Suchst du nach der Buchbeschreibung?

Laut Thalia wäre diese:

„Der Ickabog kommt … 

Ein sagenumwobenes Ungeheuer, ein Königreich in großer Gefahr und zwei Kinder, die außergewöhnlichen Mut beweisen müssen. In diesem ganz besonderen Märchen geht es um den Sieg von Hoffnung und Freundschaft gegen alle Widrigkeiten, erdacht von einer der besten Geschichtenerzählerinnen der Welt, J.K. Rowling. 

Schlaraffien war einst das glücklichste Königreich der Welt. Es gab Gold zuhauf, einen König mit einem unglaublich schneidigen Schnurrbart und dazu Metzger, Bäcker und Käser, die mit den erlesenen Produkten ihrer Handwerkskunst Menschen vor Begeisterung zum Tanzen brachten, wenn sie davon aßen. 

Alles war perfekt – wenn man einmal vom nebligen Marschland im Norden absieht, wo einer Legende nach der schreckliche Ickabog haust. Natürlich weiß jeder, dass der Ickabog nur ein Mythos ist, mit dem man kleinen Kindern Angst macht. Das Lustige an solchen Geschichten ist aber, dass sie manchmal ein eigenes Leben entwickeln. 

Kann ein Mythos zur Absetzung eines beliebten Königs führen? Kann er ein Land an den Rand des Verderbens bringen? Und kann er zwei Kinder völlig unerwartet in ein gefährliches Abenteuer stürzen?“

Quelle: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID148987288.html

...zur Antwort

Abgesehen davon, dass du deine Hausaufgaben selbstständig erledigen solltest, hier die Ergebnisse, die eine schnelle Internetsuche gebracht hätte:

“Phantastische Erzählungen sind [...] Geschichten, in denen Dinge passieren, die in unserem echten Leben nie passieren könnten“

“[...] sobald in einer Geschichte etwas Übernatürliches, Unwirkliches oder unerklärlich Wunderbares oder Unheimliches auftaucht, gehört sie zur phantastischen Literatur.“

„Auch die Zeit an dem phantastischen Ort entspricht häufig nicht unserer. Wenn die Helden von ihrer langen Reise an den phantastischen Ort zurück kommen, ist im realen Ort gleichzeitig meistens nur wenig Zeit vergangen“

„Die Orte können an einem phantastischen Irgendwo sein, das parallel zu unserer Wirklichkeit existiert [...] geträumt werden [...] aber auch im eigenen Haus sein [...]“.

Um nur einige Beispiele zu nennen.

Quelle: https://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/phantastische_literatur.html

...zur Antwort

Beide Bücher stammen von selben Übersetzer, es unterscheidet sich lediglich die Auflage.

Es ist davon auszugehen, dass in der späteren Auflage noch einige Fehler verbessert wurden, die in der Erstauflage übersehen wurden, aber ansonsten wird es wohl kaum Unterschiede geben.

Trotzdem ist die Seitenzahl geringfügig verändert, die erste Auflage hat 656 Seiten, die zweite 672 Seiten. Dies ist relativ gering und kommt hauptsächlich durch die den nächsten Punkt, die Größe zustande.

Die beiden Auflagen unterscheiden sich dabei nämlich, das frühere ist 13.6 x 4.5 x 20.5 cm, das neuere 11.9 x 4.4 x 18.7 cm.

...zur Antwort
Speed Reading üben?

Hallo, hat jemand von euch Erfahrungen mit Speed Reading und wie ihr es bis dahin geschafft habt?

Ich lese ziemlich langsam 200 W/m und fokussiere jedes Wort einzeln an, zusätzlich lese ich im Kopf mit. Eine Typische lese Methode wie man sie seit der Grundschule eingeprägt bekommen hat.

Nun habe ich mal auf den nächsten Seiten in meinem Buch jeweils 2 Striche gezogen, so dass mein Blick nicht von Wort zu Wort wandert, sondern von Spaltenmitte zu Spaltenmitte. Das klappt auch mit den gezeichneten Linien ganz gut. Hapert aber noch. Wenn ich wo anders lese, wo der Text breiter ist, klappt das natürlich nicht und ist nur sehr schwer.

Es ist bei mir auch Aktuell so(im Buch mit 3 Spalten), dass die Augen noch recht langsam von Spalte zu Spalte wandern. Wenn ich das öfters mache, kann ich dann meine Geschwindigkeit verbessern?

