Die Ernährung kann einen Einfluss haben. Milchprodukte, raffinierten Zucker, hormonell belastetes Fleisch, gehärtete Fette und generell fettiges Essen meiden. Außerdem viel Wasser trinken.

...zur Antwort

"Das Gehirn ist erst im Alter von 17 bis 18 Jahren ausgereift. Alkohol bremst dieses Wachstum und zerstört Gehirnzellen. Anders als beim Erwachsenen regenerieren sie sich nicht. Die Folge: Denkprozesse verlangsamen sich."

https://www.focus.de/familie/lernen/forschung/10-gruende-warum-alkohol-und-wettsaufen-fuer-jugendliche-so-gefaehrlich-sind-wissen_id_2524732.html

...zur Antwort

Man nimmt ab, wenn man weniger Kalorien zu sich nimmt, als man verbraucht. Der Rest sind Mythen. Gesund und nachhaltig abnehmen kann man nur mit einem leichten (!) Kaloriendefizit bei ausgewogener Ernährung und langfristiger Ernährungsumstellung. Von Low Carb ist aus gesundheitlichen Gründen abzuraten, da diese Art der Ernährung das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen erhöht. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung besteht vor allem aus den folgenden fünf Nahrungsmittelgruppen:

  • Hülsenfrüchte
  • Vollkornprodukte
  • Obst
  • Gemüse
  • Nüsse und Samen

Je höher der Anteil dieser Dinge in deiner Ernährung, desto gesünder ernährst du dich. Die Nahrungsmittel sollten möglichst un- oder nur leicht verarbeitet sein und idealer Weise selbst zubereitet werden.

Wenn nur wenig oder keine Tierprodukte verzehrt werden sollte Vitamin B12 supplementiert werden. Das ist aber kein Problem. Wenn man nicht genug in die Sonne kommt und im Winter macht auch Vitamin D Sinn. Falls kein Jodsalz verwendet wird, keine mit Jod angereicherten Produkte gegessen werden und auch nichts was aus dem Meer kommt eventuell auch Jod.

...zur Antwort

Weil für viele Menschen Tiere nur Unterhaltungsgegenstände sind und sie sich bei der Anschaffung eines Tieres nur Gedanken um ihre eigenen Bedürfnisse machen und gar nicht auf die Idee kommen, dass Tiere auch welche haben.

...zur Antwort

Fleisch enthält sehr viele gesättigte Fettsäuren. Diese regen die Leber an, LDL-Cholesterin zu produzieren. Ein zu höher LDL-Cholesterinspiegel führt zu Arteriosklerose, und das wiederum zu Herzinfarkten und Schlaganfällen.

In Fleisch ist Eisen als sogenanntes Häm-Eisen gebunden. In dieser Form wird es über den Eisenbedarf hinaus in Zellen eingelagert. Dort kommt es dann zu Oxidationsprozessen, die freie Radikale verursachen. Das nennt man "oxidativen Stress". Dies erhöht das Krebsrisiko. Außerdem steht Häm-Eisen auch im Verdacht, Diabetes Typ 2 zu verursachen.

Darüber hinaus gibt es eine grundsätzliche Korrelation zwischen dem Anteil an tierischem Protein in der Ernährung und dem Risiko, an Krebs zu erkranken. Vor allem wenn der Anteil ca 20% übersteigt, geht das Risiko sprunghaft nach oben. Es ist noch nicht genau verifiziert, woran das liegt. Die verbreitetste Hypothese ist, dass bekanntlich beim Abbau von tierischen Aminosäuren im Stoffwechsel Schwefel zu Schwefelsäure umgewandelt wird. Dies könnte den Säure/Base-Haushalt dahingehend beeinflussen, dass günstigere Bedingungen für das Wachstum von Krebszellen entstehen.

Besonders stark ist der krebserregende Effekt bei verarbeitetem und rotem Fleisch. Verarbeitetes Fleisch wird von der Weltgesundheitsorganisation als Karzinogen Klasse 1, rotes Fleisch als Karzinogen Klasse 2 eingestuft. Rotes Fleisch verursacht Gallensäure, deren Abbauprodukte krebserregend sind.

Das Carnitin in rotem Fleisch wird im Darm von den Darmbakterien zu Trimethylamin verstoffwechselt, das nach der Resorption in der Leber in Trimethylaminoxid (TMAO) umgewandelt wird. Eine erhöhte TMAO-Konzentration im Blut wird mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert.

