Ich finde das traurig

Die Frage ist irreführend.

Erstens heißt sie inzwischen Partei für Verjüngungsforschung, zweitens ist sie nur in Bremen zur Wahl angetreten und in den anderen Bundesländern deshalb gar nicht wählbar gewesen. In Bremen hat sie weniger als zehn Mitglieder.

Um an der Bundestagswahl teilzunehmen, müssen nicht etablierte Parteien in jedem Bundesland eine bestimmte Anzahl an Unterstützungsunterschriften sammeln. Ansonsten sind sie nicht auf dem Wahlzettel. Diese Partei hat das nur in Bremen geschafft (wahrscheinlich aufgrund der verkürzten Fristen).

Wenn du schon zu den Ergebnissen der Partei recherchierst, dann bitte richtig.

Zur Abstimmung: Ich finde es trotzdem traurig, dass so wenige Menschen für eine bessere Finanzierung der Verjüngungsforschung stimmen. Das ist aber ein anderes Thema.

...zur Antwort
Wer möchte kritisieren?

Hallo literarisch interessierter Teil der Community,

in meiner letzten Frage habe ich über Horror-"Kinderbücher" gestellt. Also eine kurze illustrierte Horrorgeschichte im Stil von Kinderbüchern. Mit Erwachsenen als Zielgruppe.

Dieses Bild (von mir) war die Inspiration dazu:

Ich habe nun einen Text für das erste dieser Kinderbücher verfasst und wollte Kritiken dazu hören. Mir geht es vor allem um Reimschema, Rhythmus, Leserlichkeit, Sprachmelodie und wie der Text von der Zunge geht.

Habt ihr Verbesserungsvorschläge?

Der kopflose Mann

Hier im Ort gibt's einen Mann
der noch adretter nicht sein kann.
Er ist so groß, er ist so lang,
er hat so edle Kleider an.
Höflich und ein Kavalier,
ihm fehlt nur eine Sache hier.

Denn dieser schöne, nette Mann
hat über seinem Hals nichts dran.
Kein Kinn, kein Haar und keine Ohren,
denn er hat seinen Kopf verloren.

Das ist schon reichlich lange her,
wo der Kopf ist, weiß er nicht mehr.
Aber das muss er nicht reuen,
er sucht sich einfach einen neuen.

Dazu tritt er ans Haus heran
und klopft fünfmal schnell alsdann.
Mit den Knöcheln an die Tür
auf das ihm wird geöffnet hier.

Tak-Tak-Tak-Tak-Tak

Er lauscht, es macht ihm keiner auf.
Dann nochmal mit dem Gehstock-Knauf.
Was ihn nicht besonders stört,
vielleicht hat man ihn nur nicht gehört.

Tok-Tok-Tok-Tok-Tok

Die Tür bleibt zu, im Haus wird’s laut,
hat man den Zutritt ihm verbaut?
Das ist nicht nett, ihn packt die Wut
weil man so etwas nicht tut.
Er klopft noch einmal, hart und fest

Bumm-Bumm-Bumm-Bumm-BUMM

Die Faust gibt so der Tür den Rest.

Na also,
Geduld wird doch belohnt
und dieses Haus wird wohl bewohnt.
Der Mann tritt ein und sieht sich um,
liegt irgendwo ein Kopf herum?

Vielleicht im Schrank?
Unter der Bank?
Da unterm Bett?
Oder hinterm Fensterbrett?

Schade, kein Kopf ist zu seh'n,
vielleicht sollt' er wieder geh'n?

Doch was ist das? Trügt ihn der Sinn? Da ist einer im Zuber drin.

Ist fast zu schön um wahr zu sein,
ein netter Kopf, der wäre fein.

Hoppala, der Kopf hängt fest,
Nichts was sich nicht lösen lässt.

Knick Knack

Er packt den Kopf, zieht fest daran
bis man ein Knacken hören kann.

Ritsch Ratsch

Es ritscht und ratscht, es reißt was hielt
Worauf der Mann hat abgezielt.

Gleich ist's soweit,
noch kräftig dreh'n

Kratsch

Na bitte,
hach wie wunderschön.
Endlich ein Kopf, schau wie er strahlt!
Das hat sich wirklich ausgezahlt.

(Augen auf den Teller legen)

Die braucht er nicht, kann drauf verzichten.
Nur noch den Kopf ein bisschen richten.

