Das funktioniert super, man kann sie sogar zusätzlich einbauen, weil ein M.2 Slot vorhanden ist.

Aber ACHTUNG: Die M.2 SSD muss unbedingt ein SATA-Modell sein, kein PCIe, das wird nämlich vom Board nicht unterstützt. Ich habe ein Gerät auf 1TB SSD + 1TB HDD umgerüstet und bin zunächst uber diese Tatsache gestolpert.

Mit der Samsung MZ-N6E1T0BW 860 EVO M.2 1 TB SATA M.2

funktioniert es beispielsweise prima, die PRO-Variante dagegen nicht.

...zur Antwort

Migration ist ein wichtiger Punkt. Ich würde aus Sicherheitsgründen dringend auf Version 3.x wechseln.

Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen, denn es gibt keine eingebaute Funktion dafür.

Wenn Sie Unterstützung brauchen, helfe ich gern. Zu Vereinsverträglichen Konditionen. 

...zur Antwort

Ich würde das anders lösen. Der Slider ist vermutlich ein Modul. Dieses kannst Du so einstellen, dass es nur bei bestimmten Menüpunkten angezeigt wird. Wenn das Template entsprechend gemacht ist, klappt der div dann zu und die Unterseiten erscheinen ohne Slider. Bei Fragen einfach melden...

...zur Antwort
Hallo, wer kann mir bei einem Problem mit einem Waschtrockner Hoover Candy VHD SensorDry Mod: VH W 854ZD/1-86S Fehler E11 helfen?

Vorweg:

Die telefonische Hotline hat sich nicht mit Ruhm bekleckert, man kommt an keinerlei Informationen, Tipps oder Quellen. Relativ schroff wurde mir als einzige Option ein Serviceeinsatz vor Ort nahegelegt und dann eingehängt. Ein Service-Handbuch gibt's hier ebenso wenig wie einen Techniker, der telefonisch Informationen zu Fehlercodes geben kann / will.

Miserabler Support im direkten Vergleich zu Bosch / Siemens, die ich schon gelegentlich kontaktiert habe.

Mein Problem:

Ab dem Start (eines beliebigen Wascht  / Trockenprogrammes) öffnet sich der Wasserzulauf für den Trockner-Kondensator, man hört permanent leises Gurgeln und die Trommel läuft langsam voll.

Irgendwann kommt der Fehler E11.

Die bisherige Recherche hat ergeben, dass der Fehler E11 gerne durch Kabelbrüche am Temperatursensor ausgelöst wird. Bei mir funktioniert der Sensor aber (Temperaturabhängig 20kOhm - 40kOhm am Controllerboard), es ist auch kein Wackler feststellbar. Auch der Lüfter dreht, beide Temperatursicherungen sind durchgängig und die Trockner-Heizung ist ebenfalls ok.

Waschbetrieb:
--------------------------

Funktioniert soweit normal, außer dass permanent Wasser vom "Kondensator" nachläuft. Irgendwann Fehler E11.

Trockner-Betrieb:
--------------------------

Im Prinzip trocknet das Gerät, es kommt heiße Luft und die Trommel dreht hin und her.

Es läuft aber permanent Frischwasser durch den Kondensator (was vermutlich nur impulsweise passieren sollte). Die Pump-Intervalle sind zu selten, um das Wasser wieder weg zu pumpen. Immer wieder wird ein Wasserstand im Bottich erreicht, der die Wäsche wieder nass macht.

Auch hier kommt nach einer Weile der Fehler E11.

Verdächtige: Füllstands-Sensor oder Elektronik

  • Wer weiß Rat?
  • Wie komme ich an Teilelisten / Artikelnummern?
  • Wer hat ein Service-Manual?

Vielen Dank!

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Update:

1) Mir liegt mittlerweile ein Service-Manual vor, das aber im Wesentlichen nur Verdrahtungspläne und Stücklisten enthält.

Leider finden sich darin keine Reparatur-Anweisungen oder Fehler-Erklärungen.

Wer das Manual dennoch haben will, kann es bei mir gerne als PDF anfordern.

2) Wasserstands-Sensor und Verkabelung zum Temperatursensor wurden getauscht.

3) Ich vermute dringend, dass das Steuergerät defekt ist, da der Condenser-Wasserzulauf permanent geöffnet ist, sobald irgendein Programm gestartet wird, völlig unabhängig vom sonstigen Betriebszustand. Vll ist der zugehörige Triac defekt, doch mangels Schaltplan traue ich mich da nicht ran. Rückmeldung erfolgt, sobald ich das Steuergerät getauscht habe.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Wer hat ähnliche Probleme oder gar eine Lösung? Ich freue mich über jedes Feedback!