Weitere ungesunde Stoffe in Fleisch sind AGEs (Advancaced Glycation Endproducts), die freie Radikale verursachen, und HCAs (Heterocyclic amines), die ebenso krebserregend sind.

Durch die moderne Nutztierhaltung ist Fleisch zudem oft mit Rückständen von Medikamenten, Hormonen und Antibiotika belastet.

Hier einige Berichte zu Studien:

"Diät: Pflanzliche Eiweiße senken Sterberisiko, tierische Eiweiße nicht"

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/69832/Diaet-Pflanzliche-Eiweisse-senken-Sterberisiko-tierische-Eiweisse-nicht

"Pflanzliches Eiweiß scheint gesünder als tierisches"

https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/pflanzliches-eiweiss-ist-gesuender-als-tierisches-a-1105632.html

"Die Aufnahme von tierischen Proteinen ist mit einem höheren Sterberisiko verbunden als die von pflanzlichen Proteinen. Das ergaben nun zwei Langzeitstudien."

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/2016-07/studie-pflanzliche-eiweisse-gesuender-als-tierische/

"Chinesen, die gern und häufig Fleisch essen, erkranken einer prospektiven Beobachtungsstudie im American Journal of Epidemiology (2017; doi: 10.1093/aje/kwx156) zufolge häufiger an einem Typ 2-Diabetes. Das Risiko ließ sich teilweise auf den Eisengehalt des Fleisches zurückführen."

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/78093/Fleisch-und-Eisen-erhoehen-Diabetesrisiko

"Wie zahlreiche Studien gezeigt haben, ist eine hohe Hämeisenzufuhr aus Fleisch und Fleischprodukten mit verschiedenen Krankheiten assoziiert, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebserkrankungen."

https://www.diagnostisches-centrum.de/fach-infos/gemischtes-vermischtes/130-fachartikel/fachartikel-eisenstoffwechsel/1312-gesundheitsrisiko-haemeisen

...zur Antwort
Ja.

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung besteht vor allem aus den folgenden fünf Nahrungsmittelgruppen:

  • Hülsenfrüchte
  • Vollkornprodukte
  • Obst
  • Gemüse
  • Nüsse und Samen

Je höher der Anteil dieser Dinge in deiner Ernährung, desto gesünder ernährst du dich. Die Nahrungsmittel sollten möglichst un- oder nur leicht verarbeitet sein und idealer Weise selbst zubereitet werden.

...zur Antwort

Erkläre erst mal warum Menschen sich überhaupt dafür entscheiden:

  • Ethik: Weniger Ausbeutung und Gewalt gegen Tiere. Die Tiere die in unserer Gesellschaft gegessen werden sind auf genau die gleiche Weise empfindungsfähig wie wir. Was wir mit ihnen tun nehmen sie genau so wahr, wie wenn man es mit uns tun würde. Gleichzeitig gibt es in den Industrienationen der ersten Welt keine Notwendigkeit mehr für Nutztierhaltung.
  • Ökologie: Nutztierhaltung ist einer der größten Einzelfaktoren für den menschengemachten Klimawandel. Allein die Mengen welche die Tiere selbst produzieren machen 15 % am Gesamtvolumen aus, und da sind die CO2 Emissionen für Haltung, Schlachtung, Verarbeitung, Lagerung und Transport noch gar nicht eingerechnet. Hinzu kommt der große Zusatzaufwand an Energie, Wasser und Nutzflächen. Allein ein Kilo Rindfleisch verbraucht in der Produktion ca 15.000 Liter Wasser. Bei Weidehaltung sind die Belastung mit Treibhausgasen und der Wasserverbrauch pro Kilo Fleisch sogar noch höher als in der Massentierhaltung. Wenn in Deutschland kein Fleisch mehr gegessen werden würde, würden jährlich 37 Millionen Tonnen CO2 (bzw. CO2-Äquivalent) eingespart werden. Eine vegane Lebensweise spart ca 2 Tonnen CO2 pro Person im Jahr.
  • Ökonomie: In Deutschland werden laut dem Bundesinformationszentrum für Landwirtshcaft 60 % der Ackerflächen für Tierfutter verwendet. In den USA sind es 70 % und in Südamerika wird dafür extra der Regenwald brandgerodet. Deutschland importiert ca zwei Drittel seiner Eiweißfuttermittel aus Südamerika. Auf einem Großteil dieser Ackerflächen könnte auch Nahrung für den Menschen angebaut werden. Ein Nutztier muss durchschnittlich sieben Kalorien pflanzliche Nahrung fressen, um eine Kalorie zu produzieren. Der Nahrungsmittelverlust durch die Fütterung von Nutztieren ist größer als alles was in Supermärkten, Restaurants und Privathaushalten zusammen an Lebensmitteln weggeworfen wird. Ohne Nutztierhaltung können bei gleichem Aufwand weit mehr Lebensmittel zur Verfügung gestellt werden.
  • Gesundheit: Durch die Ammoniak-Ausdünstungen der Fäkalien ist die Nutztierhaltung die größte Feinstaubquelle in Deutschland. Die Entsorgung der Fäkalien versucht das Grundwasser mit zu hohen Mengen an Nitrat. Zudem gibt es umfangreiche Daten die zeigen, dass sich das Risiko für Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen mit dem Anteil an tierischem Protein in der Ernährung erhöht. Mit steigendem Anteil von pflanzlichem Protein sinkt das Risiko.

