Ich würde schon deswegen das vom Thomann nehmen weil es von Thomann ist. Da hast du Profis an der Strippe. Oder zumindest Leute mit Ahnung.
Mein Vorschlag
https://www.thomann.de/de/sennheiser_profile_usb_c_mikrofon.htm
Eigentlich spricht der Widerstand dagegen.
Haben denn beide denselben Widerstand? zum Beispiel 4 Ohm oder 8 Ohm?
Wenn du sie parallel anschließt "halbiert" sich der Widerstand und beim Verstärker würde bei höheren Lautstärken entweder die Sicherung kommen oder er geht gleich flöten.
Wenn du sie seriell anschließt verdoppelt sich der Widerstand und alles ist nur noch "halb" so laut.
Durch Bluetooth hast du immer Verluste. Zeitliche und qualitative. Ob du diese merkst ist eine andere Sache. Beim Anhören von Musik spielt ja der Zeitversatz keine Rolle. Aber beim Anschauen von Videos kann es deutlich werden.
Bei kabelgebundenen Kopfhörern ist der Verstärker im Gerät, zum Beispiel Handy.
Bei Bluetooth Kopfhörern ist der Verstärker im Kopfhörer verbaut. Je nachdem wie laut der kann ist er halt dann auch.
Beides gleichzeitig. Natürlich zu unterschiedlichen Zeiten. Das was du beim Singen und Tanzen lernst sind komplett andere Sachen. Außer du meinst du müsstest Rhythmus erst mal lernen. Aber da kannst du auch beides machen.
Ich denke es kommt sehr darauf an was du machen willst.
Soweit ich Ableton kenne ist es sehr darauf getrimmt damit live zu spielen. Als DAW ist es nicht ganz so optimal wie ich finde. Also wenn man mehr in die Tiefe geht.
FL Studio kenne ich nicht wirklich. Aber es scheint mehr eine typische DAW zu sein mit der man normalerweise nur im Studio arbeitet.
Verbessert mich wenn ich falsch liege.
Hallo Mickey. Mir ist es ein bisschen ein Rätsel was du damit erreichen willst? Willst du Keyboard spielen lernen? Willst du Musiktheorie lernen? Was erwartest du von diesem kleinen MIDI-Keyboard?
Es ist zum größten Teil nur ein Hilfsmittel um Noten in einen Sequencer einzuspielen.
Theoretisch kann man auch Live ein bisschen damit arbeiten aber immer in Verbindung mit einer Software am PC. Mit dieser solltest du dich auskennen und überlegen was dann dein Keyboard in dieser Software steuern soll.
Also zum Beispiel mit den Drumpads Schlagzeug einspielen, mit den Tasten eine Melodie und mit den Drehreglern Lautstärken oder Effekte steuern.
Theoretisch kann das Keyboard durch seine MIDI-Befehle alles mögliche und unmögliche steuern. Das musst aber du entscheiden und dementsprechend konfigurieren.
In einem Mehrfamilienhaus würde ich nie laut Musik hören. Egal zu welcher Tageszeit. Du wirst immer zurecht Ärger bekommen. Vielleicht mal nach einem Proberaum schauen?
Das geht eigentlich nur mit Kopfhörern und bei denen brauchst du dann ja den Highpass nicht. Du kannst dich mal bei Beyerdynamik umschauen. Die sind immer beliebt. Thomann hat auch recht gute Bewertungen in dem Sinne das sie nicht gefaked dafür aber ehrlich sind.
https://www.thomann.de/de/search_dir.html?sw=Kopfh%C3%B6rer&smcs=951bfa_2391
Das ist sehr relativ. Du kannst nur eine relative Lautstärke begrenzen. Dein Handy weiß nicht wie laut deine Kopfhörer am Ohr sind. Es kennt quasi nur die Ausgangsleistung aber nicht was dein Kopfhörer draus macht.
Der sicherste Weg wäre vielleicht Kopfhörer die von vornherein nicht sonderlich laut sind. Egal wie sehr du aufdrehst.
Vielleicht ist es auch ein Wackelkontakt?!
Wenn es legal sein soll einfach kaufen. Bei Amazon oder ITunes etc.
Solange es nicht unbequem wird... Schädlich ist das nicht. Aber warum nicht deine Sprache auf die Kopfhörer legen? Dann hörst du dich selber über die Kopfhörer.
Der Aufnahmepegel ist aufgedreht? Die Einstellung ist nicht zufällig auf externes Mikro gestellt oder so?
Die Einstellungen muss man speichern können.
Das zum Beispiel.
https://www.thomann.de/de/akai_mpk_mini_mk3.htm
Das wäre ein bisschen drüber.
https://www.thomann.de/de/arturia_beatstep.htm
Oder das hier noch.
https://www.thomann.de/de/nektar_impact_lx25.htm
Sind eigentlich alle drei in Ordnung. AKAI hab ich das große Keyboard, Arturia Beatstep hab ich auch und Nektar ist auch ne gute Marke.
Womöglich im Gym aufgehabt und so weiter? Mit viel Schweiß und so?
Dazu bräuchte es wohl einen Sustain Pedal Anschluss. Und das hat es anscheinend nicht.
Das ist Mist.
Ich würde den Treiber mal deinstallieren. Also rechte Maustaste und... Und dann neu starten. Ob er ihn dann wieder gebacken bekommt.
Ich kenne kein Mischpult oder Interface an dem man USB-Mikrofone anschließen kann.
Auch dürfte die zweite USB-Verbindung zur Playstation nicht möglich sein.