Hallo Fahid1808,

ich begann im September letzten Jahres wieder mit dem ersten Teil und nahm mir vor, jedes Spiel auf 100% zu spielen.

Bin bis jetzt gut dabei und habe zuletzt "Assassin's Creed: Rogue" zu 100% abgeschlossen. Als nächstes steht "Unity" an.

Es macht schon großen Spaß, wenn man neben den Hauptmissionen noch einiges erledigt, zumal viele Nebenmissionen nochmal einen tieferen Einblick ins Spiel geben. Natürlich muss auch mit dem Einsammeln von diversen Kisten usw. etwas nerviges dabei sein, aber gehört eben dazu.

Wenn ich mit den 100% durch bin, versuche ich auch immer noch, die Trophäen alle zu holen.

Bis jetzt waren die Teile nicht sonderlich schwer, bis auf paar Missionen die etwad Durchhaltevermögen kosten. Also z.B. waren maritime Missionen im 3. Teil sehr nervig, aber ansonsten sind es ja wirklich machbare Zusatzleistungen, sodass der Spaß auch währenddessen immer noch stark im Vordergrund steht.

Grüße

...zur Antwort

Hallo kindermeter,

spannendes Thema!

Piaget hat sich seinem Modell anvertraut, indem er es strukturierte und sich mit den Begriffen "Assimilation" und "Akkommodation" beschäftigte.

Man kann sich sein Strukturmodell vorstellen wie einen Stammbaum. Ganz oben steht das zu entwickelnde Modell. Und durch Umwelteinflüsse und Selbsterfahrung kann dieses Modell immer mehr erweitert werden. So, dass z.B. eine gesellschaftliche Norm eingehalten wird und das Indviduum selbst überlebt.

So kann man es ganz kurz und ziemlich laienhaft zusammenfassen.

Ein Beispiel verdeutlicht das:

Ein Kind durchläuft ja verschiedene Phasen (auch Piaget hatte da sein Modell) und es gibt Dinge, die es erst durch gewisse Verhaltensweisen lernt. Hierbei ist oft das Thema Nahrung im Spiel. Ein Kind lernt schnell, was es essen kann und was nicht. Im Laufe der Jahre entwickelt es sozusagen Denkmuster. Dass ein Autoreifen nichts essbares ist, weiß jeder. Aber warum wissen wir das? Wir lernten den Zweck eines Autoreifens kennen: Er lässt ein Auto bewegen und haftet an der Straße, sodass Traktion und Stabilität für die Insassen herrscht. Seine Beschaffenheit ist Gummi. Wiederum lernten wir, dass Gummi an sich nicht essbar ist und das der Zweck eines Autoreifens keine Nahrung beinhaltet. Wir verknüpfen also bestimmte Dinge mit etwas und lernen daraus und ordnen sie richtig ein. In diesem Falle würde das Kind bald den Autoreifen nicht in seine Karteikarte "Nahrung" setzen.

Stellen Sie es sich am besten so vor, dass es ein großer Explorer ist mit vielen Ordnern, Unterordnern und Dateien. Und diese erstmal erstellt, geordnet und gespeichert zu haben…

...zur Antwort

Hallo Atsuu,

Eduard Käseberg ist/war Psychologe und daher ein Fachmann auf seinem Gebiet. Schwer zu sagen, ob das gespielt ist oder Realität.

Wenn es gespielt wäre, ist es schon sehr sehr gut. Aber ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen:

  1. Sind seine Verhaltensweisen gegenüber anderen Menschen zutiefst respektlos und herabwürdigend. So etwas auch nur zu spielen ist ziemlich bitter und inkorrekt und sollte in der Art nie dargestellt werden. Im Vergleich zu Adlersson macht er ja keine Comedy, sondern pöbelt einfach Menschen an.
  2. Lassen seine Rezensionen auf verschiedenen Plattformen (die realen, nicht die, die vor kurzem erstellt worden sind und fake sind) darauf schließen, dass seine Behandlungen und Methoden sehr fragwürdig waren.

Aber natürlich kann er durch seine Ausbildung auch nachteilig sehr gut mit Menschen spielen - was auch eindeutig negativ zu sehen ist.

Hoffe, dass ich helfen konnte!

Alles Gute Ihnen!

WH

...zur Antwort

Hallo nina776655,

ich möchte Ihnen gerne helfen.