Dann erkläre, wie eine gesunde und ausgewogene vegane Ernährung gestaltet werden muss. Man sollte vor allem die pflanzlichen Grundnahrungsmittel essen: Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, Nüsse und Samen. Klar kann man auch noch andere Sachen essen, aber das sollte der Hauptbestandteil der Ernährung sein. So hat man schon fast den gesamten Bedarf an Proteinen mit allen essentiellen Aminosäuren, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen sichergestellt. Teure Fleischersatzprodukte sind nicht notwendig.

Tatsächlich ist Vitamin B12 der einzige Nährstoff den man in Bezug auf eine vegane Ernährung supplementieren sollte. Das geht aber ganz leicht und hat keinerlei Nachteile. Vegane B12 Präparate findet man heutzutage in großer Auswahl. Algen sind jedoch keine verlässliche B12 Quelle. Sie enthalten oft nur B12 Analoga, die für den Menschen keine Bioaktivität besitzen.

Je nach persönlicher Situation können noch andere Nährstoffe sinnvoll sein wie Vitamin D im Winter, oder auch im Sommer, wenn man nicht genug in die Sonne kommt. Auch Jod kann Sinn machen, wenn man kein Jodsalz verwendet, keine mit Jod angereicherten Nahrungsmittel verzehrt und auch nichts isst was aus dem Meer kommt.

Bei der biologischen Wertigkeit von Proteinen kommt es auf das Aminosäureprofil an. Wenn man Getreide und Hülsenfrüchte kombiniert, ergibt sich ein Aminosäureprofil das hochwertiger ist als das vieler Fleischarten. Man muss dabei nicht die Hülsenfrüchte und das Getreide gleichzeitig essen. Es reicht auch ein Abstand bis zu einem Tag. Einige pflanzliche Lebensmittel wie Soja, Quinoa und Buchweizen haben bereits von sich aus eine entsprechend hochwertige Aminosäurenzusammensetzung.

Ab und zu hört man Eisen könne bei einer veganen Ernährung ein Problem sein. Man kann eine vegane Ernährung so gestalten, dass man sogar eine überdurchschnittlich gute Eisenversorgung hat. Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide, Nüsse und Samen sowie grünes Blattgemüse, aber auch Brokkoli, Fenchel, Mangold oder Rosenkohl sind hervorragende pflanzliche Eisenquellen. Dazu sehr Vitamin C haltige Nahrungsmittel zu essen hilft die Eisenaufnahme weiter zu verbessern.

Gute Quellen für kurzkettige Omega-3-Fettsäuren sind zum Beispiel Walnüsse, Leinsamen und Hanfsamen. Langkettige Omega-3-Fettsäuren kann der Körper selbst aus den Kurzkettigen herstellen. Allerdings nicht in der Menge, die allgemein empfohlen wird. Ob die allgemeinen Zufuhrempfehlungen für langkettige Omega-3-Fettsäuren tatsächlich nötig sind ist wissenschaftlich nicht bewiesen. Man kann sie aber sehr leicht mit Algenöl oder Algenölkapseln erreichen wenn man möchte. Da reichen schon weniger als ein Teelöffel bzw. eine Kapsel am Tag.