Und wie kann ich das lesen von Wortgruppen auf Breitere Text anwenden? Einfach, je nach breite, anstatt mehrere einzelne Blicke auch nur zb. 3 großflächige Blicke in die Zeile hinein?

Und wie schaffe ich das meine Innere Lesestimme zu eliminieren, bringt das überhaupt was? Im Internet habe ich mal gelesen, beim lesen gedanklich immer bis 1-10 zählen. Aber wenn ich das gedanklich 1-10 zählen und das lesen mit 3 Spalten gleichzeitig mache ist das noch sehr anspruchsvoll für mich. Lieber separat üben? Und beispielsweise wenn ich das Lesen mit 3 Spalten gut beherrsche auf 2 Spalten wechseln(also eine Linie in der Mitte des Buches)?

Habt ihr noch Tipps/Ideen?

Vielen Dank im Voraus!

...zum Beitrag

Zuerst einmal, das „Speed-Reading“ kommt mit der Übung.

Da ich relativ viel lese und auch gerne, liegt meine durchschnittliche Lesegeschwindigkeit mittlerweile bei ca. 860 Wörtern pro Minute, bei einem recht hohen Leseverstehen. Es geht noch schneller, allerdings zu Ungunsten des Verstehens.

Für das Speed-Reading gibt es verschiedene Methoden, du musst die für dich beste herausfinden. Man muss nicht unbedingt stur auf die Mitte des Blattes schauen, ich z.B. lese schon noch die Zeilen, allerdings „hüpfe“ ich zwischen wichtigen Schlagworten.

So wird dein Satz: „Eine typische Lesemethode, wie man sie seit der Grundschule eingeprägt bekommen hat.“ bei mir zu: „Typische Lesemethode... seit Grundschule...eingeprägt bekommen“

Die Artikel und kleinen „unnötigen“ Wörter fallen sozusagen raus.

Zu deiner Methode: Es ist eindeutig möglich, das Speed-Reading so zu erlernen, allerdings wird es, wie alles andere auch, dauern. Du solltest regelmäßig üben, vielleicht eine halbe Stunde am Tag?

Das mit den breiteren Seiten lässt sich erklären. Am Anfang besitzt man eine recht geringe „Wortidentifikationsspanne“, also die Anzahl Wörter die man mit einem Blick erfassen kann.

Ja, anfangs, wenn du Wortgruppen fixierst, kannst du auch mehrere Stellen in einer Zeile anvisieren.

Musst du die „innere Lesestimme“ denn komplett eliminieren? Versuch einmal, ohne Spead-Reading-Methoden, einen Text so schnell wie möglich zu lese. Deine innere Stimme wird da nicht nachkommen und einzelne Wörter (z.B. Artikel) weglassen oder in dem Moment verstummen. Es ist möglich, ohne innere Stimme zu lesen, indem man einfach „zu schnell“ liest.

Eventuell findest du hier noch hilfreiche Informationen:

https://www.speedreading.de/

https://karrierehelden.de/schneller-lesen/

https://zeitakrobat.de/schneller-lesen-lesetechniken-fuer-optimales-speedreading

https://www.3minutencoach.com/lesen-wie-die-schweden-wer-schneller-liest-versteht-auch-mehr/

...zur Antwort

Folgende Bücher würden mir dazu einfallen:

-Das Reich der sieben Höfe ‑ Dornen und Rosen  -Die Chroniken der Verbliebenen -Goldene Flammen -Blood and Ash -Crescent City -Frozen Crowns -Throne of Glass
...zur Antwort

Meines Wissens nach wurden Band 7/8 noch nicht übersetzt, das letzte deutsche Buch, welches ich gefunden habe, ist Band 6 (Die Entscheidung).

...zur Antwort

Hallo,

was genau stellst du dir unter einer „Academy“ vor?

Vielleicht wären folgende Bücher (Teilweise Buchreihen) etwas für dich:

-Harry Potter -Mythos Academy - Frostkuss -Magic Academy - Das erste Jahr -Dark Academy - Geheimer Pakt -Secret Academy: Verborgene Gefühle -Seday Academy - Gejagte der Schatten
...zur Antwort

Bei Literaturepochen kann man nicht sagen, dass sie an dem und dem Tag vor bei waren, sondern die Epochen überschneiden sich zwangsläufig.

Das Bestimmen macht man deshalb nicht nur zeitlich, sondern auch inhaltlich/stilistisch.

