivendor-Anlagen sind Anlagen, die für einen speziellen Anwendungsfall konzipiert sind, z. B. für die Automatisierungstechnik.
Bei dem ISO/OSI Referenzmodell durchlaufen die eigentlichen Nutzdaten bis zu sieben Schichten, wobei jede einzelne Schicht einen eigenen Zweck verfolgt und den Nutzdaten einen eigenen Stempel (Header) aufdrückt.
Gedankenmodell auf das ich bei meiner Beschreibung immer wieder Bezug nehme:
Ein deutscher Geschäftsführer unterhält regelmäßigen Briefverkehr mit Unternehmen in der ganzen Welt.
Eine von einem Prozeß für einen weiteren Prozess abgesandte Nachricht wird wie folgt verpackt:
Schicht 7: Application Layer
Die Anwendungsschicht als höchste Schicht des OSI-Basisreferenzmodells stellt dem Benutzer keine „expliziten“ anwendungsspezifischen Dienste (mehr) zur Verfügung.... Dies bedeutet, daß die Dienste der Anwendungsschicht nicht durch die Anwendungsschicht selbst, sondern durch den zugehörigen, auserhalb der Anwendungsschicht liegenden Anwendungsprozess erbracht werden.
D.h. hier werden die eigentlichen Nutzdaten eingebracht.
Beim Beispiel des Briefverkehrs wird ein Brief in deutsch verfasst.
Schicht 6: Presentation Layer
Bei der Komonikation zweier Prozesse über eine genormte Schnittstelle ist es notwendig, daß ab einem bestimmten Punkt die Datenpakete in der gleichen „Sprache“ verfasst sind.
z. B. werden numersche Werte auf verschiedenen Rechnern, die nicht zueinender kompatibel sind, unterschiedlich dargestellt. Sie müssen daher an das jeweilige Zielsystem angepasst werden.
So könnte man den Presentations Layer auch als dolmetscher Dienst verstehen.
Für den Brief bedeutet dies, daß er in eine universelle „dolmetscher“-Sprache übersetzt werden müß.
Schicht 5: Session Layer
Dies ist die unterste Schicht des Anwendungssystems. Ihre Aufgabe besteht darin, den Dialog auch bei vorübergehenden Ausfall des Transportsystems aufrechtzuerhalten.
Die Geschäftspartner haben vereinbart, daß sie sich per Telegramm mitteilen wann sie Betriebsferien machen.
Schicht 4: Transport Layer
Die Aufgabe der Transportschicht ist es, den höheren Schichten die Möglichkeit zu bieten, Nachrichten zwischen logischen Benutzern des Netzwerkes zu übertragen.
Diese Schicht bildet die Schnittstelle zwischen Transport und Anwendungssystem.
In dem populärwissenschaftlichen Beispiel ist dies geichbedeutend den Brief in ein Quvert zu packen und mit der Zieladresse zu versehen.
Schicht 3: Network Layer
Die Aufgabe dieser Schicht liegt darin, den Austausch von Binärdatenpaketen zwischen nicht direkt verbundenen Stationen zu steuern.
Nun folgt postinterne Koordinierung. Der Brief trifft in der örtlichen Poststelle ein und wird gemäß seines Zielortes einsortiert. Der Network Layer beinhaltet den gesamten Verteilungsmechanismus der Post.
Schicht 2: Link Layer
Der auch Sicherungsschicht genannte Link Layer ist für den Aufbau und die Unterhaltung einer „logischen“ Verbindung zwischen zwei OSI-Systemen zuständig.
Die Aufgabe der Sicherungsschicht umfassen Zeichen- und Datenblocksynchronisation, die Erkennung von datenblockbegrenzungen sowie Fehlererkennung und -behandlung.
Hier bringt die Post den Brief auf die Straße, zur betriebsinternen Kosenminimirung ist darauf zu achten, daß LKW’s keine unnötigen Wartezeiten haben und die Briefe weder naß noch zerrissen werden.
Schicht 1: Physical Layer
Diese Schicht legt die elektrischen, mechanischen, funktionalen und prozeduralen Parameter der Physikalischen Verbindung fest. Als Funktion steht die Aufrechterhaltung der Physikalischen Verbindung im Vordergrund. Es muß die übertragung eines „rohen“ Bitsroms gewährleistet werden können. Hier wird die physikalische Form der Pege festgelegt, welche Pins wofür benutzt werden, u.s.w.
Beim PROFIBUS wird die RS 485 Schnittstelle benutzt, die im folgenden Abschnitt näher erleutert wird.
In meinem Beispiel ist die festlegung des Transportmittels und die Summe des zurückgelegten Weges des Brifes in deutschen Postfahrzeugen.
Ab der Grenze nun wird der Brief von der Post übernommen und wie Babutschka Puppe wieder ausgepackt.
Du meinst einen Knochen-Verstärkten hunnischen Reiterbogen?
Ja, mit so etwas sollte man anfangen.