Wichtig ist immer, dass Sie aus Ihren Erfahrungen lernen. Die Angst, die Sie beschreiben kann entweder rational oder irrational sein. In Ihrem Falle war die Angst in den meisten Fällen irrational, weil keine Wirkung folgte - also Ihnen war schlecht, aber Sie mussten sich nicht übergeben.

Sie müssen unterscheiden, was gerade passiert und was die Realität ist. Dass man sich mal den Magen verdorben hat oder etwas schlechtes gegessen hat oder durch Krankheit erbricht ist normal und unvermeidbar. Heißt: Sie müssen sich damit abfinden, dass es unvermeidbar ist, dass es mal passieren kann. Sie können einige Dinge tun, um das Risiko gering zu halten, aber es kann passieren. Das müssen auch Menschen lernen, die Angst vor Krankheiten haben. Die Wahrscheinlichkeit einer tödlichen Krankheit ist gering, jedoch das Risiko bleibt.

Versuchen Sie aus Ihrer Phobie ein Nutzen zu ziehen: Erbrechen, Durchfall etc. sind Vorgänge im menschlichen Körper, die ihm helfen, etwas auszuscheiden, was nicht gut ist. Es ist also ein Schutz des eigenen Körpers. Im Grunde genommen kann man sich darüber freuen, dass es solche Vorgänge gibt, damit man gesund bleibt.

Schätzen Sie es immer richtig ein: Übelkeit und das eigentliche Übelsein vor dem Erbrechen fühlen sich ganz unterschiedlich an. Wenn die Angst kommt, sollten Sie sich ablenken - komplett etwas anderes machen, womit Sie stark beschäftigt sind. Die Panikattacke erst gar nicht kommen lassen, sondern am besten einen positiven Beitrag durchführen. Also etwas tun, was Ihnen Spaß und Konzentration bietet, damit keine schlechten Gedanken enstehen. Suchen Sie sich einen Triggerpoint. Z.B. fassen Sie sich an den rechten Daumen, um damit eine Entspannung zu erzeugen. Dazu sollten Sie ein paar Übungen zuvor machen und immer beim Drücken des Daumens einen Entspannungszustand erreichen, sodass dieser Trigger dann auch fast automatisch funktioniert und die Konditionierung erfolgt ist.

Hoffe, dass ich helfen konnte!

Alles Gute Ihnen!

WH

...zur Antwort

Hallo mirus1198,

oftmals ist bei Comedians oder Darstellern ein enormer Druck im Kopf vorhanden. Durch deren Art, im Falle der Comedians, lustig und humorvoll zu sein, entsteht bei den Leuten eine Grunderwartung. Und diese müssen jene erfüllen - in ihren Shows, bei Auftritten und allgemein in ihrr Rolle. Und dieses Niveau konstant zu halten ist nicht einfach. Schnell entstehen dadurch psychische Probleme, die in Angst münden, der Erwartung nicht mehr gerecht zu werden oder erfolglos zu werden. Dazu kommt der Stand des öffentlichen Lebens, dass man zu jeder Zeit erkannt werden kann und unter gewisser Beobachtung steht. Eine Folge: Depressionen.

Hoffe, dass ich helfen konnte!

Alles Gute Ihnen!

WH

...zur Antwort

Hallo AngelBritney,

also ein Fachausdruck dafür wäre Depersonalisation oder Derealisation.

Aber das muss nicht zwingend auf Sie zutreffen. Auf jeden Fall kann Schlafmangel zu so etwas führen. Denn durch den dauerhaften oder überwiegenden Wachzustand ist Ihr Körper ja ständig am arbeiten und hat kaum Regenerationszeit. Die Folge ist meist, dass man sich wie neben der Spur vorkommt - etwa vergleichbar wie bei höherem Alkoholkonsum. Es entsteht dieser typische Tunnelblick.

Wenn Sie so eine Phase bei sich bemerken, könnten Sie als Herauslösetechnik versuchen, wieder ins Bewusstsein zu kehren. Das heißt, dass Sie in dem Moment versuchen, einen Punkt zu wählen und sich darauf zu fokussieren. Am besten nehmen Sie dazu all Ihre Sinneswahrnehmungen. Denn diese sorgen dafür, dass sich alles "real" anfühlt. Fixieren Sie einen Punkt (visuell) (z.B. Autos fahren vorbei) wie hört er sich an (auditiv) (z.B. Autogeräusche). Anders können Sie auch taktil nachempfinden, wenn Sie sich etwas aussuchen und anfassen und zuvor überlegen, wie es sich anfühlen wird. Beim Riechen und Schmecken sollte es ungefähr genau so funktionieren. Also versuchen Sie so viele Sinne anzusprechen wie nur möglich in dieser Situation dann.