Zink, Calcium und Selen sollte man mit im Blick haben. Das kann man aber mit der normalen Ernährung gut abdecken. Die Aufnahme der fettlöslichen Vitamine A, E, D und K kann man verbessern, wenn dazu etwas Fett verzehrt. Das muss nicht viel sein. Zum Beispiel kann man, wenn man Obst und Gemüse isst, eine kleine handvoll Nüsse dazu nehmen.

Manche machen am Anfang der Umstellung den Fehler zu wenig Kalorien zu sich zu nehmen. Das liegt daran, dass sie oft einfach nur die tierischen Produkte weglassen, ohne diese mit entsprechenden pflanzlichen Kalorien zu ersetzen. Das kann zu Gewichtsverlust und einem Gefühl von zu wenig Energie fühlen. Man muss bedenken, dass was man bisher nur als Beilage kannte ist jetzt das Hauptgericht. Entsprechend größer dürfen die Portionen sein.

...zur Antwort

Jodmangel führt zu einer Schilddrüsenunzerfunktion, und zu viel Jod zu einer Schilddrüsenüberfunktion. 200 Mikrogramm Jod am Tag sind ideal. Um das sicherzustellen meidet man am besten Fisch und mit Jod angereicherte Nahrungsmittel, und supplementiert einfach die ideale Menge Jod.

...zur Antwort

Auf jeden Fall sehr viel gesünder als Kuhmilch. Es gibt immer mehr Hinweise, dass Kuhmilch das Risiko für Krebs, aber auch andere Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder neurodegenerative Krankheiten erhöht, sowie entzündungsfördernd wirkt. Ebenso für eine schädliche Wirkung von Östrogen in Milch. Hier findest du einige Berichte:

"Experten warnen: Darum kann Milch das Krebsrisiko erhöhen"

https://www.merkur.de/leben/gesundheit/experten-warnen-darum-kann-milch-risiko-fuer-krebs-erhoehen-zr-9665493.html

"Medizin-Nobelpreisträger warnt: Erreger in Milch und Fleisch könnten Krebs fördern"

https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/neuer-uebertragungsweg-fuer-krebs-medizin-nobelpreistraeger-warnt-erreger-in-milch-und-fleisch-koennten-krebs-foerdern_id_9698893.html

"Bei Frauen, die täglich mindestens drei Gläser Milch leerten, lag die Sterblichkeit im Beobachtungszeitraum um 93 Prozent höher als bei Frauen, die es auf weniger als ein Glas am Tag brachten. Fakturen traten bei dem hohen Milchkonsum um 16 Prozent und Hüftfrakturen um 60 Prozent häufiger auf."

https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/skelett_und_weichteilkrankheiten/article/872637/neue-studie-milch-macht-wohl-nicht-munter.html

"Milchprodukte können Entzündungen verursachen. Viele Menschen, die unter Gelenk- und Knochenschmerzen leiden, verspüren verstärkte Schmerzen, wenn Sie viele Milchprodukte zu sich nehmen. Der Grund: In vielen Milchprodukten steckt Casein. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus mehreren Proteinen, die etwa 80 Prozent der Gesamtmenge an Proteinen in der Milch ausmachen."

https://www.praxisvita.de/milchprodukte-gelenk-und-knochenschmerzen-diese-lebensmittel-sollten-sie-12351.html

"D-Galactose beschleunigt im Tierversuch die Seneszenz, dabei kommt es zu Schäden durch oxidativen Stress, chronischen Entzündungen, Neurodegeneration und einer Schwächung der Immunabwehr. Die D-Galactose-Hypothese wird durch weitere Befunde der schwedischen Studie gestützt: Der Konsum von Milch, nicht aber von fermentierten Milchprodukten, war positiv korreliert mit Markern für Entzündung (Serum-IL-6) und oxidativen Stress (8-Iso-PGFF-2 alpha)."

https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Milch-macht-wohl-doch-nicht-so-munter-241596.html

Völlig von der Hand zu weisen ist es deshalb nicht, dass Östrogene aus der Kuhmilch einen Effekt haben könnten. Hierfür gibt es Hinweise aus epidemiologischen Studien. Diese haben beispielsweise ergeben, dass bei jungen Erwachsenen, die viel Milch trinken, der Anteil der beweglichen Spermien im Ejakulat vermindert ist. In einer anderen Studie kam es bei Männern nach dem Trinken von einem Liter Milch zu einem signifikanten Anstieg von E1 sowie zu einer gegenregulatorischen Abnahme der Konzentration von FSH und LH. Kinder aus der Mongolei, die im Durchschnitt 710 ml Vollmilch pro Tag trinken, hatten in einer weiteren Studie signifikant höhere Plasmawerte des Wachstumshormons und von IGF-1 als Kinder in den USA, die weniger Milch tranken und dabei eher fettarme Milch bevorzugten (mit dem Fett werden auch die fettlöslichen Östrogene der Milch entzogen)."

https://www.aerzteblatt.de/blog/98816/Schaden-Oestrogene-in-der-Kuhmilch-der-Gesundheit

...zur Antwort

Veganismus bezieht sich darauf, Gewalt und Ausbeutung gegen Tiere zu vermeiden. Wenn nun eine Person im Rahmen von sexuellem Kontakt das Sperma des Sexualpartners konsumiert wird dadurch ja kein Tier ausgebeutet. Also ist es vegan.

Wnn man aber nun den Mann gegen seinen Willen in einen Stall sperren würde um ihm regelmäßig sein Sperma zu nehmen wäre das natürlich nicht mehr mit den Werten und Idealen einer veganen Lebensweise vereinbar.

...zur Antwort

Hauptsächlich unverarbeitete pflanzliche Grundnahrungsmitteln essen. Arteriosklerose wird hauptsächlich durch zu viele gesättigte Fettsäuren verursacht welche die Leber dazu anregen zu viel LDL-Cholesterin zu produzieren, was dann zu Ablagerungen in den Blutgefäßen führt. Gesätigte Fettsäuren findet man vor allem in Fleischwaren, Milchprodukten und Eiern.

...zur Antwort

Was ich mir wünschen würde wäre eine demokratische Mehrheit für die Abschaffung der Nutztierhaltung. Tiere als Nahrungs- und Rohstoffquellen auszubeuten obwohl es gar nicht notwendig ist, ist einfach nur grausam. Das würde in der Konsequenz dazu führen, dass das Angebot an Fleisch so niedrig werden würde, dass es in der Gesellschaft praktisch keine Rolle mehr spielt. Für die Tiere, die Umwelt und das Klima wäre es ein Segen. Für die Krankenkassen auch.

...zur Antwort

Eine Ernährung die hauptsächlich aus unverarbeiteten pflanzlichen Grundnahrungsmitteln besteht. Arteriosklerose wird hauptsächlich durch zu viele gesättigte Fettsäuren verursacht welche die Leber dazu anregen zu viel LDL-Cholesterin zu produzieren, was dann zu Ablagerungen in den Blutgefäßen führt. Gesätigte Fettsäuren findet man vor allem in Fleischwaren, Milchprodukten und Eiern.

...zur Antwort

Auf jeden Fall ist das ohne Fleisch genau so gut möglich. Das beweisen unter anderem diese veganen Bodybuilder:

https://www.gannikus.de/hot-stuff/masse-ohne-fleisch-die-top-7-veganen-bodybuilder/

Auf Netflix kannst du dir die Doku "The Game Changers" über vegane Sporternährung ansehen.

...zur Antwort

Sehr gute Sache. Dank dieser Bewegung hat sich nun jeder Schüler mal mehr oder weniger mit dem Thema auseinandergesetzt. Außerdem schafft es zusätzliche Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Die globale Erwärmung ist die größte Bedrohung der Menschheit. Wenn in hundert Jahren die Konsequenzen voll zuschlagen, hat es niemandem geholfen, dass heute immer alle brav zur Schule gegangen sind.

...zur Antwort

Raffinierter Zucker ist kein natürlicher Bestandteil der menschlichen Ernährung und erhöht das Risiko für Karies, Diabetes Typ 2 und Krebs. Ich esse seit neun Jahren nichts mehr das raffinierten Zucker enthält und kann das nur jedem empfehlen.

...zur Antwort

Ja, kommt vor. Es gibt Jagdfilme, in denen man echte Abschüsse von Wildtieren sieht. Wobei es meist nicht wirklich der Schauspieler ist der in Wahrheit auf das Tier schießt, sondern ein dafür engagierter professioneller Jäger. Das wird dann so zusammengeschnitten, dass es aussieht als habe der Schauspieler das Tier erlegt.

...zur Antwort