...zum Beitrag

Update:

Da ich nur alle paar Tage an die Maschine komme, zieht sich das Projekt nun schon ein wenig in die Länge.

Mittlerweile habe ich mir eine neue Steuerung besorgt (PCB-Board). Achtung: Je nach Baujahr des Waschtrockners gibt es drei verschiedene!

Aber auch nach dem Austausch lief permanent die Trommel voll, sobald irgendein Programm gestartet wurde. Nach einer Weile: Fehler E11

Also: Wieder die alte Steuerung eingebaut und weiter gegrübelt.

Neueste Theorie: Defektes Elektroventil.

Was wäre, wenn der Wasser-Zulauf durch den Trockner-Condenser (auch während eines Waschprogramms) gar kein Fehler wäre, sondern Teil der Wasch-Strategie? Eventuell soll dadurch verhindert werden, dass sich Flusen in den Condenser verirren.

Der Fehler E11 tritt ja reproduzierbar einige Minuten verzögert auf, und zwar nur, wenn das Elektroventil angeschlossen ist. Ohne den zusätzlichen Wasserfluss laufen ja zumindest alle Waschprogramme.

Allerdings gurgelt das Wasser für meinen Geschmack viel zu schnell in den Bottich. Ein defektes Drossel-Element wäre ein vielversprechender Anhaltspunkt. 

Also habe ich mir Fotos von den Elektro-Ventilen angesehen. Beim Condenser-Ventil sollte ausgangsseitig eine (meist gelbe) Plastikhülse im Flansch stecken, die nur eine stecknadelgroße Öffnung hat. Hier kann eigentlich kaum Wasser durch, eher ein leichter Sprühregen.

Die einzig logische Erklärung ist nun, dass sich diese Hülse gelöst hat oder irgendwie beschädigt wurde.

Der neue Ventilblock ist bestellt, das Ergebnis werde ich umgehend zum Besten geben. 

...zur Antwort

Hallo Krümel,

ein brauchbares Ergebnis wirst Du mit überschaubaren Mitteln nicht hinkriegen.

20m sind eine große Distanz, Du brauchst eine sehr hohe Auflösung, um Details (zB. Nummernschilder) zu erkennen und Du wirst Infrarot-Scheinwerfer brauchen, um das Bild richtig auszuleuchten. Außerdem decken die Passiv-IR-Bewegungsmelder gerade mal wenige Meter ab.

Schau Dir mal das ARLO System von Netgear an, hier kannst Du mehrere batteriebetriebene Funk-Kameras an einer gemeinsamen Basis anmelden.

Je nach Örtlichkeit könntest Du versuchen, die Kameras näher am gewünschten Bildausschnitt zu montieren.

Beschreibe mal Dein Szenario, vielleicht fällt mir noch ne Alternative ein.

...zur Antwort

Hallo, wir haben das gleiche Problem, die Restzeit wird nicht berechnet und man kann Drehzahl, Temp... nicht auswählen.

Zunächst trat das Problem sporadisch auf, speziell wenn die Maschine unmittelbar davor gelaufen ist, sowie vermehrt im Sommer (thermisch?).

Bisher half immer, die Maschine für einige Minuten auszuschalten. Seit heute geht gar nichts mehr, es leuchten nur noch Drehzahl und Temp, er schafft es jedoch nicht, die Zeit zu berechnen und das Programm zu starten.

Gibt's Leidensgenossen, die einen Tipp haben?

Grüße aus Passau

...zur Antwort
Elektrotechnik: Wie kann man die Flussrichtung bei Wechselstrom / Drehstrom feststellen?

Ich habe eine PV aufs Dach bekommen (Eigenverbrauch) und grüble seit einer Weile über folgender Frage:

Wie kann man auf simple Weise darstellen, wieviel Strom ich gerade beziehe oder einspeise? Natürlich könnte ich den Stromzähler beobachten, aber ich brauche was subtileres, damit meine Freundin auf einen Blick erkennt, wann der Ideale Zeitpunkt zum Bügeln ist ;-)

Am liebsten wäre mir ein Drehspulinstrument, bei dem der Zeiger senkrecht auf Null zeigt, wenn sich Verbrauch/Erzeugung die Waage halten.

Bei Stromabnahme (nachts) schlägt das Ding nach links aus, z.B. -5 Ampere. Bei einem Überangebot (Sonniger Tag) wird eingespeist und das Instrument schlägt nach rechts aus. Da ich selbst gerade moderat Strom verbrauche, bleiben z.B. 1,5 Ampere, die angezeigt (und eingespeist) werden.

