Möglicherweise haben sich in dem Bereich den du nicht putzen kannst irgendwelche Keime angesiedelt, Wenn du ganz sicher bist das der Geruch nicht aus einer defekten Dichtung kommt, würde ich mal aufhören mit der chemischen Keule um dich zu schlagen. Einfacher ist es neue Microorganismen anzusiedeln, in dem du mal mit lebendigen Joghurtkulturen oder Milchsäure über Nacht alles einreibst. Die siedeln dann dort wo die Stinker sitzen und machen für dich die Putzarbeiten so lange du Sie nicht mitirgendeiner Chemie wieder vertreibst. Ich mache das jetzt schon mehrere Jahre so und stinken tut gar nichts mehr.
Die Frage ist nicht ganz eindeutig
Ist die Rede von einem Motor?
Dann mal aufmalen Dreieck mit R S T
Wenn ein Wicklungsstrang bricht bleibt die Spannung zwischen den 3 Klemmpunkten gleich (400V), zum Stromfluss kommt es allerdings nur in zwei Strängen. Motor verliert extrem Leistung und bleibt unter Nennlast stehen.
Stern R S T Mp
Geht man davon aus, dass der Mp nicht geerdet ist( Motor immer so)
Ist bei ganzen Wicklungen die Summe aller 3 Spannungen immer Null, das heißt R,S,T gegen Mp 230v
Mp hat in diesem Fall 0V
Die Phasen gegeneinander 400V.
Fällt nun eine Wicklung aus sind 2 Wicklungen in Reihe geschaltet das heißt z. B. R gegen S hat wieder 400V . Gegen T natürlich auch .Gegen Mp kann man in diesem Fall nur T messen (230V Sternpunkt wird durch Messgerätewicklung künstlich erzeugt! Und auf 0V gesetzt
Bei R und S ist es kompliziert durch 50hz sind Spannungswerte in jedem Moment anders . Durch die Phasenverschiebung 120grad Pendeln die Spannungen 230+170V, 200+200V USW. Der Mp hängt sozusagen in der Luft und pendelt mit. Phasendiagramm von einem Generator hilft beim Ablesen der Momentanspannung.
Diesen Effekt nennt man Mittelpunktverschiebung
Hoffe du kannst was damit anfangen
Das Problem liegt wie schon Anna sagt am Troniktrafo
In der Regel haben diese Leuchten 10W-20W
LEDs ungefähr 10% davon, das heißt, dass Du bei täglich 1Stunde Gebrauch so ca. 3-4 € pro Jahr sparen könntest.
LEDs, Vorschaltgerät+Einbau
Wie alt willst du werden?
Macht also in diesem Fall wenig Sinn.
Trotzdem viel Spaß beim basteln
Falls Du es doch durchziehst hast Du meinen vollen Respekt, da es ja um unsere Umwelt und nicht um die Kohle geht!
Gruß Uwe
Irgendwo kommt die Feuchtigkeit her, also Ursache suchen, z. B. nach dem Duschen nicht Badtür auf sondern Fenster stoßlüften.
Das mit dem Fenster besser isolieren ist nach meiner Meinung nach Blödsinn, da der kälteste Punkt immer zu einer Kondensation führt. Falls das Wasser dann am Fenster weg ist, schimmelt es dafür hinter den Möbeln. So ist die Fensterscheibe eigentlich ein guter Indikator für die Luftfeuchtigkeit!
Wie schon gesagt wurde nimmt warme Luft Feuchtigkeit auf und sättigt sich. Wasser nimmt zum Erwärmen extrem viel Energie auf, was im Umkehrschluss bedeutet , dass trockene Luft viel weniger Energie benötigt. Also mit warmer Badabluft nicht geizen! Raus damit!
Heizkosten werden dadurch nicht höher! Falls das Wasser aus den Wänden kommt(EG), solltest Du dich mit einem Fachmann in Verbindung setzen oder umziehen....