Selbe Meinung

Ich meine "overrated" ist so eine Sache, aber ja, mir persönlich gefällt er auch nicht. Ich habe ein bis zwei Episoden nach seiner "Verwandlung" abgebrochen weil ich den Protagonisten einfach nicht mehr leiden konnte.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr von der Forderung nach mehr Waffenverbotszonen in deutschen Städten?

In letzter Zeit kam es immer wieder zu Messerattacken im öffentlichen Raum. Die Forderung nach Waffenverbotszonen wird immer lauter…

Experten uneinig, was die Wirkung betrifft

Es gibt zwar immer mehr Waffenverbotszonen in Innenstädten – aber die Wirkung dieser Maßnahmen ist umstritten. Manche sehen dahinter reine Symbolpolitik, andere erkennen einen spürbaren Effekt und eine Verbesserung der Sicherheitslage. Das Problem: es gibt keine bundesweit erhobenen Zahlen. Deshalb müssen einzelne Zonen betrachtet werden, wie beispielsweise Stuttgart. Dort gibt es bereits seit Februar 2023 eine Waffenverbotszone, zum 01. Februar 2025 hat der Gemeinderat diese auch erneut um zwei Jahre verlängert.

Waffenverbotszone am Beispiel Stuttgart

Polizeipräsident Markus Eisenbraun befürwortet die Verlängerung. Seit der Einführung gäbe es weniger Tötungsdelikte, allerdings steigt die Anzahl an Messerdelikten dennoch, wie auch bundesweit zu sehen ist. Albrecht Stadler ist der Leiter der Abteilung Sicherheit im Ordnungsamt und erklärt, dass in den letzten zwei Jahren rund um den Schlossplatz bei Kontrollen insgesamt 116 verbotene Waffen eingesammelt wurden.

Kritik an den Waffenverbotszonen

Besonders von Seiten der Linken kommt Kritik: Die Polizei könne in den Verbotszonen in Taschen von spezifischen Menschengruppen schauen, was meist junge Männer mit Migrationshintergrund sind, wie der Linken-Stadtrat Luigi Pantisano erklärt. Dadurch würden diese nochmals hervorgehoben kriminalisiert. Die Polizei lehnt diesen Vorwurf ab. Dirk Baier, Professor für Kriminologie, findet, dass die Verbotszonen schlichtweg nicht messbar sind, da es keine Vergleiche identischer Gegenenden mit und ohne Verbote gibt. Für ihn ist der springende Punkt eine erhöhte Gewaltprävention. Übereinstimmung gibt es aber von allen Seiten in einem Punkt: Waffenverbotszonen bekämpfen nur die Symptome.

Unsere Fragen an Euch:

  •  Fühlt Ihr euch durch derartige Verbotszonen sicherer?
  • Wie erklärt Ihr Euch den Anstieg an Messerangriffen?
  • Was sollte getan werden, um die Gewaltbereitschaft zu senken? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich finde nicht, dass (mehr) Verbotszonen zielführend sind, da...

Jemand der vor hat Leute abzustechen wird sich wohl kaum an solche Regeln halten also wo ist da der Sinn?

(Außerdem fühle ich mich alleine Nachts sicherer mit Pfefferspray oder kleinem Messer. Damit würde man nur dafür sorgen dass ich noch leichter anzugreifen bin. Fänd ich gelinde gesagt mies)

...zur Antwort
CDU liebäugelt mit Ende des Deutschlandtickets. Wird das Eure Wahlentscheidung beeinflussen?
Mit dem 58-Euro-Ticket für Bus und Bahn könnte im Dezember Schluss sein, wenn es nach einflussreichen Politikern von CDU und CSU geht. Der überraschende Vorstoß könnte viele Pendler Tausende Euro im Jahr kosten.

Führende Unionspolitiker sprechen sich dafür aus, das bundesweite Abo für Busse und Bahnen zum Jahresende auslaufen zu lassen. »Wir müssen uns ehrlich machen: Über 2025 hinaus ist das Deutschlandticket nicht mehr zu finanzieren«, sagte Christian Haase (CDU), der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, dem Portal »Politico« am Dienstag. Zugleich bekräftigte Haase, »wir müssen mehr in den ÖPNV investieren«. Dafür aber gelte es, »Mitnahmeeffekte zu verhindern«. Damit spielte er offenbar darauf an, dass etliche regelmäßige Nutzer des Nahverkehrs entlastet werden, die früher auch zu einem höheren Preis bereit waren, ausschließlich regionale Tarife zu nutzen.

