dein Lehrer hatte gar nicht so unrecht

wie die meisten Leute sich einfach nur lustig über den Lehrer machen.

muss man aber heutzutage sagen dass es viele Tools gibt meistens noch kostenpflichtig aber im Notfall kann man das auch mit etwas zeitaufwand gut hinbekommen.

was ich aber trotzdem etwas beängstlichen findet dass der Lehrer sich damit so gut auskennt.

...zur Antwort

Farbmittel (also lösliche Farbstoffe und unlösliche Pigmente) werden schon in den Urzeiten der Menschheit für die verschiedensten Anlässe und Einsatzgebiete verwendet, z. B. für Körperbemalung, Höhlenmalerei und Keramikdekor.

Eine der seit Urzeiten verwendeten Farben war das Weiß und eines der ersten verwendeten Weiß-Pigmente war das Calciumoxid (CaO), welches durch Brennen aus Kalkstein gewonnen wird, siehe auch Kalkfarbe.

In der Malerei war lange Zeit das Bleiweiß (Pb(OH)2 · 2 PbCO3) die einzige verfügbare weiße Farbe, bis dieses schließlich Anfang des 19. Jahrhunderts durch das Zinkweiß (ZnO) ersetzt wurde, welches wegen seiner geringeren Toxizität dem Bleiweiß vorgezogen wurde. Heute wird fast ausschließlich das erst im 20. Jahrhundert entwickelte Titanweiß (TiO2) verwendet. Weiße lösliche Farbstoffe sind jedoch physikalisch unmöglich.

Eine der teuersten Farben war bis zum 18. Jahrhundert das Blau, für das es zum damaligen Zeitpunkt neben den synthetisch hergestellten Smalte-Pigmenten nur den Halbedelstein Lapislazuli als Rohstoff gab, der nach einem arbeitsintensiven Prozess dann das Ultramarin ergibt.

Der älteste bekannte organische Farbstoff ist das Indigo, welches bereits 2000 v. Chr. in Ägypten Verwendung fand. In Europa wurde dieser Farbstoff aus dem Färberwaid gewonnen. Darüber hinaus wurde und wird eine Reihe von anderen Farbstoffen aus verschiedenen Pflanzen gewonnen. Eine Zusammenstellung von Färberpflanzen findet sich im Artikel Nutzpflanzen.

Der teuerste Farbstoff aller Zeiten ist der echte Purpur. Er kann aus den Farbdrüsen der Purpurschnecke gewonnen werden, die an der Küste des östlichen Mittelmeeres vorkommt. Für 1 Gramm des Farbstoffes werden rund 8000 Schnecken benötigt.

Erst durch die Entwicklung der synthetischen Farbstoffe in der Mitte des 19. Jh. erhöhte sich die Anzahl der verfügbaren Farben und stieg deren Haltbarkeit stark an.

Der erste synthetische Farbstoff ist hierbei das von William Henry Perkin entdeckte Mauvein, welchen er Mitte des 19. Jh. bei Experimenten mit Teer-Bestandteilen fand.

Die meisten aus Pflanzen hergestellten Farbstoffe (natürliche Farbstoffe) werden heute synthetisch hergestellt.

Wirkungsweise

Weißes Licht (Spektrum in Bereich 380-790 nm) ist eine Mischung von Licht mit verschiedensten Wellenlängen. Das Farbspektrum reicht hierbei von langwelligem Rotlicht (ca. 790 nm) bis zu kurzwelligerem Violettlicht (ca. 380 nm).

Die Wirkungsweise von Farbstoffen beruht nun darauf, bestimmte Teile des Lichtspektrums zu absorbieren. Die Komplementärfarbe der absorbierten Wellenlänge ist die Farbe, in welcher der Farbstoff erscheint.

Die Absorption von elektromagnetischer Strahlung, zu der auch Licht gehört, beruht dabei auf der Anhebung des Energieniveaus von Elektronen in Molekülen oder Atomen (Erhöhung des Abstandes zwischen Elektronen und den Atomkernen). Die hierzu nötige Energie wird der einfallenden elektromagnetischen Strahlung, dem Licht, entnommen.

Da sich diese Vorgänge auf der Quantenebene abspielen, ist diese Absorption nicht kontinuierlich, sondern erfolgt nur in bestimmten Stufen, die dem energetischen Unterschied zwischen dem/den Elektron/en vor bzw. nach der Absorption entsprechen. Dieser Energieunterschied ist umgekehrt proportional zu der absorbierten Wellenlänge des einfallenden Lichts und bestimmt somit die Farbe, in der der Farbstoff erscheint.

Den Zustand eines Farbstoffs, der nach einer chemischen Reaktion, meist einer Reduktion, farblos erscheint, nennt man Leukoform.