Hoffe, dass ich helfen konnte!

Alles Gute Ihnen!

WH

...zur Antwort

Hallo Someone619,

ich kann Ihnen gerne ein paar Tipps geben!

Aber zunächst kann ich Ihnen von meiner schlechten Charaktereigenschaft erzählen: Ich habe früher immer nur sehr schlecht mit Kritik umgehen können. Ich ertappe mich auch jetzt noch dabei. Mir hat damals mein Studium geholfen, als ich behandelte und Hospitationen mit Lehrerkontrolle stattfanden. Danach gab es ein Reflektionsgespräch, indem ich meine Einschätzung zu meiner Therapie gab und dann die Kritik der Dozenten. Aber das reichte natürlich nicht, sondern ich arbeitete signifikant an meiner Art. Ich sagte mir z.B., dass ich nichts zu verlieren habe. Und das andere Menschen andere Gefühlsregungen und Meinungen besitzen, die im Auge des Betrachters andere Wirkungen erzielen. Und das nicht anzunehmen ist gar nicht so schlimm, viel mehr war es immer wichtig zumindest das Ganze und die Kritik dabei zu respektieren. Mehr braucht man da nicht zu gewinnen.

Wenn Sie eine schlechte Charaktereigenschaft bei sich entdecken, sollten Sie sich überlegen, ob es auch Einfluss auf andere hat und deren Reaktionen einschätzen. Sie erhalten ja dadurch Feedback und können damit arbeiten. Am besten ist es, wenn man sich einen Plan macht und mit kleinen Schritten an Verbesserungen arbeitet, indem man Tagebuch führt (z.B.) und die kleinen positiven Erfolge aufschreibt und immer weiter optimiert, bis man mit sich zufrieden ist. Und noch besser, wenn es dann auch beim Gegenüber Früchte trägt.

Hoffe, dass ich helfen konnte!

Alles Gute Ihnen!

WH

...zur Antwort

Hallo Vagabund11,

auf einer gewissen Ebene begegnet man diesem Verhalten mit einem Wort wie Stimmungsschwankungen. Das muss nicht immer negativ sein.

Dies kann als Ursache von Stress, Unzufriedenheit oder durch positive Aspekte wie Glück entstehen, was in gewisser Weise dazu führt, dass man sich in seiner Situation überfordert.

Versuchen Sie sich am besten den Alltag richtig gut zu strukturieren und keine Emotionen oder Gefühle zu unterdrücken. Machen Sie das, worauf Sie Lust haben und nach was Ihnen gerade ist. Dadurch entsteht eine gewisse Grundzufriedenheit und Sie kommen immer mehr in ein Fahrwasser eines gesunden Lebens.

Hoffe, dass ich helfen konnte!

Alles Gute Ihnen

WH

...zur Antwort

Hallo HarryHunter3,

man kann solche Diagnosen nur mit standardisierten Tests herausfinden. Wenn ich das allerdings höre, ist das nicht unbedingt eine Sozialphobie. Bevor diese anfängt, kann man erstmal Schritte unternehmen, und schauen, ob das hilft.

Ich denke, dass Sie ein wenig an Ihrem Selbstbewusstsein arbeiten müssen. Wenn Sie das dann haben, treten Sie auch selbstsicher auf, weil Ihnen dann die Schüchternheit fehlt.

Selbstbewusstsein baut man auf, indem man versucht, sich selbst zu reflektieren. Wer bin ich? Was will ich erreichen? Wenn man dann ein Ziel vor Augen hat, und das in jedem Falle erreichen will, dann wird man dafür kämpfen und automatisch selbstbewusster.
Des Weiteren sollten Sie versuchen, sich ein wenig soziale Kontakte aufbauen. Mit Leuten sich treffen, Erfahrungen sammeln, wie andere Leute ticken. Das bekommt man nur so raus. Dadurch wird man auch selbstbewusster.
Und immer dran denken, gerade Haltung und möglichst selbstsicher auftreten.

Um Ihnen bis dahin die Angst zu nehmen, sollten Sie versuchen, mit ein paar Atemübungen, gibt es im Internet, sich zu beruhigen. Vorher, nachher, wann Sie wollen. Wenn Sie dann unmittelbar im Vortrag sind oder in einer Gruppenarbeit etc sollten sie, wenn es dann schlimm wird, einen Punkt fixieren. Und denken Sie sich dann dabei, dass Sie, immer wenn Sie diesen anvisieren, die Angst immer und immer schneller verschwindet.