Das sollte auch an einem Nachmittag in einer schulischen Bastelstunde zu bewerkstelligen sein. *lächel
Viel Erfolg (o:
Bosnien & Herzegowina normale, private Zulassung zwischen Feb '98 und Sep '09
http://catal0g.net?tab=PL8&src=gf&o0=13&o1=15&p=2&ini=4&land=33
http://catal0g.net/?tab=PC_RAM&o0=3&o1=8&co=0&sm=1&src=gf&ini=2¬e=VENGEANCE%20LPX%20CL15
hm, wie zum Erfolg?
erst mal eine unbändige Begeisterung
bei einer halben Stunde am Tag kommt mir das nicht so vor ;-)
dann ist ja schon der Begriff "Pentatonik" gefallen,
das solltest du dir auf jeden Fall mal druffschaffen,
wenigstens auf zwei Bünden, und dann vielleicht auch die gesamte Tonleiter auf diesen beiden Bünden
wenn du die einigermaßen sicher kannst
kann man bei einfachen Stücken recht schnell die Tonart raushören
ich habe ab dem Punkt Dudelradio laufen lassen und zu den verschiedenen Stücken die Melodie versucht während des Stücks noch rauszufinden
zu dieser Zeit habe ich aber nicht 30min sondern eher 12-14h/Tag geübt
FF macht bei mir nur noch Ärger, den benutze ich nicht mehr so viel.
Ich würde mir mal neben dran den Chrome installieren ...oder einfach mal mit dem IE testen (habe 5 Browser am Start), wenn es mit keinem funzt ist der Fehler wohl im System zu suchen.
puh, das kann aber viel sein.
und das ist das ganze Thema oder nur ein Fragment?
Immer noch ein Prob?
vielleicht hat die Tasta nicht wirklich ein Prob und du versuchst mal in's BIOS zu kommen. Das ist nicht bei jedem Bord gleich, meistens mit (Entf)ernen, F1, F2 habe ich auch schon gehabt alles andere wird dann schon recht exotisch
wenn du ins Bios kommst, als erstes Fullscreenlogo deaktivieren und mal schaun was das bios dann beim Neustart meldet
ich würde es davon abhängig machen, was ich darauf spielen wollte.
Wenn es nur ums Schrappeln geht würde ich das schmalere nehmen, möchte ich mehr Picking & Fingerstyle machen spielt sich das breitere vielleicht ein bisschen bequemer
wird die immer 100°C heiß oder nur, wenn du besondere Software laufen läss?
und war das schon immer so oder erst in letzter Zeit?
gibt das System-Event-log etwas her?
Schrittweise mit kleinerem Durchmesser vorbohren und vielleicht hilft auch weniger Druck
...vielleicht ist der Bohrer auch einfach schlecht (ungleichmäßig geschliffen) zu erkennen an den sich bildenden Spänen
Das Fasten wenig mit Hungern zu tun hat wurde ja schon geklärt und die Situation in Afrika wird dir das auch nicht näher bringen, aber generell ist es eine spannende Erfahrung nur würde ich nicht mit 2 Tagen anfangen, weil du da gerade aus dem gröbsten raus bist (Hungergefühl läßt nach), aber dabei solltest du einiges beachten (Fasten einleiten/halten/brechen) kann schon eine Herausforderung sein das richtig zu machen (die schwierigste Übung dabei ist das Fastenbrechen)
Fasten kann sehr heilende Wirkung haben, in der Zeit bastelt der Körper viel an sich, Magen und Darmflora ändern sich ein bisschen, ab einer bestimmten Zeit verhungern Pilze und bestimmte Parasiten (habe so mal ein Hautproblem gelöst) und Zellen können entwessern und du wirst eine ganze Menge unguter Stoffe los die Dein Körper so die Jahre angesammelt hat.
Aber mir fällt auf, daß du erst 19 bist, d.h. du könntest noch 2-3 Jahre in der Entwicklung sein, ich weiß nicht, ob das in der Phase wirklich nur förderlich ist, auf jeden Fall mal zum Arzt, den Kreislauf checken lassen
mein erster Gedanke wäre auch ein CD aus F, aber in Afrika gibt es solche auch:
http://catal0g.net/?tab=PL8&src=gf&o0=4&o1=12&p=&spp=15&co=0&sm=0&ini=2&col=1833679&char_col=4&base_col=12
gelb auf weiß ist wirklich sehr ungewöhnlich, meine DB wirft mir nur 4 Treffer raus und bis auf eines alle aus Übersee
http://catal0g.net/?tab=PL8&src:gf&o0=4&o1=12&p=&spp=15&lan=&co=0&sm=0&ini=2&col=2095823&char_col=3&base_col=2
hier mal ein paar schwarz/grüne kennzeichen als Beispiel, vielleicht in deines ja dabei:
http://catal0g.net/?tab=PL8&src=gf&o0=4&o1=12&spp=15&co=0&sm=0&ini=2&col=2095823&char_col=1&base_col=12
Ich bin mir jetzt nicht sicher, und raten sollte man hier ja eigentlich nicht, aber wenn du in Deutschland nicht gemeldet bist, dann wüsste ich nicht wie das funktionieren sollte, das einfachste wäre, wenn das verbleibende Jahr das Auto weiter auf deine Mutter läuft und du erstattest ihr halt die Kosten. Das kommt alle deutlich günstiger als das hin und her gemelde, denn Amtsgänge verbrennen auch immer reichlich Geld
falls der (hintere)Steg nicht geleimt ist, kannst du die Saiten mal so lockern, daß du z.B. ein bisschen Pappe drunter schieben kannst, um ihn leicht anzuheben, vielleicht reicht das schon
jpg-illuminator