In Deutschland ist Literatur zu diesem Zeitpunkt meist unterteilbar zwischen der „westdeutschen Literatur der 1960er-Jahre (Literatur der BRD)“ sowie der „Literatur der DDR“.

Teilweise fällt diese Zeit jedoch auch in die Nachkriegsliteratur/Trümmerliteratur.

...zur Antwort
Ja, habe ich.

Hallo,

bitte versuche, deine Hausaufgaben selbst zu beantworten oder zumindestens eine Eigenleistung zu erbringen. Du findest alle dieser Fragen relativ einfach im Buch.

Zudem sollte die Auszeichnung als hilfreichste Antwort nicht als „Motivation/Preis“ dienen, sondern einfach für folgende Leser klarmachen, welche Antwort sinnvoll/richtig ist.

Darüber hinaus sind es drei Fragen.

1. Die Antwort findest du im 1.Akt, Szene 6. Eine Seitenangabe ist wegen der unterschiedlichen Ausgaben immer schwierig. Bei mir steht dort: „Doch daß es ihn den Weisen Nathan nennt, Und nicht vielmehr den Reichen“. Somit würde ich vermuten, der gesuchte Spitzname ist „Nathan der Reiche“.

2. Damit scheint ihr Gespräch mit Sittah, der Schwester des Sultans im 5.Akt, Szene 6 gemeint zum sein: „Diesen Vater soll – Soll ich verlieren!“

3. Es ist von seinem Mantel die Rede. „Um meines Mantels willen nicht [...] Nur der eine Zipfel da, Hat einen garst'gen Fleck; er ist versengt. Und das bekam er, als ich Eure Tochter durchs Feuer trug.“ (2.Akt, Szene 5)

...zur Antwort

Ich lese eigentlich ziemlich jeden Tag und „arbeite“ momentan meine Leseliste ab, sodass immer genügend Stoff vorhanden ist. An den meisten Tagen schaffe ich ein bis zwei Bücher, was ca. 500 Seiten entspricht. Dies hängt aber auch immer von der Dicke des Buches ab, meinem Interesse an dem Thema sowie der Leserlichkeit. Ich lese Bücher in den meisten Fällen auch zweimal, um wirklich das meiste bemerkt zu haben.

Wofür ich lese? Zum einen freue ich mich immer, wenn ich meinen Wissenshorizont erweitern kann , weswegen ich versuche, Bücher aus möglichst vielen Genres zu lesen, selbst wenn sie mir nicht so zusagen. Zum anderen ist das abendliche Lesen am Kamin immer entspannend und eine gute Abwechslung zur Arbeit draußen.

...zur Antwort

Es geht bei Hausaufgaben darum, sich das Wissen selber anzueignen und in einen Text umzuformen.

Bitte versuche zumindestens, das Buch zu lesen.

Wenn du Fragen hast oder etwas nicht verstehst können wir gerne helfen, aber es ist nicht unsere Aufgabe, dir ohne Eigenleistung einen „Vortrag“ zu erstellen!

...zur Antwort

Arthur ist die walisische Form, Artus das „eingedeutschte“.

Da der Wahrheitsfaktor unklar ist und es viele Versionen der Geschichten gibt, wird keine Sammlung vollständig sein.

Interessante Bücher zu diesem Thema wären z.B:

-König Artus: Die Geschichte von König Artus, seinem geheimnisvollen Ratgeber Merlin und den Rittern der Tafelrunde -Der Winterkönig (Die Artus-Chroniken) -König Artus und die Heldentaten der Ritter seiner Tafelrunde -Evtl. Die Legende von Camelot

Romanhafte Bücher zu diesem Thema findest du z.B. von Marion Zimmer Bradley.

...zur Antwort

Die „normale“ Edition sieht ja folgendermaßen aus:

Bild zum Beitrag

Das ihr vorliegende Buch weist einen Violett-Stich auf, der dem Buch aus der „Fairyloot's October 2020 Box“ ähnelt.
Zum Vergleich:

Bild zum Beitrag

(Quelle: https://laurenbodiford123.wordpress.com/2020/11/19/fairyloot-and-bookish-box-unboxings-october-2020/ )

Woher du diese jetzt noch bekommen kannst, weiß ich leider ebenfalls nicht.

...zur Antwort

Die Beschreibung erinnert mich an folgendes Buch:

Das Geheimnis von St. Branok: Die Töchter Englands (von Philippa Carr)

Klappentext:
Wenn ein einziger Moment das Leben verändert … Cornwall, Mitte des 19. Jahrhunderts. Angelet ist noch ein Mädchen, als sie dem älteren Benjamin Lansdon begegnet und mit dem Überschwang jugendlicher Gefühle für ihn zu schwärmen beginnt. Doch dann kommt es zu einem schrecklichen Ereignis, das die beiden von nun an verfolgen wird … Jahre später – Benjamin ist längst in seine australische Heimat zurückgekehrt – ist Angelet zu einer bildschönen jungen Dame herangewachsen, die in London debütiert und dem charmanten Gervaise Mandeville das Ja-Wort gibt. Als ein Schatten auf die Frischvermählten zu fallen droht, beschließt Gervaise, sein Glück dort zu suchen, wo jüngst ein Goldrausch ausgebrochen ist: Australien! Es ist ein großes Land, beruhigt sich Angelet, es besteht keine Gefahr, Benjamin wieder zu begegnen – aber das Schicksal hat andere Pläne …

...zur Antwort

Hier hilft es, sich Wikipedia einmal anzuschauen:

„Die konfuzianische Ethik beruht auf der Vorstellung, dass die Welt von einer Ordnung regiert wird, die in ihrem Wesen moralischer Natur sei. Im Zentrum der Lehre steht der Mensch als Teil der Gesellschaft. Dieser soll nach moralisch-ethischer Vervollkommnung streben und sich hierfür an den fünf Konstanten (五常, wǔ cháng) bzw. Kardinaltugenden orientieren. Diese sind:

Daraus werden auch die drei sozialen Pflichten abgeleitet:

Weil Konfuzius' Meinung nach die Ordnung durch Achtung vor anderen Menschen und Ahnenverehrung erreichbar sei, erhielten Anstand und Sitte sowie kindliche Pietät die wichtigste Stellung im praktischen Leben. Kinder sollen die Ahnenverehrung fortsetzen, weswegen Kinderlosigkeit als großes Unglück gilt. Die Summe aller Tugenden ist die wirkliche Menschlichkeit (chin. 仁 ren). Sie allein zeigt, wer innerhalb der Ordnung loyal, gerecht und ehrlich handelt. [...]

Konfuzius’ Ziel in seinen Lehren war es, die mythologischen und religiösen Wertesysteme des chinesischen Feudalreiches zu erneuern. Als Ausweg aus dem politischen und sozialen Chaos sah er die Rückbesinnung auf die klassischen Tugenden.“

https://de.wikipedia.org/wiki/Konfuzianismus?wprov=sfti1

...zur Antwort

Da würden mir verschiedene Systeme einfallen. Der Punkt einer Chancengleichheit ist eher schwierig und würde die Komponente Zufall nahezu komplett ausschließen. Hier meine Ideen:

-Jeder Mensch besitzt eine Art „Tierseele“ und somit auch eine passende Fähigkeit. Das eigene Tier kann z.B. in einer Zeremonie im Jugendalter entdeckt werden und richtet sich nach dem Charakter.

-Es gibt verschiedene „Gruppen“ z.B. Kämpfer/Gelehrte. Die Fähigkeiten innerhalb dieser Gruppe sind zufällig, helfen aber bei ihrer Aufgabe.

-„Magiekunde“ könnte Teil des Unterrichtes sein. Irgendwann lernt man, Magie zu formen und spezialisiert sich dabei auf eine Art z.B. Verwandlung/Elementkontrolle. Es wäre möglich, mehrere Arten zu können, allerdings braucht es viel Zeit, diese zu lernen. (Ähnlich wie die Mathematik in viele Bereiche unterteilt ist.)

-Es gab früher irgendeinen Versuch von Magiern/Schamanen, ein Ritual durchzuführen, bei der etwas z.B. Geister/Seelen erschienen und in den Körper von einigen Menschen geschlüpft sind. Diese hatten dann besondere Fähigkeiten, die genaue Art der Verteilung ist jedoch unbekannt. Das heißt auch, in jedem magiekundigen wohnt ein kleiner Teil eines Geistes/einer Seele.

-Die Wandlung liegt auf irgendeinem Gen, das regelmäßig mutiert. Somit haben die Nachkommen andere Fähigkeiten als die Eltern. Dadurch wäre die Komponente Zufall begründbar, auch wenn es biologisch nicht ganz stimmt.

...zur Antwort