Könnte es sein, dass Du noch eine ältere SIM-Karte hast, die weder UMTS noch 4G tauglich ist?
In 95% der beschriebenen Fälle, gibt es im Wesentlichen nur 3 Ursachen (d.h. es sind auch andere möglich):
- Verschmutzungsbedingte Kontaktprobleme bei der Folienverbindung Tastatur-Mainboard(lässt sich meist nach Ausbau der Tastatur und Reinigung der Kontakte vom Fachmann beheben). Das Vorgehen ist Laptop abhängig.
- Bruch von Verbindungsleitungen innerhalb der oben beschriebenen Folienverbindung oder deren Kontaktstellen (z.B. nach mechanischer Einwirkung). Sofern eine Reparatur überhaupt noch möglich ist, dann nur durch den Fachmann.
- Kaffee, Mineral oder andere Flüssigkeit über Tastatur ausgeleert oder auch nur sehr feuchte Umgebung?Tastatur-kontakte - insbesondere in älteren Laptops - sind gegenüber neuen Tastatur-kontakten teilweise erheblich empfindlicher gegenüber Feuchtigkeitseinflüssen (durch Feuchtigkeit bedingte Nebenschlüsse fühlen zu Tastatur-Lesefehlern).
Wie Du siehst, kann ich nur allgemeine Erfahrungen weitergeben. Der Weg zum Fachmann bleibt Dir wohl nicht erspart - es sei denn, Du bist selbst einer.
Das kann man hoffentlich nur, wenn sämtliche persönlichen Einstellungen und Daten im Handy gelöscht werden (Rücksetzen auf Werkseinstellungen).
Wäre das anders, dann wären die Sicherheitseinstellungen für die "Katz".
Der schnellste Rechner ist machtlos, wenn die Internetverbindung (speziell auch noch über WLAN) beim Spielen gelegentlich "bockt".
Hast Du diesen Aspekt schon einmal betrachtet und überprüft?
Nein, dafür gibt es keine Normen. Mit der schematischen Darstellung wird meist nur die vereinfachte oder sinngemäße Funktionsweise, nicht aber die Details erläutert. Sie soll dem vereinfachten Verständnis dienen.
Eine als "schematische Darstellung" bezeichnete Darstellung (Zeichnung, Foto, Video etc.) ist deshalb auch nicht rechtsverbindlich.
Meines Wissens ist eine solche App derzeit nicht verfügbar. Das soll nicht heissen, eine solche App wäre technisch nicht realisierbar. Allerdings wäre der Aufwand beachtlich, da die App die URL im Foto 1. finden und 2. auch noch lesen können müsste.
Eine URL in einem Brief ist ja Text (meist innerhalb von anderem Text) und der muss mit geeigneten Mitteln vorerst explizit gelesen (gescannt) werden. Beispielsweise mit Lesestift oder Maus mit eingebautem Zeilenscanner sowie Software zur Texterkennung.
Sollte eigentlich mit "Manuell" sofort funktionieren.
Das von Dir beschriebene Problem ist eine Folge des Provider-Wechsels und liegt hauptsächlich im DNS-Bereich (ich erspare Dir eine technische Abhandlung).
Folgendes solltest Du nach einem Provider-wechsel aber beachten:
- Verwende mit dem neuen Provider auch eine neue SSID.
- Lösche alle vorhandenen WLAN-Accounts auf dem Handy.
- Lösche auf Deinem Handy alle Caches und den Browser-Verlauf.
- Führe einen Neustart Deines Handys durch.
- Verbinde Dich nun mit dem WLAN mit der neuen SSID.
Nun sollte das Problem nicht mehr bestehen.
Wenn das Problem zwischenzeitlich gelöst ist, brauchst Du nicht weiter zu lesen. Ansonsten:
Eine gute WLAN-Verbindung heisst noch lange nicht, dass Du mit dem Laptop auch Internet-Zugang hast. Ein solcher fehlt, wenn sich beide Browser mit demselben Fehlerkommentar melden.