Sieh ihn nur an, in ganzer Pracht!
Als hätt' ein Künstler ihn gemacht.

Einen Schatz aus seiner Tasche,
legt der Mann neben die Flasche.
Er zahlt den Kopf, denn er ist lieb
Und ganz bestimmt kein böser Dieb.

Da geht er hin, adrett und fein,
Er kann ja wohl nicht edler sein.

Und wenn er es einmal verliert,
das Haupt das ihn so trefflich ziert,
Dann reckt und streckt er seine Glieder
und beginnt die Suche wieder.

Drum achte wohl auf deine Tür,
Denn vielleicht klopft er bei dir.

Tak-tak-tak-tak-tak

Ich habe vor den endgültigen Text dann auch ins Englische zu übersetzen.

Danke, lg

Andrastor

...zum Beitrag

Mir gefällt der Text ganz gut (aber bitte nur als Laienmeinung ansehen). Das Geschehen spielt sich auch vor dem inneren Auge ab. Ab und zu sind mir noch ein paar Brüche aufgefallen, die mich stören:

Dazu tritt er ans Haus heran
und klopft fünfmal schnell alsdann.

Hier fehlt mir zum Beispiel eine Silbe im zweiten Vers, was es etwas unharmonisch macht.

Für eine sorgfältigere Kritik müsste ich mir mehr Zeit nehmen, mal schauen.

...zur Antwort

In Turnier- und Meisterschaftspartien hat man meistens genau für diesen Fall schon zu Beginn eine zusätzliche weiße und schwarze Dame neben dem Brett stehen. Wenn nicht, muss man die Figuren halt dann von einem anderen Schachset holen, mit dem nicht (mehr) gespielt wird.

Zu Hause (wenn man die zusätzlichen Figuren nicht hat) nimmt man normalerweise einen Turm und dreht ihn um, das gilt dann als Dame.

...zur Antwort

Tatsächlich ist das nicht völlig falsch, nur das mit dem "Gift" ist terminologisch unkorrekt. Durch den Sauerstoff, den wir täglich einatmen, werden im Körper beispielsweise freie Radikale gebildet, was zu oxidativem Stress führt. Und der schädigt unsere Zellen und trägt so zum Alterungsprozess bei. Das ist unvermeidlich, denn wir müssen atmen.

Gift sind Sauerstoff oder die anderen Luftbestandteile für uns dennoch nicht, wir haben uns evolutionär an unsere Umgebung angepasst. (abgesehen natürlich von Schwermetallen und anderen Schadstoffen, die so durch die Lüfte wirbeln und denen wir ebenfalls ausgesetzt sind)

Der Alterungsprozess findet also nicht aufgrund giftiger Luft statt, sondern aufgrund von Verschleiß, also der Anhäufung von schädlichen Veränderungen in der molekularen und zellulären Struktur des Körpers. Das macht ihn allerdings nicht unumkehrbar: Weltweit arbeiten zahlreiche Forscher daran, das Altern durch Reparieren der aufgetretenen Schäden rückgängig zu machen. Wenn dich das mehr interessiert, sag einfach unter der Antwort Bescheid.

LG vom Wassermann

...zur Antwort

So wie ich das nach der Recherche verstehe, umfasst Qualitätslenkung alles, was unternommen wird, damit die Qualitätsanforderungen erfüllt werden und Qualitätssicherung bezeichnet alles, was gemacht wird, um die Erfüllung dieser Anforderungen sicherzustellen, also zu bestätigen.

Qualitätslenkung soll also dafür sorgen, dass ein Produkt bestimmte Anforderungen erfüllt und bei der Qualitätssicherung wird gezeigt, dass diese auch wirklich erfüllt werden.

Qualitätssicherung soll Vertrauen schaffen. Ist auch logisch, denn die Kunden sehen durch die Maßnahmen (Dokumentation von Arbeitsprozessen etc.), dass die Qualität des Produktes auch wirklich in Ordnung ist.

Alles ohne Gewähr ;)

...zur Antwort

Die hier gegebene Antwort "weil wir leben" ist nicht so dumm, wie es scheint, aber sie verlangt eine weitere Erklärung.

Zunächst einmal altern wir aus demselben Grund, aus dem Autos oder Häuser altern: physikalische Gesetze. Der menschliche Körper ist nichts anderes als eine Maschine mit beweglichen Teilen, und wie alle Maschinen häuft er in seinem Betrieb (bei Lebewesen Stoffwechsel genannt) Schäden an. Zum Glück haben wir sehr ausgeklügelte Selbstreparaturmechanismen in unserem Körper eingebaut, die diese laufend auftretenden Schäden beseitigen, denn sonst würden wir schon nach sehr kurzer Zeit sterben. Leider sind diese Reparaturmechanismen aber nicht perfekt: Eine kleine Menge an Schäden geht ihnen durch die Lappen. Diese Schäden sammeln sich im Laufe unseres Lebens an und überschreiten schließlich die Schwelle, bis zu der sie unser Körper aushält.

Dann bekommen wir Probleme: Unser Körper funktioniert immer schlechter, wir leiden an Alzheimer, Parkinson, Krebs, Atherosklerose, Diabetes oder Makuladegeneration - oder auch nicht, aber gesund sind wir trotzdem nicht. Die sinnvollste Definition von Gesundheit ist nämlich: eine Bezeichnung dafür, wie gut der Körper funktioniert.

Klar gibt es Großmütter, die 90 Jahre alt sind und keine der Krankheiten haben, die ich oben aufgezählt habe. Aber können sie noch mit ihrer Enkeltochter auf der Tanzfläche mithalten? Wohl eher nicht. Und zwar deshalb nicht, weil sie Schäden angehäuft haben - auch wenn sich diese Schäden noch nicht in einer der Formen, denen wir krankheitsähnliche Namen gegeben haben, wie z. B. Alzheimer, manifestiert haben.

Entgegen der Meinung vieler Laien ist Altern nicht genetisch "vorprogrammiert". Wir haben keine Gene, die unseren Alterungsprozess beschleunigen, sondern zu wenig Gene, die dafür sorgen, dass die aufgetretenen Schäden beseitigt werden. Dadurch kommt auch die "maximale Lebensspanne" des Menschen zusammen:

Aufgrund der genetisch bedingten Unvollkommenheit unserer Selbstreparatur haben sich spätestens nach zwölf Jahrzehnten zu viele Schäden angehäuft. Menschen sind also nicht darauf programmiert, nach spätestens 120 Jahren zu sterben, sondern darauf programmiert, genug Selbstreparatur zu haben, um bis zu 120 Jahre leben zu können, aber eben auch nicht länger.

Falls dich das Thema interessiert und du Englisch kannst, empfehle ich dir dazu diesen kurzen Essay von Steven N. Austad, einem renommierten Biogerontologen (=Altersforscher):

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1474-9728.2004.00112.x

Wir kommen nun langsam in das Zeitalter, in dem Biotechnologien zur Verjüngung angewendet werden - Therapien, die die in unserem Körper angesammelten Schäden rückgängig machen und so unsere natürliche Selbstreparatur ergänzen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Verj%C3%BCngung_(Altern)

Die meisten dieser Technologien befinden sich noch in der präklinischen Entwicklung, aber einzelne werden auch schon in Studien getestet, siehe z. B. Senolytika - Medikamente, die seneszente Zellen zerstören:

https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03430037

https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04771611

Hier wird Fisetin getestet, eines der vielversprechendsten Moleküle mit senolytischer Wirkung. Die Entdeckung von Fisetin ist einer von vielen Fortschritten, denn seneszente Zellen gehören zu den Schäden, von denen ich oben gesprochen habe: Sie teilen sich nicht mehr und senden schädliche chemische Signale aus, die zu Entzündungsreaktionen im umliegenden Gewebe führen und gesunde Zellen in der Umgebung ebenfalls seneszent werden lassen. Normalerweise sterben Zellen, die keinen Nutzen mehr haben, den programmierten Zelltod, Apoptose genannt. Seneszente Zellen machen das allerdings nicht und bleiben als "Zombies" in unseren Organen und Geweben. Sie sind eine der Ursachen von altersbedingten Pathologien.

https://de.wikipedia.org/wiki/Zellseneszenz

Solltest du noch weitere Fragen haben, kannst du dich gerne melden ;)

...zur Antwort

Es ist technisch noch nicht möglich. In der Theorie ist das Aufhalten beziehungsweise Umkehren des Alterungsprozesses durchführbar und es gibt mehrere Ansätze, dieses Ziel nun auch in die Realität umzusetzen.

Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du dir dazu diese Dokumentation ansehen:

https://www.youtube.com/watch?v=sD6ZHM6OVL4&t=997s

Sie deckt vieles aus diesem Forschungsfeld ab, lässt aber auch so manchen Unsinn unhinterfragt stehen. Auf Wunsch kann ich gerne ein paar Beispiele nennen.

Zunächst einmal kann man bereits heute einiges machen, um einzelne Alterungsprozesse unseres Körpers zu verlangsamen oder sogar umzukehren und so insgesamt langsamer zu altern. Die besterprobte Methode ist Kalorienrestriktion (engl. "calorie restriction" bzw. kurz "CR"), aber auch Rapamycin und Stoffe, die die Konzentration an NAD+ im Körper erhöhen, bieten eine heiße Spur.

Da du danach aber nicht gefragt hast, hier zum ambitionierteren Ziel, das Altern zu besiegen und radikale Lebensverlängerung (also über 120 Jahre hinaus) zu erreichen:

Der vielversprechendste und bekannteste Ansatz dafür trägt den Namen „Strategies for Engineered Negligible Senescence“ (zu deut. „Strategien, um den Alterungsprozess mit technischen Mitteln vernachlässigbar zu machen“), kurz SENS, an dessen Umsetzung mittlerweile eine ständig wachsende Industrie arbeitet.

Der SENS-Plan basiert auf der Tatsache, dass der menschliche Körper eine sehr komplizierte Maschine ist. Maschinen – hier definiert als Strukturen, die bestimmte Funktionen erfüllen – häufen als Folge ihres normalen Betriebs mit der Zeit Schäden an (also ungünstige Veränderungen in der Struktur). Dies liegt in den Gesetzen der Physik begründet und lässt sich auch im Alltag beobachten: Je länger ein Auto benutzt wird, desto mehr geht kaputt. Da sich bei Maschinen die Funktion aus der Struktur ergibt, führen Schäden, sofern sie groß genug sind, zu Problemen in der Funktion, und die Anhäufung von Schäden zu einer kontinuierlichen Verschlechterung der Funktion. Auch menschliche Zellen und Organe tragen aufgrund des ständigen Betriebs Schäden davon, was sich wiederum auf die Funktionen des Organismus auswirkt. Unser Körper besitzt zwar im Gegensatz zu einem Auto viele Selbstreparaturmechanismen, die verhindern, dass er schon nach kurzer Zeit in die Brüche geht. Weil diese Mechanismen aber nicht perfekt sind, sammeln sich im Laufe der Zeit immer mehr Schäden an und überschreiten nach einer gewissen Zeit das Maß, bis zu dem wir sie tolerieren: Der Körper bekommt Schwierigkeiten damit, seine Funktionen aufrechtzuerhalten (siehe Alterskrankheiten wie Herzinfarkt, Parkinson und Alzheimer) und gibt schließlich seinen Geist auf.

Das Ziel von SENS ist es, die molekularen und zellulären Schäden des Körpers regelmäßig zu reparieren und sie dadurch unter der oben angesprochenen Schwelle zu halten. Dass Wartung und Reparatur bei Maschinen funktionieren, sieht man an Autos, die bereits über 100 Jahre alt und eigentlich nicht dafür konstruiert sind, so lange straßentüchtig zu sein, aber trotzdem immer noch so gut funktionieren wie zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung (siehe z. B. die Benz Victoria Nr. 99) – eben deshalb, weil Menschen sie ausreichend gewartet haben. Zwar müssen wir beim menschlichen Körper andere Schäden beheben, das Prinzip ist aber das gleiche: Solange das System genug neue Energie bekommt, kann man mit der nötigen Technologie auch seine Struktur und damit Funktion erhalten.

Der SENS-Ansatz teilt die Schäden, die es zu beheben gilt, in sieben Kategorien ein:

  1. zu wenige Zellen (Zellverlust)
  2. zu viele Zellen (todesresistente Zellen - den größten Anteil machen seneszente Zellen aus)
  3. mitochondriale Mutationen (also in der DNA der Mitochondrien)
  4. nukleare Mutationen (in der im Zellkern gelagerten DNA, wobei hier erstmal nur die Mutationen relevant sind, die zu Krebs führen)
  5. intrazelluläre Aggregate (also Müll in den Zellen, z. B. Lipofuszin)
  6. extrazelluläre Aggregate (Müll außerhalb von Zellen, etwa Beta-Amyloid, das eine sehr wichtige Rolle bei Alzheimer spielt, oder Transthyretin)
  7. Proteinvernetzungen (engl. extracellular crosslinks)

In allen sieben gibt es bereits entscheidende Fortschritte, die beispielsweise auf der Homepage der SENS Research Foundation nachzulesen sind - siehe insbesondere ihre lange Liste an Publikationen in wissenschaftlichen Journalen:

https://www.sens.org/srf-publications/

Hier ein Paper, welches die theoretische Basis für den Ansatz sehr gut erläutert:

https://www.researchgate.net/publication/7466582_A_strategy_for_postponing_aging_indefinitely

Hier ein sehr aufschlussreiches Interview mit dem Bioinformatiker und Altersforscher Aubrey de Grey, der übrigens der Begründer des SENS-Ansatzes ist:

https://www.profil.at/wissenschaft/alternsforscher-grey-interview-gottes-arbeit-10744326

...zur Antwort

Dass du nicht sterben willst, ist völlig selbstverständlich und nachvollziehbar. Schließlich wird nach dem Tod alles, was man jemals gedacht, gesagt und gemacht hat, vom einen auf den anderen Moment vollkommen bedeutungslos, und man wird nie wieder etwas Schönes erleben können.

Zunächst einmal: Wenn du in Panik gerätst oder diese Gedanken dich in deiner Lebensgestaltung massiv einschränken, solltest du mit einem Psychologen darüber sprechen. Wichtig ist es nämlich auch, sich immer wieder auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren. Nur so kann man bewusst leben.

Statt zu versuchen, sich mit dem traurigen Schicksal, nach nur ein paar Jahrzehnten von der Welt gehen zu müssen, irgendwie abzufinden, versuche ich, über die Forschung zur Bekämpfung des Alterns mit regenerativer Medizin aufzuklären und diese auf verschiedene Weise voranzutreiben. Altern ist nämlich nichts anderes als die Ansammlung von Schäden am Körper, und für die Entwicklung von Therapien, die diese Schäden reparieren können, verfügt die heutige Medizin bereits über genügend Grundwissen.

Um mehr über dieses vergleichsweise neue Forschungsfeld zu erfahren, könntest du dich beispielsweise mit der SENS Research Foundation näher auseinandersetzen, die an der Umsetzung dieses Ansatzes arbeitet.

Wenn wir genug Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema lenken, könnte das die Entwicklung von Therapien zur Verjüngung von Menschen erheblich beschleunigen. Wenn wir es schaffen, das Altern zu besiegen (und die Chancen, das in den nächsten Jahrzehnten zu schaffen, stehen nicht schlecht), wäre damit auch der altersbedingte Tod besiegt. Und der ist für die meisten Todesfälle weltweit verantwortlich: Von den derzeit 160 000 Toten pro Tag sterben 110 000 an den Folgen des Alterns.

Falls diese Therapien zu spät für dich oder deine Familie zu spät kommen sollten (und überhaupt ist ein Backup-Plan empfehlenswert), gäbe es noch den Ansatz der Kryonik, bei der sich Menschen nach ihrem Tod in flüssigem Stickstoff konservieren lassen, um in unbestimmter Zukunft auferweckt und von ihrer Todesursache geheilt zu werden. Dazu musst du allerdings einen Vertrag abschließen und je nach Anbieter sind die Kosten auch nicht gerade niedrig. Anlaufstellen wären die Alcor Life Extension Foundation, das Cryonics Institute und - in Deutschland - Cryonics Germany sowie Tomorrow Biostasis.

Außerdem arbeiten einige Ingenieure und Visionäre am sogenannten Mind-uploading. Damit ist gemeint, das Bewusstsein eines Menschen in eine Cloud hochzuladen. Eng damit verwandt ist die Idee der digitalen Klone und Cyborgs. Der amerikanische Zukunftsforscher und Leiter der technischen Entwicklung bei Google, Raymond Kurzweil, hat dazu mehrere Bücher verfasst. Das ist aber im Gegensatz zu den oben angeführten Ansätzen noch sehr spekulativ.

Solltest du noch irgendwelche Fragen haben oder Quellen für all diese Aussagen wollen, sag einfach unter der Antwort Bescheid ;)

...zur Antwort

Mittlerweile nicht mehr. Seit November gibt es dort nur noch die neue Playzone und die ist sowohl technisch als auch vom Erlebnis her eine Katastrophe. Ich verfolge die Entwicklungen dort, aber momentan kann ich von einem Premium-Account auf chess24 nur abraten. Hab selber meine Mitgliedschaft vor ein paar Wochen gekündigt.

Sehr schade um die ehemals gute Plattform.

...zur Antwort

Ich halte die Hypothese für ein nettes Gedankenspiel, aber auch nicht mehr. Es gibt keine Evidenz dafür. Genauso gut könnte man beispielsweise behaupten, dass ich in Wirklichkeit ein Schmetterling bin, der nur davon träumt, ein Mensch zu sein, oder dass das Universum eine Zitrone am Baum ist oder wir alle erst seit ein paar Minuten existieren und uns unsere Erinnerungen nur eingepflanzt worden sind. Das Argument, dass wir in Zukunft möglicherweise in der Lage sein werden, ganze Universen zu simulieren und die Chance daher viel höher ist, dass wir in einer Simulation leben (von der es wohl mehrere geben würde), als in der tatsächlichen Realität (von der es nur eine gibt), erinnert mich an den ontologischen Gottesbeweis - eine abstrakte Annahme im Kopf wird mit der Wirklichkeit vermischt.

Es gibt aber durchaus einige berühmte Wissenschaftler beziehungsweise Intellektuelle, die den Gedanken zumindest interessant finden. Dazu gehören beispielsweise Richard Dawkins, Nick Bostrom oder Ray Kurzweil.

...zur Antwort

Dass du Angst vor dem Älterwerden und Sterben hast, ist völlig selbstverständlich und nachvollziehbar. Schließlich wird nach dem Tod alles, was man jemals gedacht, gesagt und gemacht hat, vom einen auf den anderen Moment vollkommen bedeutungslos, und man wird nie wieder etwas Schönes erleben können.

Statt zu versuchen, sich mit diesem traurigen Schicksal irgendwie abzufinden, (was bei mir ohnehin nicht funktioniert), versuche ich deshalb, über die Forschung zur Bekämpfung des Alterns mit regenerativer Medizin aufzuklären und diese auf verschiedene Weise voranzutreiben. Altern ist nämlich nichts anderes als die Ansammlung von Schäden am Körper, und für die Entwicklung von Therapien, die diese Schäden reparieren können, verfügt die heutige Medizin bereits über genügend Grundwissen.

Um mehr über dieses vergleichsweise neue Forschungsfeld zu erfahren, könntest du dich beispielsweise mit der SENS Research Foundation näher auseinandersetzen, die an der Umsetzung dieses Ansatzes arbeitet.

Wenn wir genug Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema lenken, könnte das die Entwicklung von Therapien zur Verjüngung von Menschen erheblich beschleunigen.

Falls diese Therapien zu spät für dich kommen sollten (und überhaupt ist ein Backup-Plan empfehlenswert), gäbe es noch den Ansatz der Kryonik, bei der sich Menschen nach ihrem Tod in flüssigem Stickstoff konservieren lassen, um in unbestimmter Zukunft auferweckt und von ihrer Todesursache geheilt zu werden. Dazu musst du allerdings einen Vertrag abschließen und je nach Anbieter sind die Kosten auch nicht gerade niedrig. Anlaufstellen wären die Alcor Life Extension Foundation, das Cryonics Institute und - in Deutschland - Cryonics Germany sowie Tomorrow Biostasis.

Außerdem arbeiten einige Ingenieure und Visionäre am sogenannten Mind-uploading. Damit ist gemeint, das Bewusstsein eines Menschen in eine Cloud hochzuladen. Eng damit verwandt ist die Idee der digitalen Klone und Cyborgs. Der amerikanische Zukunftsforscher und Leiter der technischen Entwicklung bei Google, Raymond Kurzweil, hat dazu mehrere Bücher verfasst.

Solltest du noch irgendwelche Fragen haben oder Quellen für all diese Aussagen wollen, sag einfach unter der Antwort Bescheid ;)

...zur Antwort