Hoffe, dass ich helfen konnte.

Alles Gute Ihnen und beste Gesundheit,

wünscht

WH

...zur Antwort

Hallo Sanna8,

also um so etwas immer einem leichter zu machen, sollte man erstmal versuchen, jeden kleinen Schritt zu gehen.

Man schaut sich das Fachwort an: Hypothese

Hypothese bedeutet Vermutung

Das heißt, dass etwaige Aussagen oder Dinge, die behauptet werden nicht unbedingt rela geschehen oder eintreffen müssen, so, wie man es sagt.

Für die Psychologie und Pädagogik: Nun, hier transferiert man das Ganze und schaut sich vor allem in der Sozialforschung um.

Ich nenne mal ein Beispiel:

Also Hypothesen kommen im kindlichen Spiel vor. Da Kinder durch die Exploration und Vorstellungskraft Erfahrungen aus Umwelt und Wirklichkeit beziehen, werden diese zunächst hypothetisch gespeichert (Beispiel: Kind geht barfüßig über eine Wiese aufgrund des Spiels Fangen). Die Empfindung ist dabei eher wohltuend. So würde das Kind es abspeichern. Aber dann kommen Erfahrungsberichte der Eltern dazu, die einem dann sagen, dass man aufpassen solle, dass man in keine Wespe läuft. Somit wird die Hypothese des Kindes „Über die Wiese laufen / rennen ist toll“ in eine Feststellung „Ich muss aufpassen, wenn ich über die Wiese renne, dass ich nicht gestochen werde“ umgewandelt.

Hoffe, dass ich helfen konnte.

Alles Gute Ihnen und beste Gesundheit,

wünscht

WH

...zur Antwort

Hallo verzweifelt04,

sieht mir nach Herpes simplex aus.
Mal beim Arzt anschauen lassen. Ist nicht schlimm, nur lästig.

Weg geht das von ganz alleine. Oder mit einer Salbe. Wenn man es allerdings einmal hatte, hat man diesen Virus in sich. Das kommt dann häufig bei Stress wieder.

Alles Gute Ihnen und beste Gesundheit,

wünscht
WH

...zur Antwort
Pro Trump

Hallo RaganiFrau19,

ich würde das folgendermaßen behaupten: Als Europäer würde ich Joe Biden wählen, als Amerikaner Donald Trump.
Da ich aber bei Ihrer Frage davon ausgehe, dass man als Pseudo-Amerikaner entscheiden soll, habe ich Donald Trump gewählt.

Warum?

Nun, für die USA ist Trump gar nicht so schlecht. Seine Innenpolitik stößt auf viel Zuspruch, nebenbei hat er auch fast alle seiner innenpolitischen Ziele innerhalb der Amtsperiode erreicht (Senkung der Arbeitslosenquote, Bereicherung durch Konservativismus in Justiz, Kongress und Alltagsleben). Da kommen noch einige Sachen hinzu. Natürlich hat er auch vieles nicht komplett durchsetzen können (Mexiko - Mauer). Aber das würde Biden auch nicht schaffen. Jeder Politiker wird irgendwo ein Ziel verfehlen.

Die Außenpolitik leidet sehr unter Trump, da er sehr irrational denkt, und seine „America-First“ Strategie durchzieht. Das hilft dem Land, aber Europa und Asien schadet es (Stichwort: Handelskrieg). Aber das werde ich nicht kritiseren, weil er ein populistisches Programm hat, was er auch zugegeben hat, dazu steht. Insofern ist das dann auch vertretbar - aus Sicht eines Amerikaners.

Biden würde natürlich alles wieder aufbauen, was Trump in der Außenpolitik stillgelegt hat. Er wäre quasi der Reiniger. Das würde fast eine ganze Amtszeit in Anspruch nehmen, damit man außenpolitisch auf dem Stand von 2014 kommt.

Ich sage auch, warum ich Biden nicht wählen würde:
Zunächst wähle ich keinen Donald Trump als Mensch, sondern Politiker. Menschlich gesehen ein sehr komischer Mann.
Biden würde ich nicht wählen, weil ich mit Überzeugung sagen kann, obwohl ich es natürlich nicht genau weiß, dass er keine vier Jahre Amtszeit übersteht. Generell habe ich nichts gegen Joe Biden. Ich bin strikt gegen die folgende Vizepräsidentin, Harris. Wenn Biden frühzeitig geht, wovon ich ausgehe, wäre die Vizepräsidentin erst interims- und dann rechtmäßige Nachfolgerin. Die erste US-Präsidentin! Doch es ist die Wahrheit, dass Harris eine sehr sozialistisch-marxistische Politik führt. Würde im Umkehrschluss bedeuten, dass man in das linke Raster fallen würde, wovor ich selbst nichts dagegen habe, aber als Amerikaner würde ich das auch nicht wollen, da die wirtschaftlichen Zusammenhänge eines so großen Staates mit reinem Sozialismus, wie ihn Karl Maex vorgelebt hat, nicht funktionieren wird. Ergo wäre dann die Wirtschaft und der Dollar komplett niedrig, was eine Inflation zur Folge hätte.

Alles Gute Ihnen und beste Gesundheit,

wünscht

WH

P.S. Nebenbei hat Trump keinen Krieg mit Menschenhand angezettelt. Alle sagten, dass er Krieg führen werde. Das stimmt nicht! Trump ist dahingehend ein sehr friedlicher Präsident, was man von den Demokraten nicht behaupten kann, wenn man sich die Geschichte anschaut.

...zur Antwort

Hallo Nil10001,

ich verstehe was Sie meinen. Nun, das sind vermischte Träume. Die können entweder nacheinander abfolgen, oder eben gemischt zusammen auftreten. Dabei kann es auch vorkommen, dass die „Gestalt“ beide Formen der Persönlichkeit annimmt.

Es sind natürlich auch viele unbewusste Rückstände, die bei Ihnen geblieben sind, von beiden Ex-Freundinnen, die Sie gar nicht wahrnehmen können. Also läuft eine Verarbeitung über die Träume.
Das nur zum allgemeinen Verständnis.

Sie können aber versuchen, den Traum zu kontrollieren. Nicht im Traum, sondern vorher. Wenn Sie das erschreckend finden müssen Sie versuchen, die beiden Frauen möglichst getrennt im Gedächtnis betrachten. Klingt komisch, hilft aber, dass die Personen nicht mehr gemischt auftauchen. Nacheinander an die Werte (äußerlich / innerlich) erinnern. Dann bekommen Sie den Traum auch nicht so vorgespielt wie vorher.

Natürlich hört jeder Traum auch wieder auf. D.h. nicht, dass Sie das jetzt ein Leben lang machen müssen. Da dieser Traum allerdings im Moment präsent ist, empfielt es sich, dass Sie diese Methode vielleicht über ein paar Tage anwenden sollten.

Hoffe, dass ich helfen konnte.

Alles Gute Ihnen und beste Gesundheit,

wünscht
WH

...zur Antwort

Hallo Govna,

diese Themenbereiche, die Sie rausgesucht haben, sind natürlich sehr spannend und wissensreich. Daher werde ich Ihnen gerne ein paar Fragestellungen geben, die man sodann bearbeiten kann.

Fragestellungen:

Wie wirkt sich Körpersprache auf das Gegenüber aus? Wie wird es unbewusst wahrgenommen?

Wie können Phobien zu einer Beeinträchtigung des Alltags führen?

Wie läuft der Prozess der Angst im Körper ab?

Hoffe, dass ich helfen konnte.

Alles Gute Ihnen und beste Gesundheit,

wünscht

WH

...zur Antwort

Hallo greenxtr,

so etwas nennt man im Grunde genommen auch Manipulation. Also eine Manipulationsstrategie.

Diese Audiokonturen sind bewusste Stimulierungen für das Unterbewusstsein im Gehirn eines Menschen. Es gibt spezielle Tonarten, Formen, die eine Öffnung des Unterbewusstseins hervorrufen. Das wird auch oft in der Hypnose angewandt. Das merkt man nicht, aber Sie werden dann unbewusst manipuliert.

Einen direkten Fachbegriff gibt es dafür nicht, aber es würde unter den Begriff „indirekte audiostimulierende Manipulation“ fallen.

Hoffe, dass ich helfen konnte.

Alles Gute Ihnen und beste Gesundheit,

wünscht

WH

...zur Antwort

Hallo Gerhard359,

um die Schüchternheit zu verlieren sollten Sie sich möglichst viel mit Frauen treffen, damit man Erfahrung sammelt und dadurch Sicherheit erlangt.