Frage: Hast Du die Problembehandlung von Windows schon einmal ausgeführt?
Vorgehen:
- Schliesse alle laufenden Programme und Browser.
- Klicke mit der rechten Maustaste auf das WLAN-Icon in der System-Task-leiste rechts unten.
- Wähle "Problembehandlung" aus und lass diese laufen.
Ist Dein Problem damit nicht behoben, dann melde Dich wieder mit Angabe:
- Screenshot der Meldung von der Problembehandlungs-Routine (benutze dazu das Windows eigene "Snipping Tool")
- Hersteller und Typ des Laptop
- Windows-Version
- Hersteller und Typ des Routers.
- Teile auch mit, ob Du im WLAN-Netz mit statischen oder dynamischen IP-Adressen arbeitest.
Das geht mit Hilfe eines Software-Tools via LAN schon.
Hinweise findest Du hier:
http://www.pctipp.ch/androidtipp/artikel/tablet-oder-laptop-als-zweitmonitor-einrichten-83377/
Das Smartphone sagt ja: Sicherheitseinstellungen sind anzupassen. Damit ich das aber beantworten kann, benötige ich noch folgende Angaben:
Um was für ein Samsung Smartphone handelt es sich und welches Android OS nutzt dieses?
Kurze Frage: War das Verhalten des iPhone's zu einem früheren Zeitpunkt anders?
Also, wenn Du sonst nichts verändert hast, gibt es eigentlich nur 2 oder 3 Möglichkeiten:
- Dein TP-Link Wireless USB Adapter ist defekt oder
- der Treiber für den Adapter wird nicht mehr richtig geladen
- das verwendete USB-Port macht Probleme.
Massnahmen:
- Wird der Adapter im Geräte-Manager korrekt angezeigt?
Wenn Nein:
- Adapter bei laufendem Rechner ausziehen und nach etwa 20 sec. wieder einstecken. Prüfen ob der Adapter von Windows und auch im Geräte-Manager nun erkannt wird.
Wenn Nein:
- Treiber de- und danach neu installieren;
- Adapter in ein anderes USB-Port einstecken und erneut prüfen, ob Windows ihn dort erkennt.
Wenn Nein: Adapter ersetzen!
Das alte Dokument lässt sich nicht wieder herstellen - es sei denn, Du hast noch eine Kopie in einer Sicherung (Backup) oder eine PDF des Dokuments.
Die Frage ist zwar alt aber noch nicht beantwortet.
Natürlich müssen die einzelnen Farbsättigungseinstellungen nicht gleich sein. Die von Dir gezeigten Werte liegen innerhalb von 5% (full scale) und sind deshalb bereits recht gut.
Die Einstellungsmöglichkeiten sind ja gerade deshalb vorhanden, damit kleinere Abgleich- und Kompatibilitäts-Fehler von Grafikkarte und Monitor kompensiert werden können.
Insbesondere bei der analogen Signalübertragung (VGA) zwischen Grafikkarte und Monitor waren auch noch Einflüsse durch die Verbindungskabel zu kompensieren - speziell, wenn nicht die Mitgelieferten verwendet wurden.
Ich hoffe die Frage ausreichend beantwortet zu haben.
- Bist Du sicher, dass Dein Hauptmonitor in Windows Monitor 1 ist?
- Welche Auflösungen haben Deine Monitore - sofern Sie unterschiedlich sind?
- Sind die Treiber für beide Monitore installiert - insbesondere wenn es sich um unterschiedliche Monitor-Typen handelt?
Aus was besteht den Deine "alte Telefonanlage"?
Warum ein Dell-Monitor und kein BenQ GL2450HT (2ms)? Kostet neu so um die 160 €.
Du wirst wohl das Netzteil Deines PC ersetzen müssen.
Sind die Pins nur bis etwa 30° verbogen, lassen sie sich - mit Vorsicht, also langsam - einmal wieder gerade biegen.
Tipp: auf max. 100°C erwärmte Pins (z.B. mit Haarföhn oder Heißluftgerät) lassen sich besser und sicherer zurück biegen als kalte.