Das Deutschlandticket berechtigt seit Mai 2023 bundesweit zu Fahrten mit Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs zu einem monatlichen Festpreis, der zum 1. Januar von 49 auf 58 Euro erhöht wurde. Nach Angaben des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen hatten zuletzt 13,5 Millionen Menschen das Ticket abonniert. Trotz steigender Nutzerzahlen gingen die Einnahmen der Branche 2024 zurück, während zugleich ihre Kosten stiegen. Zum Ausgleich zahlen Bund und Länder jeweils 1,5 Milliarden Euro pro Jahr, diese Vereinbarung ist jedoch nur bis Ende 2025 abgesichert.

Das Deutschlandticket hat das Pendeln für Millionen Arbeitnehmer deutlich vergünstigt. Auf längeren Distanzen lassen sich im Vergleich zu den alten Abotarifen mehr als 200 Euro pro Monat sparen . Davon profitieren vor allem Menschen, die sich Wohnraum in teuren Metropolen wie Frankfurt oder München nicht leisten können, deshalb in ländlicheren Gebieten leben und mit Bus und Bahn zur Arbeit fahren. Sie müssen zudem für Fahrten im Regionalverkehr in anderen Teilen der Republik keinen weiteren Fahrschein lösen. Übers Jahr drohen den meisten Pendlern Hunderte Euro Mehrkosten, vielen sogar Tausende.

Zuletzt hatte Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) den Fortbestand des Tickets von einer vollständigen Übernahme der Kosten durch den Bund abhängig gemacht. Bernreiter leitet seit Jahresbeginn die Verkehrsministerkonferenz der Länder.

Die größte Erfolgsgeschichte im ÖPNV der vergangenen 40 Jahre

Die CSU unter Bayerns Ministerpräsident Markus Söder stimmt bereits seit dem Aus der Ampelkoalition auf ein Ende des von der Ampel eingeführten Nahverkehrstarifs ein. Die Schwesterpartei CDU hielt ihre Haltung bislang offen. Kanzlerkandidat Friedrich Merz hatte die Zukunft des Deutschlandtickets als »schwierige Frage« bezeichnet, »die wir auch im Licht der Haushaltsberatungen beantworten müssen« – grundsätzlich aber bekannt, »so etwas wie das Deutschlandticket« erhalten zu wollen. Im Wahlprogramm von CDU und CSU taucht das Deutschlandticket aber nicht auf, die Pläne für den Nahverkehr klingen eher wolkig. »Wichtig ist ein bedarfsgerechter und zukunftsfester öffentlicher Personennahverkehr«, heißt es unter anderem.

Politiker anderer Parteien und Vertreter der Verkehrsbranche reagierten entsetzt auf den nun verschärften Ton führender Unionspolitiker. Das Deutschlandticket sei »die größte Erfolgsgeschichte im ÖPNV der letzten 40 Jahre«, sagte Oliver Wittke, der Vorstandssprecher des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR), im Deutschlandfunk. Das Angebot bleibe aber unter seinen Möglichkeiten, solange keine Planungssicherheit bestehe. Wittke, der bis 2021 die CDU im Bundestag vertrat und früher unter anderem als nordrhein-westfälischer Verkehrsminister amtierte, verwies auf drohendes Chaos und Finanznot der Verkehrsbetriebe durch eine erneute Umstellung. Der VRR habe mit Blick auf das Deutschlandticket beschlossen, zum 1. März 75 Prozent der alten lokalen Tarife abzuschaffen.

Quelle: https://www.spiegel.de/auto/deutschlandticket-cdu-liebaeugelt-mit-ende-des-abos-fuer-den-nahverkehr-a-4df4007b-4833-439c-93a4-c5bbe4173dfb?sara_ref=re-so-app-sh

...zum Beitrag
Ich habe ohnehin nicht vor CDU/CSU zu wählen.

Habe ich nie und werde ich wohl auch nie.

...zur Antwort

Nach 10 wünschen bekommst du immer einen 4* Charakter oder eine 4* Waffe.