Bei Gleichstrom wäre die Aufgabe kinderleicht. Amperemeter rein, fertig.

Aber wie bekomme ich das bei Drehstrom hin?

Den Stromfluss der einzelnen Phasen könnte man ja noch darstellen, z.B. über induktive Abnehmer. Die drei Ergebnisse könnte man dann noch über eine kleine Schaltung addieren.

Aber woher weiß die Schaltung, ob gerade Strom verbraucht oder zum Netzbetreiber geliefert wird? Dem Stromabnehmer ist das egal, denn er misst ja nur, dass sich im Kabel Elektronen hin- und herbewegen.

Vermutlich gibt es fertige Lösungen, prozessorgestützt und sauteuer! Aber vielleicht hat jemand sowas schon selbst gebaut und weiß, wie man's macht.

...zum Beitrag

Lösungsansatz:

Hat jemand Erfahrung mit Messwertumformern? Hier scheint es ein geeignetes Gerätchen für meinen Zweck zu geben, muss aber noch mehr darüber lesen:

http://www.dsl-electronic.de/pdf/de/G0PMU350.pdf

• 3-phasige Wirkleistungsmessung mit Analogausgabe -20 0 +20mA und simultan -10 0 +10V • Direkte Umschaltmöglichkeit auf 4 - 20mA (geeicht) • Nachjustierung der Eichung von vorne • Genauigkeitsklasse 1,0 • Rückleistung mit negativen Ausgangswerten • Eichung nach Kundenspezifikation • Ausführungen in 4-Leiter-N und 3-Leitertechnik

PMU310 4-Leiter 231/400V IN 1A PMU350 4-Leiter 231/400V IN 5A PMU313 3-Leiter 231/400V IN 1A PMU353 3-Leiter 231/400V IN 5A

Das Gerät dient zur Erfassung und dreiphasigen Messung der Wirkleistung von angeschlossenen Verbrauchern in Netz- und Generatoranlagen. Die gemessenen Leistungswerte werden am +/-20 mA-Ausgang bzw. simultan am +/-10V Ausgang ausgegeben. Durch eine externe Brücke sind die Aus- gangswerte auf 4-20 mA umschaltbar. Die Auswertung der gemessenen Ströme und Spannungen erfolgt je Phase mit 4-Quadrantenmultiplizierern, wodurch auch bei Verzerrungen der angeschlossenen Ströme und Spannungen die jeweils richtige Wirkleistung angezeigt wird. Der Messwertumformer arbeitet mit mindestens einer spannungsführenden Phase, die für die Eigenversorgung notwendig ist. Zur Messung von Leistungen bei Unterspannung auf allen 3 Phasen wird das PMD-Gerät eingesetzt, das eine Hilfsspannungsversorgung für 24VDC.

Hat jemand sowas im Einsatz?

...zur Antwort

Hallo Markus,

Spannung und Strom zu messen ist bei einer 3kWp-Anlage elektrisch gesehen kein Problem, da es sich um Gleichspannung handelt. Es können jedoch bis zu 1000V pro String anliegen, daher würde ich das nur vom Fachmann machen lassen. Es gibt Instrumente für die Hutschiene, die man in Reihe (Amperemeter mit Shunt) bzw. parralel (Voltmeter) zum String schaltet.

Gleichstrom mit der Zange zu messen klappt nur mit geeigneten (sehr teuren) Geräten, Baumarktware kann nur ein Wechselfeld halbwegs korrekt anzeigen.

Ohnehin zeigen Diese geräte nur eine Momentaufnahme, bei der nächsten Wolke schaut alles wieder anders aus.

Alternativ könntest Du mal googeln, ob es für Deine WR passende Datenlogger gibt. Den kann der PC auslesen und Du bekommst schöne Statistiken über den Ertrag.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,

DOS respektive die Kommandozeile bringt dazu mit FOR ein sehr nützliches Werkzeug mit, bitte lies dazu mal bei www.axel-hahn.de nach.

Ein Lösungsansatz für Deine Frage wäre:

for /F "usebackq" %%a in (type textdatei ^|find "Sequenz") do set Fundstelle=%%a

Bitte beachte, dass die Zeile (wegen der doppelten %%) nur innerhalb eines Batches funktioniert. Das Pipe-Zeichen | muss unbedingt mit nem ^Hütchen escaped werden.

Viel Erfolg! Waschtrommel

...zur Antwort

@aramis2907: Dein Kommentar ist hier nicht zielführend.

