Hallo, ich benutze schon länger Earplanes und bin sehr zufrieden. Habe zwar nicht so schlimme Schmerzen wie du, aber mich nervt es halt, daß die Ohren beim Landen dauernd zugehen und ich immer schlucken muß, um sie wieder frei zu kriegen. Manchmal dauert es nach dem Flug auch noch eine Weile, bis das dumpfe Gefühl weg ist und ich höre dann schlechter. Beim Starten habe ich keine Probleme, aber das ist wohl normal, weil mit zunehmender Höhe der Kabinendruck weniger wird. Beim Landen steigt der Druck dagegen schnell an und das macht die Ohrprobleme. Sicherheitshalber stecke ich die Earplanes in die Ohren, so lange der Flieger noch am Boden ist. Auf kurzen Flügen (innerhalb von Deutschland) lasse ich sie dann die ganze Zeit drin, damit ich den Beginn der Landephase nicht verpasse. Wenn ich längere Strecken in den Urlaub fliege , nehme ich sie raus, sobald die Reiseflughöhe erreicht ist und tue sie ca. 1 Stunde vor der Ankuft wieder rein. Das klappt ganz toll, seitdem habe ich keine Probleme mit den Ohren mehr. Wenn Du allerdings eine verstopfte Nase hast (Schnupfen oder Allergie) am besten zusätzlich ein Schnupfenspray nehmen, das macht die Nase frei und unterstützt den Druckausgleich zusätzlich. Viel Spaß im Urlaub!
Bloß keine Q-Tips nehmen, damit schiebt man Ohrenschmalz tiefer in den Gehörgang und kann auch das Trommelfall ankratzen. Wenn Hausmittel nicht helfen, in die Apotheke gehen, da gibt es spezielle Ohrstöpsel, die das Wasser rausziehen. Heißen Clearears und helfen mir immer gut. Wenn das Wasser morgen immer noch nicht raus ist, mal zum HNO gehen, evtl. sitzt ein Propf Ohrenschmalz im Gehörgang und deshalb geht das Wasser nicht raus. Der Doc kann das Schmalz ganz einfach rausholen/spülen, das tut nicht weh und hinterher hört man auch wieder besser. Gute Besserung!
Am schnellsten geht es bei mir mit Ohrstöpseln aus der Apotheke, die das Wasser raussaugen. Sind aus so einem weichen Schaumstoff, werden einfach tief ins Ohr gedrückt und nach ca. 5 Minuten ist das Wasser weg. Tut auch nicht weh und hilft bei mir besser als die ganzen Hausmittelchen. Die Dinger heißen Clearears, nicht ganz billig aber gut. Wenns damit auch nicht weggeht, dann doch mal zum Arzt.
Also, die ganzen Hausmittel helfen bei mir meistens nicht. Ich habe aber in der Apotheke was Neues entdeckt und zwar sind das speziell Ohrstöpsel, die das Wasser nach dem Schwimmen aus den Ohren saugen. Ist so ein Spezialschaumstoff, man steckt sie einfach ins Ohr und nach ca. 5min. ist das Wasser weg. Echt gut. Die Teile heißen Clearear, vielleicht ist das auch was für dich. Gute Besserung!
Wasser im Ohr nervt mich auch immer tierisch. Ich kenne als Hausmittel auch die Sache mit dem Hüpfen, auf den kleinen Knubbel am Ohreingang drücken oder das Ohr mit Wasser füllen und dann rausschütteln. Wattestäbchen und Föhnen gibt es auch noch, aber davon lieber die Finger lassen, das macht es meistens schlimmer. Aber ich habe mir jetzt aus der Apotheke was tolles geholt: spezielle Ohrstöpsel, die das Wasser aufsaugen. Sind ganz weiche Teile aus Schaumstoff, die steckt man einfach rein, wartet ein paar Minuten und dann ist das Wasser weg. Die Dinger heißen clearears. Vielleicht hilft dir das weiter.
Ich habe das Problem auch häufiger, bisher habe ich auch immer die bereits genannten Hausmittel ausprobiert. Mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg, hatte auch schon mal eine fiese Ohrentzündung deswegen. Neulich in der Apotheke habe ich aber einen super Tipp bekommen: es gibt jetzt spezielle Ohrstöpsel, die das Wasser aus den Ohren saugen. Die heißen Clearears und sind wirklich klasse. Einfach tief ins Ohr stecken, 5 Minuten drin lassen und dann ist das Wasser weg, zumindst bei mir. Sind nicht ganz billig (10 Stück ca, 6 Euro), aber bevor ich stundenlang mit diesem dumpfen Gefühl im Ohr rumlaufe, ist es mir das wert.
Finger weg von Wattestäbchen, damit schiebst Du Ohrenschmalz nur noch tiefer rein und im dümmsten Fall verletzt Du das Trommelfell. Wenn das Wasser nach 4 Tagen immer noch nicht raus ist, hast Du vermutlich wirklich einen Ohrenschmalzpropf im Ohr. Den kann der HNO ganz leicht entfernen oder ausspülen. Raus sollte das Wasser aber auf jeden Fall möglichst rasch, denn im feuchtwarmen Ohrenklima vermehren sich Bakterien sehr schnell und durch die aufgeweichte Haut im Gehörgang können sie auch leichter eindringen. Das gibt dann oft eine Gehörgangsentzündung, die ziemlich weh tut. Weil ich viel schwimme und auch öfter Wasser im Ohr habe, hab ich mir jetzt aus der Apotheke spezielle Stöpsel geholt, die Wasser nach dem Schwimmen aus dem Ohr saugen. Heißen Clearears und funktionieren echt gut.
Die Hausmittel kenne ich alle auch, weil ich das Problem öfter habe (ich schwimme viel). Manchmal hat es geholfen, manchmal nicht. Aber neulich haben die in der Apotheke mir speziell Ohrstöpsel empfohlen, die das Wasser aus den Ohren raussaugen. Habe sie mir gleich gekauft und es klappt tatsächlich. Einfach leicht rollen, tief ins Ohr stecken, 10 min. warten und alles ist weg. Die Dinger heißen Clearears und 10 Stück kosten ca. 6 Euro, aber bevor ich stundenlang mit diesem Rauschen und Knacken im Ohr rumlaufe, ist es mir das Geld wert.
Vermutlich ist das Wasser mittlerweile wieder von selbst rausgelaufen. Aber ich kenn das auch, ist nervig und ich hab von sowas auch schon mal eine Gehörgangsentzündung bekommen. Aber neulich in der Apotheke haben die mir spezielle Schaumstopffohrstöpsel empfohlen, die das Wasser wie ein Schwamm im Ohr aufsaugen. Die Dinger heißen Clearears und funktionieren wirklich toll. Einfach nach dem Schwimmen ins Ohr stecken, 5- 10 Minuten warten und das Wasser ist weg. Danach schmeißt man die Stöpsel dann weg. In einer Packung sind 10 Stück, kosten um die 6 Euro, aber das ist es mir wert, zumal ich die Teile ja nicht nach jedem Schwimmen nehmen muß, sondern nur, wenn Wasser im Ohr drinne ist.
Hallo, mein Sohn schwimmt auch viel und hat häufig Wasser im Ohr. Er hatte auch verschiedene Stöpsel probiert, die meisten waren ganz gut, aber er hat sie häufiger verloren und wir mußten dauernd nachkaufen. Außerdem hört man mit den Dingern schlechter und das mochte er auch nicht so gern. Wir haben auf Empfehlung in der Apotheke jetzt was Neues: es gibt speziell Schaumstoffstöpsel, die nach dem Schwimmen das Wasser aus den Ohren saugen. Die heißen Clearears und funktionieren wirklich gut. Vor allem muß man sie halt nur nehmen, wenn wirklich Wasser im Ohr geblieben ist. Einfach nach dem Schwimmen in die Ohren, 5-10 Minuten warten und das Wasser ist draußen.
Von der gleichen Firma gibt es außerdem auch formbare Silikonohrstöpsel mit einem antimikrobiellen Zusatz. Die kann man immer wieder verwenden, sie passen sich individuell ans Ohr an und halten das Wasser draußen. Ist also Geschmackssache, was man nimmt.
Hallo, wenn das Wasser immer noch nicht weg ist, hast Du vielleicht einen Propfen Ohrenschmalz im Ohr, der jetzt den Gehörgang verlegt. Den kann der HNO leicht rausholen. Passiert oft, wenn man Wattestäbchen benutzt, die schieben das Ohrenschmalz dann erst recht tief ins Ohr. Ansonsten helfen mir bei Wasser im Ohr spezielle Schaumstoffstöpsel aus der Apotheke. Die hießen Clearears und saugen das Wasser ganz einfach auf. Nach 5-10 min. ist das Ohr wieder frei. Wenn es aber wirklich ein Schmalzpropfen ist, helfen die auch nicht. Gute Besserung!
Hallo, Wasser vor dem Trommelfell kann es nur sein, wenn du schwimmen warst oder beim Duschen das Ohr irgendwie voll bekommen hast. Normalerweise tut das aber nicht weh, daher denke ich mal, daß es eine Entzündung mit einem Erguss (also Wasser hinter dem Trommelfell) ist. Das kriegt man mit Fönen, hüpfen etc. nicht raus, das muß der HNO ran. Ich gehe oft schwimmen und habe daher häufiger Wasser im Ohr. Früher habe ich dann auch immer mit Hüpfen, Kopf schief legen etc. rumgemacht, aber es hat oft nicht geklappt. Neulich hat mir die Apotheke dann spezielle Ohrstöpsel empfohlen, die das Wasser im Ohr ganz schnell aufsaugen. Die heißen Cleareas und mit denen klappt es gut. Gute Besserung!
Wichtig ist zu wissen, woher das Wasser kommt. Wenn Du schwimmen/tauchen/baden warst, ist es ziemlich sicher daher. Da kann man es mit hüpfen, fönen etc. versuchen. Bei mir hilft das nicht, ich gehe regelmäßig schwimmen und habe das Problem öfter. Habe mir deshalb als Tip in der Apotheke Clearears gekauft, das sind spezielle Schaumstoffstöpsel, die saugen das Wasser auf. Wenn Du nicht schwimmen etc. warst, klingt das eher nach einem Erguß hinter dem Trommelfell und den kriegst Du mit keinem dieser Mittel weg. Dann ab zum HNO. Gute Besserung!
Ich habe das Problem auch und habe jetzt in der Apotheke spezielle Ohrstöpsel entdeckt, die das Wasser aus dem Ohr raussaugen. Die sind aus einem Spezialschaumstoff, man steckt sie ins Ohr und nach 5-10 Minuten ist alles trocken. Sie heißen Clearears und haben mir gut geholfen. Wattestäbchen sind ganz schlecht, die bringen nichts und damit schiebt man nur das Ohrenschmalz tief in den Gehörgang. Ich habe im Internet gesehen, daß es von der gleichen Firma auch Ohrstöpsel aus Silikon gibt, die man beim Schwimmen ins Ohr steckt, damit gar nicht erst Wasser reinläuft. Habe ich nicht probiert, klingt aber auch ganz plausibel. Die Teile heißen Bioears.
Hallo, habe Deine Frage erst jetzt gesehen. Ist ja inzwischen hinreichend beantwortet, aber eine Anmerkung habe ich: wenn Dein Wundspray beim Aufsprühen brennt, heißt das nicht, daß ein Fremdkörper in der Wunde ist, sondern daß das Wundspray Alkohol enthält. Der desinfiziert zwar, brennt aber höllisch. Es gibt aber auch Wundsprays ohne Alkohol (meines heißt z.B. Pharmacur), die brennen überhaupt nicht und helfen trotzdem.
Hallo, eigentlich bietet das Internet dazu recht schnell Anworten:
- Nur die nächsten Familienangehörigen, das sind die Abkömmlinge (insbesondere Kinder und Enkelkinder), Eltern und der Ehegatte oder eingetragene Lebenspartner (vgl. § 10 Lebenspartnerschaftsgesetz), werden von dem Recht auf den Pflichtteil erfasst. Vom Pflichtteilsrecht nicht erfasst werden Verwandte wie Geschwister, Onkel, Tante, Neffen, Nichten sowie der nichteheliche Lebensgefährte. Ein Pflichtteil steht dir also nicht zu.
- Falls Dein Onkel eigene Kinder oder eine Frau hat, sind das sowieso die Haupterben, falls es nicht ein Testament gibt, in dem du explizit einen Teil des Erbes zugesprochen bekommst. Erst wenn es keine Ehepartner oder eigenen Nachkommen gibt und auch kein Testament, tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft, nach der dann auch weiter entfernte Verwandete erben. Das können aber auch noch lebende Eltern, Geschwister o.ä. sein. Wie Du also mit der Drohung deines Onkels umgehst, mußt du selbst entscheiden.
Sanohra Fly habe ich noch nicht ausprobiert, bin seit Jahren zufrieden mit EarPlanes. Aber da es Sanohra Fly noch nicht so lange gibt und die auch nicht patentiert sind, nehme ich weiterhin lieber das Originalprodukt.
Mir hat man in der Apotheke Ohrstöpsel empfohlen, die wirklich sehr gut geholfen haben. Die heißen EarPlanes und es gibt sie in 2 Größen für Erwachsene und Kinder. Ich bin sogar mit Schnupfen damit geflogen und kann sie wirklich empfehlen!