Ein weiterer Punkt ist, dass Sie etwas an Ihrem Selbstbewusstsein arbeiten müssen. Selbstbewusste Menschen treten oft sicher auf und nicht schüchtern.
Dazu sich einfach mal reflektieren, in die Zukunft blicken, Ziele vor Augen haben. Mögliche gerade Haltung haben und verschiedene Atemübungen anwenden, um etwas ruhiger zu jeder Sache anzutreten. Erst wenn man weiß, was man im Leben will, wird man selbstbewusst. Und das können Sie aufbauen, indem Sie Erfahrung sammeln, und schon wissen, wie ein Umgang mit Mädchen zu bewältigen ist.

Treten Sie das nächste Mal einfach etwas selbstsicherer auf und versuchen ein wenig lockerer zu sein. Etwas schlimmes kann ja nicht passieren. Und um diese ungute Gefühl zu überwinden, nehmen Sie die Atemübungen zur Hilfe, oder wenn es ganz schlimm wird, einen Punkt fixieren und runterfahren.

Hoffe, dass ich helfen konnte.

Alles Gute Ihnen und beste Gesundheit,

wünscht

WH

...zur Antwort
Biden

Hallo user2119518,

die Wahl sollte Joe Biden gewinnen. Die Zahl der Trump-Wähler ist rapide gesunken. Ich muss dazu sagen, dass ich kein Fan von Trump bin, aber wenn man es objektiv betrachtet, hat die Corona-Situation ihm massiv geschadet. Er darf seine Meinung haben darüber, wie er will, aber ich meine den Bezug eher auf den Zeitpunkt. Es war ein sehr ungünstiger Zeitpunkt.

Der Politikwissenschaftler Lichtsteiner hat seit 1986 jede US-Wahl richtig vorhergesagt, aufgrund von Fakten und wissenschaftlicher Arbeit. Auch er nannte den Sieger: „Joe Biden“.

Alles Gute Ihnen und beste Gesundheit,

wünscht

WH

...zur Antwort

Hallo PeachJuice,

das hat eher eine psychologische Ursache. Sie beschreiben, dass, wenn Sie jemanden umarmen, alles in Ordnung wäre. Andersrum aber nicht.
Das bedeutet, dass Sie Unsicherheit haben. Wenn Sie jemanden umarmen, dann fühlt sich Ihr Körper sicher, weil es von Ihnen aus geht. Der Verstand sagt Ihnen, dass Sie vertrauen. Dass es dann umgekehrt anders ist, ist die logische Konsequenz, wenn man diese Problematik anschaut. Da fühlen Sie sich unsicher, etwas gefangen, können nichts unternehmen, sind kurz dem ausgeliefert.

Es hört sich natürlich alles sehr dramatisch an, aber das ist so ein Denken des Unterbewusstseins, das man selber natürlich nicht merkt und daher auch über solche Sachen nachdenkt, da man die Antwort ja nicht bekommt.

Wenn es Sie nicht stört, dann wäre das keine große Sache. Wenn es allerdings Probleme bereitet, die Sie gerne beseitigen möchten, dann empfehle ich einen Termin beim Psychologen, der dann zielgerichtet therapieren kann.

Hoffe, dass ich helfen konnte.

Alles Gute Ihnen und beste Gesundheit,

wünscht

WH

...zur Antwort

Hallo Jan449215,

das geht nicht nur Ihnen so. Allgemein ist das natürlich ein Zeichen, dass Sie ein sehr feines Gehör haben.

Es kann viele Ursachen haben. Zum einen können es tatsächliche Geräusche sein (z.B. Heizung, Technik, Blutzirkulation, Herzschlag), andererseits kann es aber auch etwas Einbildung sein. Da es lauter wird, wenn Sie bewusst daran denken, ist eher dahingehend zu beurteilen.

Versuchen Sie mal, nicht daran zu denken, dann werden Sie auch nichts hören, wenn es nicht gerade von Gegenständen kommt. Weil sobald Sie daran denken, dass Sie was hören, oder ob Sie was hören, kann schon wieder diese Einbildung kommen und sich auch vergrößern.

Aber: Es gibt einen kleinen Anteil an Leuten, der ist wirklich gering, die können Schallwellen als Geräusch wahrnehmen. Also jene, die in den Gehörgang als Input kommen.

Hoffe, dass ich helfen konnte.

Alles Gute Ihnen und beste Gesundheit,

wünscht

WH

...zur Antwort