Eine Liste von Absorbtionswellenlängen einiger Substanzen befindet sich unter Absorptionswerte chemischer Substanzen.

Siehe auch: Solvatochromie

Chemisch-Physikalische Eignung von Molekülen

Treten in den betrachteten Molekülen oder Atomen nur einfache σ-Bindungen auf, so ist die Energie, die benötigt wird um die entsprechenden σ-Elektronen auf ein höheres energetisches Niveau zu heben zu groß, als dass es zu einer Niveauerhöhung durch den sichtbaren Teil des elektromagnetischen Spektrums kommen könnte. Im Allgemeinen findet hier eine Absorption im Bereich des UV-Lichtes oder der Röntgenstrahlung statt, so dass diese Art Verbindungen normalerweise als Farbstoff ungeeignet sind. Leichter gelingt die Anregung der Elektronen, die in so genannten π-Bindungen, z. B. ungesättigten Bindungen, auftreten. Diese absorbieren schon elektromagnetische Wellen im Bereich des langwelligen UV-Bereichs.

Arrangiert man mehrere solche ungesättigten Bindungen (Mehrfachbindungen) abwechselnd mit einfachen Atombindungen, so kommt es zu einer Delokalisierung der π-Elektronen, wodurch der Abstand zwischen dem angeregten und dem Grundzustand noch einmal verringert wird. Dem entspricht eine Verschiebung der absorbierten Wellenlängen hin zu größeren Wellenlängen. Im Allgemeinen gilt hierbei, dass der Absorptionsbereich umso mehr nach oben verschoben wird, je größer die Anzahl dieser ungesättigten Bindungen ist. Eine weitere Anhebung kann erreicht werden, indem derlei Stoffe mit besonders geeigneten anderen Atomgruppen oder Atomen kombiniert werden, die als Elektronenakzeptoren oder Elektronendonatoren fungieren und/oder mesomeriefähig sind. Als Auxochrome(Elektronendonatoren) oder Antiauxochrome (Elektronenakzeptoren) können beispielsweise folgende funktionelle Gruppen Verwendung finden:

...zur Antwort

nutze die stimme aus die hast

arten übung einfach mal auf youtuber par video schauen

gib dein frage auf youtube ein

...zur Antwort

ohne die zweite staffel gesehen zu haben kann sagen

"fruhsten nächstes jahr oder gar nicht die staffel ist vorbei mit 24 folgen

ich glaub es waren 24 folgen

der maga verrett dir wie es weiter geht

warum kann mann nicht warten und auf netflix LEGAL schauen

...zur Antwort

japanisch durch anime kanst du vergessen

holl dir liber ne app auf dein handy

damit hast du mehr erfolg

weil die überzeung vom japnisch zum englischen zum deutschen

und dann werden noch wörter ausgetauscht weil das sich sonst blöd lesen wurde

...zur Antwort

ich glaube nicht

weil es wird sehr viel platz frei wgen denn soja Felder (tier futter)

die fläche von 2800 mal deutschland (1km²)

russland ist wirklich groß 17 mio Km²
und es relativ viel platz

und im not Fall werden Insel gebaut

wenn alle vegan sind wurde 20 Milliarden gehen

...zur Antwort

Am besten du gehst mal mit deiner Katze zum Arzt

...zur Antwort

Es gibt mehrere Spekulationen darüber, woher der Name „Baphomet“ kommt. Die meisten basieren auf Anagrammen und sind weder korrekt noch abwegig. Der Schriftsteller Eliphas Lévi (selber Magier) beschrieb ihn im 19. Jahrhundert („Dogme et Rituel de la Haute Magie“, 1854) als Dämon mit menschlichem Körper, gehörntem Ziegen¬kopf, weiblichen Brüsten, Ziegenfüßen und einem Pentagramm auf der Stirn. Er ist eine Gestalt, die offensichtlich von den Altägyptern und den Kelten beeinflusst wurde. Er ist eine Kombination von Gegensätzen, er vereint Gut und Böse, Menschliches und Dämonisches, Frau und Mann, Mensch und Tier. Er ist gleichzusetzen mit der altgriechischen mythologischen Gestalt des Pan (Satyrgestalt), Sohn von Hermes, ein (Halb-) Gott, der Sex, Lust, Wein und Musik verkörperte. Man kann leicht erkennen, warum diese Gestalt für viele so faszinierend ist.

Heutzutage benutzen sie die Satanisten als Abbildung des Satans (z.B. in der „Satanischen Bibel“ von Anton LaVey). Häufig umkreist ein Drudenfuß Baphomets Kopf, wobei sich sein Kinn und Kinnbart im unteren Dreieck, seine Ohren in den zwei Dreiecken links und rechts und seine Hörner in den nach oben zeigenden Dreiecken befinden.

Quelle → http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/littheo/teufel/zeichen/baphomet.html

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.