Nach maximal 90 bekommst du garantiert einen 5*. Das kann der auf dem banner abgebildete oder einer der Standard 5* Charaktere sein (heißt Mona, Qiqi, Dehya, Tighnari, Keqing, Diluc oder Jean falls ich niemanden vergessen habe).

Die Chance für den abgebildeten 5* steht dabei bei 50/50 beziehungsweise wenn du die 50/50 verlierst hast du nochmal eine 10% chance trotzdem zu gewinnen aber das ist jetzt nicht so wichtig.

Wenn du gegen einen Standard Charakter verloren hast bekommst du nach maximal 90 wünschen garantiert den abgebildeten Charakter.

Wie lange es dauert 90 oder 180 wünsche zu bekommen? Das kann ich dir nicht sagen. Kommt drauf an wie weit du im Spiel bist, was für quests du noch hast, was für Events gerade sind, wie weit du im abyss oder dem Theater kommst, ect.

...zur Antwort

Naja was genau dir gefällt geht jetzt nicht so aus deiner Frage hervor. Irgendwelche bevorzugten genre?

Deadman wonderland (sind doppel Bände daher bis zu 14€ pro Band. Im Gegensatz zum Anime ist der manga abgeschlossen. Und ist bei Tokyopop)

Tokyo ghoul (deutlich besser als der Anime und abgeschlossen.)

After god (gefällt mir bisher ganz gut aber ich bin auch noch nicht besonders weit also keine Ahnung wie sich das noch entwickelt)

Noragami (ist mittlerweile auch abgeschlossen wobei ich noch nicht alle Bände gelesen habe. Ist etwas lustiger als die sonst bisher erwähnten)

Smokin parade (wobei ich da auch keinen guten Abschluss garantieren kann. Anscheinend ist er mit 10 Bänden abgeschlossen, mir fehlt der letzte...ich weiß nicht ob ein Band wirklich für einen guten Abschluss reicht. Aber naja, ist zumindest Tokyopop)

Hells Paradies (bin ich aber auch noch nicht am Ende angekommen)

Waren jetzt auch paar bekanntere aber joah. Vielleicht gefällt dir ja was von denen und su kanntest es noch nicht...

...zur Antwort
Death note

Jujutsu kaisen hatte mir sehr gut gefallen aber Staffel 2 ist leider gar nicht mehr meins...ich bin da zwar noch nicht durch aber der ursprüngliche Protagonist rückt für einen Fangliebling stark in den Hintergrund, zumindest in den ersten 5 folgen kommt er überhaupt nicht vor. Und ich persönlich kann den Fangliebling nicht leiden also... 😅

Demon slayer fand ich anfangs auch sehr gut und die Animation und der Zeichenstil gefallen mir eigentlich Recht gut, der Stil ist halt mal was anderes und hebt sich vom einheitsbrei ab. Allerdings sind die Charaktere etwas übertrieben dargestellt. Das ist jetzt erstmal nicht schlimm. Aber die weiblichen Charaktere gingen mir dann doch irgendwann auf die Nerven. Und beim Protagonisten seiner Schwester wurde meiner Meinung nach viel Potential verspielt.

Spy x family ist ganz lustig aber halt nicht so mein Genre. Was negatives fällt mir aber jetzt nicht ein.

Death note war ehrlich gesagt auch nicht sooo mein Ding aber ich würde sagen der war hiervon am stärksten. Staffel 2 hatte aber auch etwas nachgelassen.

...zur Antwort

Unter anderem mag ich:

Reigen (mob psycho 100)

Power (chainsaw man)

Chilchuck (delicious in dungeon)

Nobara (jujutsu kaisen)

Akutagawa (bungou stray dogs)

Sowas wie eine top 5 habe ich nicht

...zur Antwort

Naja für Blinde gab es sehr viele Hinweise auf dem Boden bis teilweise sogar in die Toiletten, das war mir schon aufgefallen. Darauf ob's rollstuhlgerecht war habe ich allerdings nicht geachtet.

Am besten einfach selbst mal googlen, da findest du sicher eine Antwort..

...zur Antwort

Mittlerweile arbeite ich nur noch am PC und spiele lieber auf der Konsole. Mich hat das mit den Systemanforderungen auch immer genervt. Und nicht nur die Systemanforderungen sondern auch die gelegentlichen Strapazen die man mit dem PC hatte (Fehlermeldungen ect). Mit der Konsole hatte ich nie solche Probleme, das nervigste an der Konsole ist dass ich einen externen Speicher brauche weil der vorhandene Speicher zu klein ist.

Also ja. Klar hat der PC zum zocken auch seine Vorteile aber für mich nicht nennenswert genug um wieder umzusteigen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Schlagen von Frauen als Teil eines Brauchs? Wie weit dürfen Traditionen gehen?

Die Bewohner Borkums feiern Jahr für Jahr ein für Außenstehende seltsames Fest. Auf diesem werden u.a. Frauen gefangen und geschlagen. Nun hat ein Bericht darüber allerdings für Wirbel auf Borkum gesorgt..

Ein fragwürdiger Brauch...

Auf der Nordseeinsel Borkum wird am 5. Dezember das "Klaasohm"-Fest gefeiert. Teil dieses Brauchs ist ein Umzug, bei dem Frauen gejagt, gefangen und von kostümierten Männern mit Kuhhörnern (Klaasohm) - zumeist auf das Gesäß - geschlagen werden. Ursprünglich geht das Ganze vermutlich auf die Zeit der Walfänger zurück, die gen Ende des Jahres auf die Insel zurückkehrten und den Frauen klar machten, dass sie das Sagen hätten.

Das Fest hat auf der Insel eine lange Tradition und wird von Borkumern und Borkumerinnen seit Generationen zelebriert. Außenstehende, Kameras und Bildaufnahmen jedoch waren stets unerwünscht.

STRG_F-Bericht schlägt hohe Wellen

Ein Bericht von STRG_F und Panorama allerdings sorgte jüngst für bundesweite Empörung. Einige Frauen berichteten von massiven Misshandlungen und Verletzungen, die sie durch die Schläge davontrugen. Im Bericht selbst wollten sich weder der Bürgermeister, noch Polizei oder Gleichstellungsbeauftragte zu den Vorfällen äußern.

Nach Kritik - Brauch wird geändert

Vor wenigen Tagen demonstrierten ca. 150-200 Frauen für den Erhalt des umstrittenen Nikolausbrauchs. Die Veranstalter hingegen beugten sich inzwischen dem Druck der Öffentlichkeit und versprachen, den "Brauch des Schlagens" abzuschaffen. Viel mehr wolle man sich künftig ausschließlich auf das konzentrieren, "was das Fest wirklich ausmacht: den Zusammenhalt der Insulanerinnen und Insulaner".

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie weit dürfen Traditionen Eurer Meinung nach gehen?
  • Wie empfindet Ihr es, dass viele Frauen auf Borkum für ein Fortbestehen des Brauchs protestierten?
  • Wie bewertet Ihr es, dass der Brauch nach dem Medienbericht abgeändert wurde?
  • Welche Bedeutung haben Bräuche und Traditionen in Eurem Leben, z.B. für Euren Wohnort?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
das Ganze vermutlich auf die Zeit der Walfänger zurück, die gen Ende des Jahres auf die Insel zurückkehrten und den Frauen klar machten, dass sie das Sagen hätten.

Also den Ansatz und die Message die da ja anscheinend ursprünglich rübergebracht werden sollte, find ich schon ziemlich fraglich aber gut das mal beiseite

Einige Frauen berichteten von massiven Misshandlungen und Verletzungen, die sie durch die Schläge davontrugen. 

Wenn die Männer sich nicht im Griff haben und das zu sowas führt...Pech. Muss man sich eigentlich nicht wundern wenn so ein Brauch irgendwann abgeschafft wird

Vor wenigen Tagen demonstrierten ca. 150-200 Frauen für den Erhalt des umstrittenen Nikolausbrauchs

Ja weiß ich jetzt nicht bei, laut Google, 5000 Einwohnern sollte es eigentlich möglich sein mehr Leute zu erreichen denen das wichtig ist oder? Scheint nicht der Fall zu sein aber was weiß ich.

...zur Antwort

Manche gut, andere schlecht.

Anime ist auch nur ein Medium um Geschichten zu erzählen, genau wie auch beispielweise live action. Dabei gibt es keine wirkliche Regel was erzählt wird, welches genre, wie die Charaktere sind...

Und nur weil etwas Zeichentrick, Animation oder live Action ist wird eine story dadurch nicht plötzlich langweilig.

Wahrscheinlich hattest du einfach Pech mit den gewählten Titeln

...zur Antwort