An sich scheint dass erstmal kein tatsächlicher Name oder überhaupt ein Wort zu sein. "Mizaki" gibt es wohl als Vor- oder Nachnamen (auch wenn ich den persönlich jetzt noch nie gesehen habe, aber das muss nichts heißen).

Je nach dem, wie man den Namen in einzelne Silben zerlegt, könnten die auch noch Bedeutungen haben. Da der Name aber mit Kana geschrieben ist, kann man so nicht beurteilen, welche Silben wie zusammengehören (Ist es z.B. O-romi-zaki? Oro-mizaki?).

Ein Künstlername muss ja auch nicht unbedingt eine wirkliche Übersetzung haben, es gibt genügend solche Namen, die eben "nur" Namen sind und sonst keine besondere Bedeutung haben. Lesen und aussprechen kann man den jedenfalls ohne Probleme, klingt für mein Gefühl auch nicht irgendwie komisch/falsch, aber das wäre nur meine Meinung.

...zur Antwort

Worauf dieses Rennen allerdings hindeutet, ist, dass als Folge der schnelleren Wagen Rennen wohlmöglich schwieriger werden. Also im Prinzip, die schnelleren Autos machen es auch für die Fahrer anstrengender, nehme ich an.

...zur Antwort

Ich nehme mal an mit den drei Stilen meinst du Kanji, Hiragana und Katakana.

Kanji sind aus dem Chinesischen übernommene, manchmal leicht abgeänderte komplizierte Schriftzeichen, die meist mehrere Aussprachen/Leseweisen haben. Allerdings ist es praktisch unmöglich, modernes Japanisch nur mit Kanji zu schreiben. Stattdessen werden Nomen und Verbstämme mit Kanji geschrieben, Endungen, Partikel und so weiter werden mit Hiragana hinzugefügt - stell dir vor, du willst "Laufen" schreiben, das [lauf] schreibst du mit dem Kanji und für's "-en" fügst du ein Hiragana hinzu.

Hiragana und Katakana gibt es jeweils um die 50 verschiedene, alle stehen für eine einzelne Silbe. Kanji gibt es tausende und können auch mehr als eine Silbe lang sein. Außerdem haben Hiragana weniger Striche als die meisten Kanji, sind also einfacher. Kinder lernen deshalb auch zuerst mit Hiragana schreiben.

Warum Hiragana und Katakana beide entstanden sind, obwohl die beiden Systeme genau die gleichen Silben darstellen, weiß ich nicht. Heutzutage werden Katakana aber für aus anderen Sprachen übernommene Fremdwörter benutzt, oder manchmal als Stilmittel (vielleicht etwas, als würde man ein Wort in Kursivschrift schreiben).

...zur Antwort