Um externe Inhalte einzubinden, gibt es das Modul 'wrapper', das Dein PHP einfach per iframe an der gewünschten Position einblendet. Bitte einfach nach mod_wrapper googeln.

Falls es Probleme gibt, kann man auch ein leeres Modul benutzen und den iframe manuell anlegen. Da der Editor Quellcode rausfiltert, muss man ggf. den Editor für den jeweiligen Benutzer (admin) vorübergehend deaktivieren.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Hallo, GraKa scheint auszuscheiden. Ich vermute aber ein thermisches Problem. Versuche mal (nicht lachen!) den Fehler mit nem Fön einzugrenzen. Fehlerquellen sind auch schlecht sitzende / defekte Speicherriegel. Fest reindrücken, bisschen wackeln. Risikofreudige können auch im Betrieb mal am Speicher wackeln. Normalerweise passiert nix, bei manchen Systemen hängt sich der PC bei der kleinsten Berührung auf -> Wackelkontakt. Datenverlust ist hier nicht ganz ausgeschlossen, also nur testen, wenn Du weißt, was Du tust. Wenn Du zwei Speicherriegel hast, einfach mal einen (stromlos!) ziehen und vergleichen. Dann den anderen. Prozessorlüfter überprüfen, evtl. Prozessor neu sockeln, Wärmeleitpaste zwischen Kühler und CPU. Evtl. von nem Freund ein Netzteil ausleihen und testen. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Vermutlich hast Du nur den grafischen Login deaktiviert. Wenn Du nicht mehr weisst, wie Dein Konto heisst, kannst Du versuchen, als Administrator zu starten. Drücke gleich nach dem Einschalten mehrmals auf F8, bis Du "abgesicherten Modus" auswählen kannst. Dann gibst Du als Benutzer "Administrator" ein, Passwort wurde meist keins vergeben. Jetzt kommst Du über die Systemsteuerung zu den Benutzerkonten und kannst nachsehen, wie Dein Profil heisst, bzw. kannst Dir ein neues zaubern. Ansonsten könntest Du mit ner Linux CD versuchen, den Profilnamen herauszufinden. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ein Favicon ist meines Wissens ein simples GIF mit 16x16 px, das Du favicon.ico taufst und ins Root oder ins Templateverzeichnis Deiner Webseite kopierst. FF unterstützt auch animierte gif, bei IE wird nur der erste Frame dargestellt.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,

Du kannst die Seite auch am Produktivserver vorbereiten, z.B. in einem Unterverzeichnis. Achtung: Wenn die alte Seite aus reinem html besteht, ist die Datenbank vermutlich noch jungfräulich. Andernfalls unbedingt eine Sicherung der DB anlegen!

Während der Joomla-Installation müssen die Zugangsdaten zur Datenbank eingetragen werden. Außerdem ein Tabellen-Präfix, das sich keinesfalls mit bestehenden Projekten überschneiden darf (falls auf dem Hosting bereits ein Joomla-Projekt läuft). Wenn Du darauf achtest, kannst Du in ein und der selben Datenbank auch mehrere Joomla-Projekte unabhängig voneinander betreiben.

Nach der Installation wäre sie Seite dann z.B. unter www.papa.de/cms erreichbar. Beil Liveschalten kannst Du dann auf das Unterverzeichnis verweisen, z.B. mit einer .htaccess Datei oder einer Frame-Weiterleitung nach /cms/index.php

Alternativ gibt es eine komplette Joomla-Sandbox für Zuhause. Webserver, PHP, MySql, phpMyAdmin und Joomla. Seite bauen, mit Akeeba Backup sichern und diese Datei am Produktivserver mit kickstart installieren.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Vermute mal, beim Browser ist der sog. Kioskmodus an -> F11 drücken

...zur Antwort

Hallo,

habe ich richtig verstanden, dass ein Browser funktioniert, der andere nicht? Ich kann anbieten, mir das Ganze heute Abend mal per TeamViewer anzusehen. Bei Interesse bitte SMS an 0160 9410 1000

...zur Antwort

Hallo, es handelt sich um mehre hundert / tausend Dateien und unzählige Ordner. Erfahrungsgemäß dauert der Upload bei ner DSL-Leitung zwischen 20 und 45 Minuten. Falls Übertragungsfehler auftreten, wäre ein Ansatz, die gleichzeitigen Übertragungen im FileZilla auf 2 bis 5 Dateien einzuschränken. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,

wird eine Energiesparlampe verwendet? Manche BM haben Probleme mit zu geringen Lasten. Einfach mal ne alte Glühbirne testen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort